In den letzten Jahren werden zunehmend Studien mit dem Bezug zur Zukunft von Versicherungsunternehmen in Deutschland veröffentlicht. Die Versicherungsbranche hat – wie viele andere Branchen – in den vergangenen Jahren einen ständigen Wandel durchlaufen, der außerhalb der Unternehmen kaum wahrgenommen wird. Die Auslöser sind großenteils divers und begründen sich u.a. in dem Niedrigzinsumfeld, regulatorischen Rahmenbedingungen, der Digitalisierung oder neuen Kundenanforderungen. Auch der zunehmende Kostendruck und potentielle neue Marktteilnehmer machen einen Wandel notwendig und führen zu einem proaktiven Handeln der Versicherungsunternehmen. Dies kann sowohl die Geschäftsmodelle als auch die Kundenschnittstelle und Produkte beeinflussen. Folglich kann der Wandel dazu führen, dass neue Versicherungsprodukte entstehen bzw. diese künftig flexibler sind und einen Teil von neuen Wertschöpfungsketten einnehmen. Zusätzlich ist es denkbar, dass der Versicherer den Kontakt zum Endkunden verliert. Dabei ist die Kernherausforderung, bei dem stetigen Wandel ein klares strategisches Ziel zu verfolgen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Einfluss von digitalen Plattformen auf VU in Deutschland auseinander. Daraus kann schlussendlich eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden, um die zukünftige strategische Relevanz von digitalen Plattformen für die Versicherungsbranche zu bewerten und eine Positionierung zu empfehlen.
Daraus ist die zentrale Forschungsfrage, wie digitale Plattformen VU insbesondere den Vertrieb sowie die Produktentwicklung in Deutschland beeinflussen, abzuleiten. Die Forschungsfrage wird im Rahmen der Experteninterviews mit unterschiedlichen Stakeholdern in drei wesentliche Forschungsgebiete unterteilt und empirisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsinteresse und Zielsetzung
- Methodik und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Versicherungsbranche
- Geschäftsmodell eines Versicherungsunternehmen
- Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmen
- Branchenumfeld und Marktüberblick
- Die Versicherungsbranche im Wandel
- Digitale Plattformen
- Definition und Funktionsweise digitale Plattformen
- Marktüberblick Digitale Plattformen im Versicherungsumfeld
- Relevante Technologien und Trends
- Qualitatives Forschungsprojekt
- Forschungsmethode und -design – Qualitative Sozialforschung
- Datenerhebung
- Entwicklung des Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl - Auswahl der Experten
- Durchführung und Transkription der Experteninterviews
- Datenauswertung - Qualitative Inhaltsanalyse
- Fundierte Darstellung der Expertensichtweise
- Das aktuelle Umfeld eines Versicherungsunternehmen
- Die Bedeutung von digitalen Plattformen
- Das Zusammenspiel zwischen digitalen Plattformen und Versicherern
- Notwendige Rahmenbedingungen im Zusammenspiel
- Einfluss auf die Wertschöpfungskette
- Verfügbarkeit der unique selling proposition
- Auswertung und Analyse der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- Ableitung von relevanten Hypothesen
- Kritische Würdigung
- Fazit und Handlungsempfehlung für Versicherungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von digitalen Plattformen auf Versicherungsunternehmen in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Plattformen auf die Geschäftsmodelle, die Wertschöpfungsketten und die Wettbewerbslandschaft der Versicherungsbranche zu analysieren. Dazu wird eine qualitative Forschung im Geschäftsfeld Kompositversicherung durchgeführt.
- Analyse der Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Geschäftsmodelle von Versicherungsunternehmen
- Bewertung der Rolle digitaler Plattformen in der Wertschöpfungskette der Versicherung
- Untersuchung des Wettbewerbsdrucks, der durch digitale Plattformen auf die Versicherungsbranche ausgeübt wird
- Identifizierung von Chancen und Risiken für Versicherungsunternehmen im Kontext der digitalen Transformation
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Versicherungsunternehmen zur Bewältigung der Herausforderungen durch digitale Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Forschungsinteresse und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt, die sich mit der Versicherungsbranche, digitalen Plattformen und relevanten Technologien befassen. In Kapitel 3 wird die Forschungsmethode und das -design erläutert, sowie die Datenerhebung und -auswertung. Kapitel 4 bietet eine fundierte Darstellung der Expertensichtweise, basierend auf durchgeführten Experteninterviews. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Untersuchung ausgewertet und analysiert, wobei auch relevante Hypothesen abgeleitet werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Handlungsempfehlung für Versicherungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Digitale Plattformen, Versicherungsunternehmen, Kompositversicherung, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette, Wettbewerbslandschaft, digitale Transformation, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Jerome Claus (Author), 2022, Der Einfluss von digitalen Plattformen auf Versicherungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485795