Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, durch eine Gegenüberstellung zwischen Asphalt- und Betonbauweisen aufzuzeigen, welche der beiden Bauweisen im Hinblick auf Nutzungsdauer und Wirtschaftlichkeit für Bundesautobahnen am besten geeignet ist.
In Deutschland gibt es einen Investitionsstau auf Bundesautobahnen, der auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Einer der Hauptgründe ist der hohe Sanierungsbedarf aufgrund von jahrelangem Verschleiß und mangelnder Instandhaltung. Ein erheblicher Anteil der Finanzmittel aus dem Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP-30) wird allein für die Erhaltung aufgewendet. Dementsprechend fehlen wichtige Investitionsmittel für den Aus- und Neubau von Infrastrukturprojekten.
Basierend auf aktuellen Prognosen zum Erhaltungs- und Ersatzbedarf gemäß dem BVWP-30 ist eine bedeutend höhere Investition erforderlich, um das bestehende Verkehrsnetz auf einem hohen Niveau zu halten. Daraus resultierend kommt es zu einer Erhöhung der Anzahl von Baustellen, welche das Verkehrsnetz zusätzlich beeinträchtigen wird.
Der Güterverkehr hat in den letzten Jahren einen deutlichen Zuwachs erhalten und trägt damit erheblich zum erhöhten Verschleiß der Autobahnen bei. Eine der Hauptursachen für die Zunahme auf den Autobahnen ist, dass der Handel und die Wirtschaft in den letzten Jahren internationaler geworden sind und viele Waren auf der Straße transportiert werden. Laut einer Prognose des BMDV wird die Verkehrsleistung im Güterbereich bis 2051 weiterhin stark zunehmen. Die Straße wird dabei die größte Rolle spielen und voraussichtlich um 54 % wachsen. Um den Verschleiß zu reduzieren oder zu verlangsamen, ist es notwendig, Baustoffe und Bauweisen auszuwählen oder zu entwickeln, die diesen Beanspruchungen standhalten können und eine höhere Langlebigkeit der Fahrbahnen gewährleisten.
Durch eine höhere Verwendung von langlebigeren Fahrbahnen auf Bundesautobahnen kann die Anzahl der Baustellen, die für die Erhaltung und Instandsetzung notwendig sind, deutlich reduziert werden. Dies trägt wiederum positiv zur Verkehrssituation auf der Straße bei, da der Verkehrsfluss weniger stark beeinträchtigt wird. Daher ist es dringend erforderlich, geeignete Maßnahmen zu vergleichen und die mit dem größten Kosten-Nutzen-Verhältnis umzusetzen, um dem zunehmenden Verschleiß nachhaltig und wirtschaftlich entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Problemstellung
- Zielstellung und Methodik
- Grundlagen der Betondeckenbauweise
- Baustoffe und Betonzusammensetzung
- Aufbau von Betondecken
- Fugenausbildung
- Herstellungsprozess der Betondecke
- Prüfungen der Betondecke
- Vorteile der Betondeckenbauweise
- Nachteile der Betondeckenbauweise
- Grundlagen der Asphaltbauweise
- Baustoffe und Asphaltzusammensetzung
- Aufbau von Asphaltoberbau
- Herstellungsprozess vom Asphaltoberbau
- Vorteile der Asphaltbauweise
- Nachteile der Asphaltbauweise
- Nutzungsdauer und Sanierungsbedarf
- Wiederverwendbarkeit
- Gegenüberstellung der Bauweisen
- Kombination beider Bauweisen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Bauweisen von Asphalt- und Betondecken auf Bundesautobahnen. Das Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen aufzuzeigen und einen Überblick über ihre Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit zu liefern. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Herstellungsprozesse und Prüfungen beleuchtet.
- Vergleich der Baustoffe und Herstellungsprozesse
- Analyse der Vor- und Nachteile der jeweiligen Bauweisen
- Bewertung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
- Untersuchung der Nutzungsdauer und des Sanierungsbedarfs
- Potenziale und Herausforderungen der Kombination beider Bauweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel behandeln die Grundlagen der Betondeckenbauweise und der Asphaltbauweise. Sie beschreiben die verschiedenen Baustoffe, den Aufbau der Decken, die Herstellungsprozesse und die wichtigsten Prüfungen. Danach werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen im Detail analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Nutzungsdauer, des Sanierungsbedarfs und der Wiederverwendbarkeit. Im weiteren Verlauf des Berichtes wird die Gegenüberstellung der beiden Bauweisen vorgenommen. Die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Bauweisen werden miteinander verglichen und bewertet. Zu guter Letzt werden die Potenziale und Herausforderungen der Kombination beider Bauweisen beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Möglichkeiten der Optimierung der Nachhaltigkeit und Lebensdauer eingegangen.
Schlüsselwörter
Betondeckenbauweise, Asphaltbauweise, Bundesautobahnen, Baustoffe, Herstellungsprozesse, Prüfungen, Vor- und Nachteile, Nutzungsdauer, Sanierungsbedarf, Wiederverwendbarkeit, Nachhaltigkeit, Kombinationsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Kevin Lindemann (Author), 2023, Asphalt oder Beton? Ein Vergleich der verschiedenen Bauweisen auf Bundesautobahnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484987