Wie konnte die Bundesregierung die Wirtschaftskrise von 2008/2009 überstehen und wie sind die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Konjunkturprogramme in Zeiten der Corona Krise zu bewerten?
Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009 hat sich stark auf die Staatsverschuldungen und den Arbeitsmarkt in Europa ausgewirkt. Folglich stieg in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in den Jahren 2008 und 2009 die Arbeitslosenquote. Deutschland hat aufgrund der Krise im Jahr 2009 ein Rückgang des Bruttoinlandprodukts von über 5,5% im Vergleich zum Vorjahr feststellen müssen. Bis heute sind die Nachwirkungen in vielen südeuropäischen Ländern zu spüren, sprich eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote. Der antizipierte Beschäftigungseinbruch blieb in Deutschland aus aufgrund der zwei eingeführten Konjunkturpakete. Dadurch kam es nicht nur zur Erholung, sondern führte auch zu Beschäftigungsrekorden, die bis heute noch anhalten.
Die Covid-19 Krise ist jedoch was anderes als die Finanzkrise von 2008/2009, etwas worauf die Länder sich nicht vorbereiten konnten und sie somit vor neue Herausforderungen gestellt werden. In der Finanzkrise von 2008/2009 haben die Auswirkungen der Krise die Wirtschaft erst verspätet getroffen, jedoch wenn das öffentliche Leben nicht mehr stattfinden kann, hat dies einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft. Viele Industrien leben von Angebot und Nachfrage und wenn diese Nachfrage, aufgrund des Erliegens des öffentlichen Lebens ausbleibt, dann führt dies zu erheblichen Umsatzeinbußen. Durch den zwischenzeitlichen Lockdown in 2020 wurde für ganz Europa eines negativen Wachstums des Bruttoinlandprodukts von 5,2% prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Methodisches Vorgehen
- Ursachen und Folgen der Krisen
- Finanzkrise 2008/2009
- Corona-Krise
- Maßnahmen der Bundesregierung
- Konjunkturpakete
- Finanzkrise 2008/2009
- Corona-Krise
- Kurzarbeitergeld
- Finanzkrise 2008/2009
- Corona-Krise
- Konjunkturpakete
- Wirkung der arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen
- Finanzkrise 2008/2009
- Corona-Krise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland während Wirtschaftskrisen, insbesondere der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Krisen auf den Arbeitsmarkt zu untersuchen, die Maßnahmen der Bundesregierung zu bewerten und die Effektivität der angewandten arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu analysieren.
- Die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Arbeitsmarkt
- Die Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
- Die Analyse der Effektivität der Konjunkturpakete
- Die Untersuchung der Auswirkungen des Kurzarbeitergeldes
- Der Vergleich der Krisenreaktionen auf die Finanzkrise von 2008/2009 und die Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008/2009 auf den Arbeitsmarkt und die Besonderheiten der Corona-Krise. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen und das methodische Vorgehen der Arbeit. Es stellt die „Theorie der langen Wellen“ vor, die zur Bewertung der mittel- und langfristigen Aussichten der Konjunkturpakete dient. Das Kapitel beschreibt außerdem das gewählte Forschungsdesign, das Ex-post-facto Design, und erläutert die verwendeten Methoden und Indikatoren zur Analyse der Krisen und ihrer Folgen. Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen und Folgen der Finanzkrise von 2008/2009 und der Corona-Krise. Es beleuchtet die Entstehung der Finanzkrise in den USA und deren Ausbreitung in die globale Wirtschaft. Die Folgen der Krise für den deutschen Arbeitsmarkt und die Herausforderungen, vor denen die Bundesregierung stand, werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel untersucht auch die Besonderheiten der Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftskrise, Finanzkrise 2008/2009, Corona-Krise, Konjunkturpakete, Kurzarbeitergeld, Theorie der langen Wellen, Ex-post-facto Design, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Erwerbstätige, Sekundäranalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Eine Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Zeiten von Wirtschaftskrisen. Wie konnte Deutschland die Wirtschaftskrise von 2008/2009 überstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484159