Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert das Phänomen des Greenwashings und dessen Auswirkungen auf die Konsument_innenwahrnehmung. In Anbetracht des Wandels zu mehr Nachhaltigkeit und der damit verbundenen marktstrategischen Bedeutung für Unternehmen, beleuchtet diese Arbeit die Diskrepanz zwischen den Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen und deren tatsächlichen Umweltpraktiken.
Im ersten Schritt wurden die verschiedenen Typen von Organisationen voneinander abgegrenzt, woraufhin die Treiber analysiert wurden, welche Unternehmen, die nicht nachhaltig sind, dazu bringen, positiv über die ökologischen Produktmerkmale zu berichten. In einer kritischen Analyse der existierenden Greenwashing-Strategien wurden die unterschiedlichen Wirkungsweisen auf die Konsument_innenwahrnehmung theoretisch fundiert. Die methodische Herangehensweise bestand aus einem Online-Experiment, wodurch die Reaktion auf verschiedene Marketingstrategien von Produkten getestet wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine klare und transparente Kommunikation der ökologischen Produkteigenschaften von zentraler Bedeutung für die Glaubwürdigkeit und das Konsument_innenvertrauen ist. Es wird deutlich, dass die Wahrnehmung durch Nachhaltigkeitslabels stark beeinflusst wird, und dass Personen, unabhängig davon wie umweltbewusst sie sich selbst einschätzen, Schwierigkeiten mit der Identifizierung von Greenwashing-Praktiken haben. Die Arbeit leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Identifizierung von nicht-authentischen Formen der Nachhaltigkeitskommunikation und bietet Ansatzpunkte zur Verbesserung der Marketingpraktiken von Unternehmen.
Für zukünftige Forschungen wird die Notwendigkeit aufgezeigt, die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen Greenwashing weiter zu untersuchen, um einen effektiven und nachhaltigen Konsum zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- Theorie
- Begriff Nachhaltigkeit (NH)
- Begriff Greenwashing (GW)
- Differenzierung der Organisationen
- Einflussfaktoren auf Greenwashing
- Arten von Greenwashing
- Konsequenzen von Greenwashing
- Bewusstsein der Verbaucher_innen
- Hypothesen
- Methodik
- Forschungsdesign
- Produktversionen
- Fragebogengestaltung
- Proband_innenrekrutierung
- Durchführung des Experiments
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Hypothesentests
- Sonstige Erkenntnisse
- Diskussion
- Diskussion der Hypothesen
- Relevanz
- Limitierungen und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Greenwashings und dessen Auswirkungen auf die Konsument_innenwahrnehmung. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen den Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen und deren tatsächlichen Umweltpraktiken, wobei der Fokus auf der Identifizierung von nicht-authentischen Formen der Nachhaltigkeitskommunikation liegt.
- Untersuchung der verschiedenen Typen von Organisationen im Kontext von Greenwashing
- Analyse der Treiber, die Unternehmen zum Greenwashing motivieren
- Kritische Analyse existierender Greenwashing-Strategien und deren Auswirkungen auf die Konsument_innenwahrnehmung
- Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeitslabels für die Konsument_innenwahrnehmung
- Identifizierung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Marketingpraktiken von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Greenwashing, beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit und Greenwashing, differenziert zwischen verschiedenen Organisationstypen und analysiert die Einflussfaktoren auf Greenwashing. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign, die Produktversionen, die Fragebogengestaltung und die Proband_innenrekrutierung sowie die Durchführung des Experiments. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die deskriptive Statistik, die Hypothesentests und weitere Erkenntnisse erläutert werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, beleuchtet die Relevanz der Arbeit und identifiziert Limitierungen sowie zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeitsmarketing, Nachhaltigkeit, Greenwashing, Konsument_innenwahrnehmung und die Identifizierung von nicht-authentischen Formen der Nachhaltigkeitskommunikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Nachhaltigkeitsmarketing. Zwischen Authentizität und Täuschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484246