In dieser Arbeit wird das komplexe Thema um die Einführung des digitalen Euros im europäischen Kontext beleuchtet. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Chancen und Risiken des digitalen Euros für den europäischen Zahlungsverkehr und dessen Verbraucher. Die zentralen Fragestellungen, mit denen sich die vorliegende Bachelorarbeit befasst, lauten: Welche Auswirkungen hätte die Einführung eines digitalen Euros hinsichtlich seiner Chancen und Risiken für den europäischen Zahlungsverkehr? Inwiefern ist der digitale Euro als brauchbares Zahlungsmittel für Privatpersonen geeignet?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand um einen digitalen Euro zusammenzufassen und die Chancen und Risiken des digitalen Euros für den europäischen Zahlungsverkehr zu untersuchen und zu analysieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt.
Hierzu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Geldtheorie und des Finanzsystems erläutert. Daraufhin wird der digitale Euro vorgestellt und auf seine Motive, Ziele und Merkmale eingegangen. Im Anschluss werden die potenziellen Chancen einer Einführung des digitalen Euros im Zahlungsverkehr kritisch untersucht. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Zahlungstransaktionen. Daraufhin erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung des digitalen Euros einhergehen. Dabei werden Aspekte wie die finanzielle Stabilität und mögliche Veränderungen im Bankensektor berücksichtigt sowie schwerwiegend auf das Akzeptanzrisiko im Zahlungsverkehr eingegangen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst. Dabei sollen die Forschungsfragen beantwortet und ein Ausblick auf die mögliche Zukunft des digitalen Euros gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Geldtheorie
- 2.1 Geld und Geldfunktionen
- 2.2 Geldarten
- 2.3 Geldmenge
- 2.4 Geldschöpfung
- 2.5 Währungssystem
- 2.6 Zentralbanken und ihre Aufgaben
- 3. Zahlungsverkehr
- 3.1 Definition
- 3.2 Zahlungsabwicklungen im Euroraum
- 3.3 Veränderungen im Zahlungsverkehr und Herausforderungen
- 4. Der digitale Euro
- 4.1 Hintergrund und Definition
- 4.2 Aktueller Projektstand
- 4.3 Motive für die Einführung
- 4.4 Ziele
- 4.5 Technologische Grundlagen und Möglichkeit zur Einführung
- 4.6 Merkmale
- 5. Chancen und Risiken des digitalen Euros für den Zahlungsverkehr
- 5.1 Chancen des digitalen Euros
- 5.2 Risiken des digitalen Euros
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des digitalen Euros im europäischen Kontext und untersucht die Chancen und Risiken dieser neuen Währung für den Zahlungsverkehr. Sie analysiert die Auswirkungen eines digitalen Euros auf die Zahlungsverkehrsprozesse, die finanzielle Stabilität, den Bankensektor und die Akzeptanz der neuen Zahlungsmethode durch Verbraucher. Die Arbeit beleuchtet die technologischen Grundlagen, die Motive und die Ziele der Einführung des digitalen Euros, sowie die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit seiner Einführung verbunden sind.
- Einführung eines digitalen Euros in der Eurozone
- Chancen und Risiken für den Zahlungsverkehr
- Auswirkungen auf die Finanzstabilität
- Veränderungen im Bankensektor
- Akzeptanz des digitalen Euros durch Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung der Grundlagen der Geldtheorie und des Finanzsystems, um ein tieferes Verständnis von Geld und digitalen Zentralbankwährungen zu ermöglichen. Es werden die Funktionen von Geld, verschiedene Geldarten und die Rolle von Zentralbanken erläutert. Im Anschluss erfolgt eine Analyse des Zahlungsverkehrs und der aktuellen Herausforderungen im Euroraum. Das vierte Kapitel stellt den digitalen Euro vor, erläutert seine Hintergründe, Ziele und technologischen Grundlagen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken des digitalen Euros für den Zahlungsverkehr und untersucht die potenziellen Vorteile, aber auch die Herausforderungen, die mit seiner Einführung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Digitale Zentralbankwährung, digitaler Euro, Zahlungsverkehr, Eurozone, finanzielle Stabilität, Bankensektor, Akzeptanz, Verbraucher, technologische Grundlagen, Chancen, Risiken, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Der digitale Euro. Chancen und Risiken für den Zahlungsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485280