In dieser Facharbeit geht es um das Thema "Inwieweit können Kinder im Alter von 6-8 Jahren ihren Wortschatz durch Wortschatzspiele erweitern?".
Dafür werden Theorie und Praktische Angebote dargestellt sowie die wissenschaftliche Erfassung durch Vergleichsbögen und Beobachtungsprotokolle. In meiner Facharbeit behandle ich das Thema „Inwieweit können Kinder im Alter von 6-8 Jahren ihren Wortschatz durch Wortschatzspiele erweitern.“ Dabei beziehe ich mich auf das Themenfeld Natur mit deren Wortfeldern wie Tiere, Pflanzen, Baumarten, Landschaftsmerkmale, Gewässer, Naturphänomene, Wetterphänomene, Himmelskörper und Ökosysteme.
Die Kinder sollen also in diesem Bereich ihren Wortschatz erweitern. Den Bereich Natur habe ich gewählt, da die Einrichtung von Feld und Wiese umgeben ist, sowie die Kinder in den umliegenden Dörfern wohnen und von den Sozialraum Wald, Wiese, Feld umgeben und viel in der Natur unterwegs sind und dieser themenbasierte Bereich für sie lebensnah ist. Durch Beobachtungen der Kinder konnte ich feststellen, das sie bereits Wörter zum Thema Natur kennen aber wir diesen noch weiter ausbauen und entwickeln können. In der Facharbeit wird die These “Durch gezielte Wortschatzspiele im Bezug auf die Natur die Lebenswelt der Kinder können sie ihren Wortschatz erweitern und ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern.” untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung Wortschatz
- 3. Semantisch-lexikalische Ebene
- 4. Entwicklung des Wortschatzes bei Kindern im Grundschulalter
- 5. Bedeutung des Wortschatzes für Kinder
- 6. Einfluss von Wortschatzspielen auf die Wortschatzerweiterung
- 7. Angebotsplanungen
- 7.1. Angebot „Naturbilder und ihre Begriffe verstehen“
- 7.2. Angebot „Naturbilder und ihre Begriffe lesen und zuordnen“
- 7.3. Angebot „Memory - Naturbilder und Naturbegriffe“
- 8. Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht, inwieweit Wortschatzspiele die Wortschatzerweiterung bei Kindern im Alter von 6-8 Jahren fördern. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Naturthemen und deren Wortfeldern, um die sprachliche Entwicklung der Kinder im Kontext ihrer Lebenswelt zu unterstützen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von gezielten Wortschatzspielen auf den rezeptiven und produktiven Wortschatz der Kinder und beleuchtet die Bedeutung eines reichhaltigen Wortschatzes für die kognitive und soziale Entwicklung.
- Bedeutung des Wortschatzes für die kindliche Entwicklung
- Einfluss von Wortschatzspielen auf den Wortschatzerwerb
- Analyse der semantisch-lexikalischen Ebene im Kontext des Wortschatzes
- Entwicklung des Wortschatzes im Grundschulalter
- Konkrete Gestaltung und Evaluation von Wortschatzspielen zum Thema Natur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Bedeutung der Wortschatzerweiterung für Kinder im Alter von 6-8 Jahren. Sie hebt die Rolle von Wortschatzspielen als effektives Werkzeug zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit hervor und beschreibt den Dreischritt des Wortschatzerwerbs (Labelling, Packaging, Network Building). Die Arbeit konzentriert sich auf den Naturbereich als thematischen Schwerpunkt, begründet durch die Lebenswelt der untersuchten Kinder. Die These der Arbeit – dass gezielte Wortschatzspiele zum Thema Natur den Wortschatz und die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder verbessern – wird vorgestellt, und der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Begriffsbestimmung Wortschatz: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wortschatz" wissenschaftlich und unterscheidet zwischen rezeptivem (Verstehens-) und produktivem (Ausdrucks-) Wortschatz. Es wird erläutert, dass der produktive Wortschatz kleiner ist als der rezeptive, wobei neu erlernte Wörter zunächst den rezeptiven Wortschatz bereichern und erst bei häufigem Gebrauch in den produktiven Wortschatz übergehen. Die Beschreibung des mentalen Lexikons als organisiertes System lexikalischer Informationen im Gedächtnis bildet einen weiteren Schwerpunkt.
3. Semantisch-lexikalische Ebene: Dieses Kapitel behandelt die semantisch-lexikalische Ebene des Wortschatzes, die sich auf die Bedeutung von Wörtern und deren Beziehungen zueinander bezieht. Es erklärt die Semantik und das Lexikon und führt das semantische Dreieck (Symbol, Begriff, Gegenstand) als Modell zur Darstellung der Beziehung zwischen Wort, mentaler Vorstellung und realem Objekt ein. Die Verbindung zwischen Wortschatzerweiterung und der kognitiven Entwicklung nach Piaget wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wortschatz, Wortschatzspiele, Kinder (6-8 Jahre), Wortschatzerweiterung, Sprachentwicklung, Natur, Semantische Ebene, Rezeptiver Wortschatz, Produktiver Wortschatz, kognitive Entwicklung, Methodisches Vorgehen, Beobachtungsprotokolle.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Wortschatzspiele und Wortschatzerweiterung bei Kindern im Grundschulalter
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Wortschatzspielen auf die Wortschatzerweiterung bei Kindern im Alter von 6-8 Jahren. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Naturthemen und deren Wortfeldern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert, inwieweit gezielte Wortschatzspiele den rezeptiven und produktiven Wortschatz der Kinder fördern und welche Bedeutung ein reichhaltiger Wortschatz für die kognitive und soziale Entwicklung hat.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Wortschatzes für die kindliche Entwicklung, den Einfluss von Wortschatzspielen auf den Wortschatzerwerb, die semantisch-lexikalische Ebene im Kontext des Wortschatzes, die Entwicklung des Wortschatzes im Grundschulalter und die konkrete Gestaltung und Evaluation von Wortschatzspielen zum Thema Natur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung von Wortschatz, ein Kapitel zur semantisch-lexikalischen Ebene, ein Kapitel zur Entwicklung des Wortschatzes bei Kindern im Grundschulalter, ein Kapitel zur Bedeutung des Wortschatzes für Kinder, ein Kapitel zum Einfluss von Wortschatzspielen auf die Wortschatzerweiterung, ein Kapitel mit konkreten Angebotsplanungen (Wortschatzspiele zum Thema Natur) und eine Zusammenfassung/Fazit.
Was wird unter "Wortschatz" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "Wortschatz" wissenschaftlich und unterscheidet zwischen rezeptivem (Verstehens-) und produktivem (Ausdrucks-) Wortschatz. Es wird erläutert, wie neu erlernte Wörter zunächst den rezeptiven Wortschatz bereichern und erst bei häufigem Gebrauch in den produktiven Wortschatz übergehen. Das mentale Lexikon als organisiertes System lexikalischer Informationen im Gedächtnis wird ebenfalls beschrieben.
Welche Rolle spielt die semantisch-lexikalische Ebene?
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Wörtern und deren Beziehungen zueinander. Es erklärt die Semantik und das Lexikon und führt das semantische Dreieck (Symbol, Begriff, Gegenstand) als Modell ein. Die Verbindung zwischen Wortschatzerweiterung und der kognitiven Entwicklung nach Piaget wird beleuchtet.
Welche konkreten Wortschatzspiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Angebotsplanungen für Wortschatzspiele zum Thema Natur, darunter "Naturbilder und ihre Begriffe verstehen", "Naturbilder und ihre Begriffe lesen und zuordnen" und "Memory - Naturbilder und Naturbegriffe".
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Zusammenfassung/Fazit" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Einfluss der Wortschatzspiele auf die Wortschatzerweiterung bei den untersuchten Kindern. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der gegebenen Vorschau nicht detailliert beschrieben.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Wortschatz, Wortschatzspiele, Kinder (6-8 Jahre), Wortschatzerweiterung, Sprachentwicklung, Natur, Semantische Ebene, Rezeptiver Wortschatz, Produktiver Wortschatz, kognitive Entwicklung, methodisches Vorgehen, Beobachtungsprotokolle.
Wie wird der Dreischritt des Wortschatzerwerbs beschrieben?
Die Einleitung erwähnt den Dreischritt des Wortschatzerwerbs (Labelling, Packaging, Network Building), der jedoch nicht im Detail in der gegebenen Vorschau erklärt wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Wortschatzerweiterung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483800