In dieser Bachelorarbeit wird die Erschließung von neuen Arbeitsmärkten und die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland thematisiert. Dabei gilt es herauszufinden, welche Gründe dazu führen, dass deutsche Gesundheitseinrichtungen vermehrt Pflegepersonal aus dem Ausland rekrutieren. Weiterhin soll untersucht werden, welche Länder die Hauptquelle für ausländische Pflegekräfte sind und welche Faktoren diese Auswahl beeinflusst haben. Zudem stellt sich die Frage, wie der Rekrutierungsprozess abläuft und welche Spannungsfelder sich bei der Integration ergeben. Im Zuge des Rekrutierungsverfahrens ist fraglich, ob es einen Schutz vor der Unseriosität von privaten Agenturen gibt.
Um zu verstehen, warum Deutschland neue Arbeitsmärkte erschließt und auf die Rekrutierung von ausländischen Pflegekräften angewiesen ist, muss zunächst der theoretische Hintergrund näher beleuchtet werden. Dabei ist insbesondere die Betrachtung des demografischen Wandels und Fachkräftemangels, sowie die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich entscheidend. Weiterhin muss geklärt werden, welche Bedeutung das Pflegepersonal für die Gesellschaft hat. Anschließend folgt das Kapitel der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Dabei wird auf die politische Neuerschließung von Arbeitsmärkten, die Anwerbungs- und Rekrutierungsmöglichkeiten aus dem Ausland, den Rekrutierungs- und Integrationsprozess ausländischer Pflegekräfte, sowie die potenzielle Gefahr durch unseriöse Agenturen Bezug genommen. Der Aspekt des Rekrutierungs- und Integrationsprozesses ausländischer Pflegekräfte wird sehr detailliert betrachtet. Hierbei werden die Anwerbung und Rekrutierung über die staatliche Initiative „Triple Win“, das Anerkennungsverfahren, sowie der Integrationsprozess und mögliche Spannungsfelder beschrieben. Diese werden hinsichtlich der Sprachkenntnisse im Berufsalltag und auf fachlicher und kultureller Ebene differenziert betrachtet. Anschließend folgt das Kapitel der sozialen Aspekte, welches die Gründe für eine Existenz in Deutschland, sowie mögliche Kulturschocks und Lösungsansätze thematisiert. Zum Schluss werden im Fazit die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und es erfolgt eine kritische Würdigung dieser mit Handlungsempfehlungen. Der abschließende Ausblick beendet das Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Motivation
- 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
- 2.2 Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich
- 2.3 Bedeutung des Pflegepersonals
- 3. Rekrutierung der Pflegekräfte aus dem Ausland
- 3.1 Politische Neuerschließung von Arbeitsmärkten
- 3.2 Anwerbe- und Rekrutierungsmöglichkeiten aus dem Ausland
- 3.3 Rekrutierungs- und Integrationsprozess ausländischer Pflegekräfte
- 3.3.1 Anwerbung und Rekrutierung über die staatliche Initiative „Triple Win“
- 3.3.2 Anerkennungsverfahren
- 3.3.3 Integrationsprozess und mögliche Spannungsfelder
- 3.3.3.1 Sprachkenntnisse im Berufsalltag
- 3.3.3.2 Fachliche und Kulturelle Ebene
- 3.4 Potenzielle Gefahr durch unseriöse Agenturen
- 4. Soziale Aspekte
- 4.1 Gründe für eine Existenz in Deutschland
- 4.2 Mögliche Kulturschocks und Lösungsansätze
- 5. Fazit
- 5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- 5.2 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland als Reaktion auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen. Die Arbeit untersucht die Gründe für die Rekrutierung ausländischer Pflegekräfte, die Auswahlkriterien der Länder und die Prozesse der Anwerbung, Rekrutierung und Integration. Dabei werden die Herausforderungen und Spannungsfelder des Integrationsprozesses, insbesondere im Hinblick auf Sprachkenntnisse, Fachlichkeit und kulturelle Unterschiede, beleuchtet.
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel im Pflegebereich
- Gründe für die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland
- Prozesse der Anwerbung, Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte
- Herausforderungen und Spannungsfelder im Integrationsprozess
- Potenzielle Gefahr durch unseriöse Agenturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland ein und erläutert die Problematik des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Thematik, indem es den demografischen Wandel, die Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich und die Bedeutung des Pflegepersonals in der Gesellschaft untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland, wobei die politische Neuerschließung von Arbeitsmärkten, die Anwerbe- und Rekrutierungsmöglichkeiten, der Rekrutierungs- und Integrationsprozess sowie die potenzielle Gefahr durch unseriöse Agenturen im Vordergrund stehen. Kapitel 4 thematisiert die sozialen Aspekte der Rekrutierung, wie die Gründe für eine Existenz in Deutschland und mögliche Kulturschocks sowie Lösungsansätze. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine kritische Würdigung mit Handlungsempfehlungen sowie einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Pflegebereich, Rekrutierung, Integration, Ausländische Pflegekräfte, Triple Win, Anerkennungsverfahren, Sprachkenntnisse, Kulturschocks, Unseriose Agenturen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Lisa Dziallas (Author), 2024, Neue Arbeitsmärkte erschließen. Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485042