Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam in sämtlichen Lebensbereichen voran. In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung nahezu alle Bereiche des Lebens erfasst und auch das Finanzwesen ist von diesem Wandel nicht unberührt geblieben. Dies betrifft auch die Art und Weise, wie Zahlungen abgewickelt werden. Der Zahlungsverkehr wird seit Jahren revolutioniert. Er hat sich im Laufe der vergangenen Jahre entwickelt und wurde durch verschiedene bargeldlose Zahlungsmittel ergänzt. Es ist denkbar, dass in naher Zukunft der Gebrauch von Münzen und Papiergeld durch innovative Zahlungsmittel ersetzt und Transaktionsvorgänge ausschließlich digital ablaufen werden. Bereits jetzt werden keine 500-Euro-Scheine mehr produziert. Zudem gewinnen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether zunehmend an Bedeutung und werden von immer mehr Anbietern akzeptiert.
Die Forschungsfrage der vorliegenden Bachelorarbeit lautet daher: Warum möchte die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einführen?
Zudem wird in dieser Bachelorarbeit auf die Ausgestaltung des digitalen Euros sowie auf potenzielle Auswirkungen eingegangen. Daraus ergeben sich die Antworten auf die nachfolgenden Subfragen der Arbeit: Wie könnte der digitale Euro aussehen? Welche Chancen und Risiken würde die Einführung mit sich bringen? Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand einer umfassenden Literaturuntersuchung eine Aussage über die möglichen Motive für die Einführung des digitalen Euro zu treffen. Dabei soll untersucht werden, welche Gründe die EZB bei der Einführung eines digitalen Euros verfolgt. Zudem sollen die potenziellen Auswirkungen einer solchen Einführung auf verschiedene Akteure analysiert, sowie die möglichen Eigenschaften des digitalen Euros untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen des Geldsystems
- Funktionen von Geld
- Arten von Geld
- Zentralbanken und andere wichtige Institutionen
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
- Wichtige Institutionen
- Definition: Digitaler Euro
- Grundlagen des Geldsystems
- Digitale Zentralbankwährungen im internationalen Vergleich
- Eingeführte CBDCs
- Abgebrochene CBDC-Projekte
- Digitale Zentralbankwährungen in der Entwicklung
- China
- Schweden
- Analyse der Einführung eines digitalen Euros
- Motive der Einführung
- Ausgestaltungsmöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Herausforderungen bei der Implementierung
- Technische Infrastruktur
- Interoperabilität
- Sicherheitsaspekte
- Potenzielle Auswirkungen des digitalen Euros
- Auswirkungen auf das Finanzsystem
- Optimierung des Zahlungsverkehrs
- Auswirkungen auf Bankensystem
- Einfluss auf die Zentralbanken und ihre Geldpolitik
- Auswirkungen auf die Zentralbanken
- Auswirkungen auf die Geldpolitik
- Auswirkungen auf das Finanzsystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einführung des digitalen Euros und beleuchtet die dahinterstehenden Motive sowie die potenziellen Auswirkungen auf das Finanzsystem und die Geldpolitik.
- Das Konzept der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs)
- Die Herausforderungen und Chancen der Einführung eines digitalen Euros
- Die möglichen Folgen für das Bankensystem und den Zahlungsverkehr
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Gestaltung des digitalen Euros
- Der internationale Vergleich mit anderen CBDC-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des digitalen Euros und stellt den aktuellen Stand der Debatte dar. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Geldsystems, die Rolle der Zentralbanken und die Definition des digitalen Euros erörtert. Im dritten Kapitel werden verschiedene CBDC-Projekte im internationalen Vergleich vorgestellt, um die Herausforderungen und Chancen des digitalen Euros besser einschätzen zu können. Kapitel vier befasst sich mit den Motiven für die Einführung des digitalen Euros, den möglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen bei der Implementierung. Schließlich analysiert Kapitel fünf die potenziellen Auswirkungen des digitalen Euros auf das Finanzsystem, die Zentralbanken und die Geldpolitik.
Schlüsselwörter
Digitaler Euro, Zentralbankwährung, CBDC, Finanzsystem, Geldpolitik, Zahlungsverkehr, Bankensystem, Europäische Zentralbank (EZB), Internationale Vergleich, Herausforderungen, Chancen, Auswirkungen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Warum will die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einführen? Ausgestaltung, Chancen und Risiken des Plans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484161