Diese Masterarbeit untersucht den Perfektionismus bei Jura-Studierenden und analysiert sowohl die Ursachen als auch die spezifischen Denk- und Verhaltensmuster, die damit einhergehen. Sarah Ghadoum beleuchtet umfassend die multidimensionalen Aspekte des Perfektionismus, darunter hohe persönliche Ansprüche, Sorge über Fehler, Handlungszweifel, elterliche Erwartungen und Kritik sowie ein starkes Bedürfnis nach Organisation. Die explorative Forschung und qualitativen Interviews haben nicht nur neue Erkenntnisse zu den Denk- und Verhaltensmustern und den Ursachen des Perfektionismus aufgezeigt, sondern auch bekannte Theorien bestätigt und die tiefgreifenden psychischen und physischen Folgen beleuchtet. Ein Muss für Studierende der Psychologie und alle, die sich für die psychologischen Hintergründe des Perfektionismus interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Perfektionismus als multidimensionales Konzept
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Das 6-Facetten-Modell von Frost et al.
- Hohe persönliche Ansprüche
- Sorge über Fehler
- Handlungszweifel
- Elterliche Erwartungen und elterliche Kritik
- Organisation
- Eine kritische Debatte: Positiver und negativer Perfektionismus
- Ursachen für das Entstehen und die Aufrechterhaltung des Perfektionismus
- Persönlichkeit und Bindungsstil
- Erziehung und Beziehung zu den Eltern
- Äußere Einflüsse anderer (Bezugs-)Personen
- Traumata und belastende Erfahrungen in der Kindheit
- Psychische und physische Folgen des Perfektionismus
- Methodische Grundlagen der explorativen Forschung zum Perfektionismus bei Jura-Studenten
- Struktur des Forschungsprozesses
- Samplingverfahren: Perfektionistische Jura-Studenten
- Begründung der Zielgruppenauswahl und Beschreibung der Grundgesamtheit
- Zugang zum Feld und Auswahl der Personen
- Erstellung der Profile auf Basis der FMPS-Punktzahlen
- Beschreibung der Datenerhebungsmethode: Das problemzentrierte Interview
- Leitfadenentwicklung und Durchführung
- Aufbereitung und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Datenauswertung der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Perfektionismus bei Jura-Studierenden. Sie untersucht, welche perfektionistischen Denk- und Verhaltensmuster sich bei dieser Zielgruppe zeigen und welche Faktoren in der Kindheit und Jugend die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Perfektionismus beeinflussen. Die Arbeit bietet einen neuen Beitrag zum Verständnis des Perfektionismus in einem spezifischen akademischen Kontext und liefert Erkenntnisse für zukünftige Forschungsarbeiten.
- Analyse von perfektionistischen Denk- und Verhaltensmustern bei Jura-Studierenden
- Identifizierung von Ursachen für Perfektionismus in der Kindheit und Jugend
- Untersuchung der Auswirkungen von Perfektionismus auf die psychische und physische Gesundheit
- Vergleich theoretischer und empirischer Erkenntnisse
- Entwicklung von Implikationen für die Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Perfektionismus im akademischen Kontext dar und definiert die Forschungsfragen. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet das multidimensionale Konstrukt des Perfektionismus nach Frost et al., analysiert die einzelnen Facetten und diskutiert die Debatte über positive und negative Formen des Perfektionismus. Das Kapitel „Ursachen für das Entstehen und die Aufrechterhaltung des Perfektionismus“ erörtert verschiedene Einflussfaktoren, die bereits in der frühen Kindheit, in der Kindheit und Jugend sowie in der späteren Lebensentwicklung zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Perfektionismus beitragen können. Das Kapitel „Psychische und physische Folgen des Perfektionismus“ stellt die negativen Auswirkungen des Perfektionismus auf die Gesundheit dar. Das Kapitel „Methodische Grundlagen der explorativen Forschung zum Perfektionismus bei Jura-Studenten“ erläutert die Methode der explorativen Forschung und das Samplingverfahren, die für die Datenerhebung genutzt wurden. Darüber hinaus wird die Methode des problemzentrierten Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Grundlage für die Datenanalyse beschrieben. Das Kapitel „Datenauswertung der Interviews“ präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, die aus den Interviews gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Perfektionismus, Jura-Studierende, multidimensionales Konstrukt, Ursachen, Folgen, psychische und physische Gesundheit, explorative Forschung, problemzentriertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse.
- Perfektionismus als multidimensionales Konzept
- Quote paper
- Sarah Ghadoum (Author), 2023, Perfektionismus bei Jura-Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484034