Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Dabei wird der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens betrachtet.
Der gleichberechtigte Zugang von Mädchen zur Bildung und die öffentliche Organisation ihres Schulwesens waren lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst mit der Reichsgründung 1871 kam die allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen, und vor knapp 120 Jahren durften Frauen erstmals studieren. Mädchen waren beim Zugang zum höheren Bildungssystem bis Anfang des 20. Jahrhunderts benachteiligt, die Bildung war zudem standesabhängig. Erst mit der preußischen Mädchenschulreform im Jahr 1908 begann die Eingliederung des ehemals niederen Mädchenschulwesens in das allgemeine höhere Schulwesen. Die Entwicklung und Integration der höheren Mädchenschulbildung in das allgemein höhere Schulsystem ist ein multifaktorielles Geschehen, das nicht von heute auf morgen erfolgte. Am Beispiel Preußens soll gezeigt werden, wie sich die Möglichkeiten und Grenzen weiblicher (Aus-)Bildung im höheren Schulwesen im frühen 20. Jahrhundert entwickelten und wie sich das höhere Mädchenschulwesen dem höheren Schulwesen annäherte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt deshalb auf dem Aus- und Umbau des höheren Mädchenschulwesens zu Beginn der Weimarer Republik. Von besonderem Interesse ist auch, inwieweit Mädchen gegenüber Jungen beim Zugang zum Abitur benachteiligt waren und wie sich dies im genannten Zeitraum geändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mädchenbildung im deutschen Kaiserreich bis 1908
- Schulbildung der Mädchen im Kaiserreich: Forderungen nach gleicher Bildung für Männer und Frauen
- Die Bildungsreform von 1908: Anlass, Bestimmungen und Umsetzung
- Fortsetzung und Abschluss des Schulreformprozesses in den 1920er Jahren
- Einfluss und Auswirkungen der Grundschul- und Lehrerinnenreform
- Umstrukturierung der Lyzeen und Oberlyzeen
- Rückgang der privaten Mädchenschulen
- Das Schultypenspektrum für Mädchen und Frauen nach den Reformen
- Soziale Differenzierung und Kanalisierung von Schülerinnen im Mädchenschulsystem
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem im preußischen Kontext zwischen 1908 und 1930. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Mädchenschulwesens während dieser Zeit zu analysieren und die sozialen und strukturellen Veränderungen zu beleuchten, die sich durch die Bildungsreformen ergaben.
- Die Reform des höheren Mädchenschulwesens im Jahr 1908 und ihre Auswirkungen
- Die weitere Entwicklung und Umstrukturierung des Mädchenschulsystems in den 1920er Jahren
- Die Rolle der privaten Mädchenschulen und ihre Bedeutung für das Bildungssystem
- Die soziale Differenzierung und Kanalisierung von Schülerinnen im Mädchenschulsystem
- Die Auswirkungen der Bildungsreformen auf die Bildungschancen von Mädchen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Situation der Mädchenbildung im deutschen Kaiserreich vor 1908. Es werden die Forderungen nach gleicher Bildung für Männer und Frauen sowie die mangelnde Umsetzung dieser Forderungen im Kontext des damaligen Bildungssystems dargestellt. Anschließend werden die Bildungsreform von 1908, ihre Ziele und ihre Umsetzung im Detail beschrieben.
Kapitel 3 fokussiert auf die Weiterentwicklung und den Abschluss des Schulreformprozesses in den 1920er Jahren. Die Auswirkungen der Grundschul- und Lehrerinnenreform auf das Mädchenschulwesen werden analysiert. Des Weiteren werden die Umstrukturierung der Lyzeen und Oberlyzeen sowie der Rückgang der privaten Mädchenschulen im Kontext dieser Reformen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die soziale Differenzierung und Kanalisierung von Schülerinnen innerhalb des Mädchenschulsystems. Die Analyse der unterschiedlichen Schulformen und ihrer spezifischen Zielgruppen verdeutlicht die soziale Strukturierung des Bildungssystems für Mädchen.
Schlüsselwörter
Mädchenbildung, Bildungsreformen, Mädchenschulwesen, Preußen, 1908, 1920er Jahre, Lyzeum, Oberlyzeum, soziale Differenzierung, Kanalisierung, Schulformen, private Mädchenschulen, Bildungschancen
- Quote paper
- Aenne Stumper (Author), 2023, Die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485173