Diese Protokollsammlung diverser Experimente der organischen Chemie richtet sich an Biochemiker und Lehramtsstudierende und verfolgt das Ziel, grundlegende Verfahren und Methoden der organischen Chemie praxisnah zu vermitteln.
Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden zentrale Techniken wie Extraktion, Destillation, chromatographische Trennverfahren und die Synthese von organischen Verbindungen erlernen. Durch eine Kombination aus theoretischer Vorbereitung und praktischen Experimenten werden die Teilnehmer befähigt, chemische Prozesse selbstständig durchzuführen und zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführungspraktikum (Vorpraktikum)
- Extraktion
- E1: Essigsäureethylester/Wasser
- E2: Dichlormethan/Wasser
- E2: THF/Wasser
- Isolierung schwerflüchtiger Flüssigkeiten aus Lösungen Benzylalkohol aus Cyclohexan bzw. Hexan
- Trennung von Xylol und Benzoesäure - Extraktion (sauer/basisch) – Umkristallisation
- Fraktionierende Destillation
- Chromatographische Trennung: DC-Chromatographie von Pflanzenfarbstoffen
- Präparate Versuch 2: Kondensation von Benzaldehyd mit Aceton unter Basen-Katalyse - Synthese von 1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on (Dibenzalaceton)
- Handversuche
- Synthese von Polystyrol (Kationische Polymerisation)
- Synthese von Kernseife
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Organisch-Chemische Praktikum I dient der Vermittlung grundlegender experimenteller Techniken der organischen Chemie und der praktischen Anwendung theoretischen Wissens.
- Extraktionsmethoden zur Trennung und Isolierung organischer Verbindungen
- Anwendung von Destillationstechniken für die Reinigung und Trennung organischer Stoffe
- Fraktionierende Destillation und chromatographische Methoden zur Trennung und Identifizierung organischer Verbindungen
- Synthese von organischen Verbindungen durch Kondensationsreaktionen
- Polymersynthese und Seifenherstellung als Beispiele für wichtige industrielle Anwendungen organischer Chemie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführungspraktikum (Vorpraktikum)
- Extraktion: Die Kapitel erläutern die Prinzipien der Flüssig-Flüssig-Extraktion anhand der Beispiele Essigsäureethylester/Wasser und Dichlormethan/Wasser. Es werden die Vorgehensweise, die Phasentrennung und das Trocknen der organischen Phase mit Na2SO4 beschrieben.
- Isolierung schwerflüchtiger Flüssigkeiten aus Lösungen: Dieses Kapitel behandelt die Isolierung schwerflüchtiger Flüssigkeiten aus Lösungen, beispielsweise Benzylalkohol aus Cyclohexan oder Hexan, durch geeignete Techniken.
- Trennung von Xylol und Benzoesäure: Die Trennung von Xylol und Benzoesäure wird anhand einer säure-basischen Extraktion und anschließender Umkristallisation erläutert.
- Fraktionierende Destillation: Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien und die Durchführung der fraktionierenden Destillation, einer wichtigen Technik zur Trennung von Stoffgemischen mit unterschiedlichen Siedepunkten.
- Chromatographische Trennung: Die DC-Chromatographie von Pflanzenfarbstoffen wird als Beispiel für eine effiziente Trennmethode vorgestellt.
Präparate Versuch 2
Dieses Kapitel behandelt die Synthese von 1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on (Dibenzalaceton) durch eine Kondensationsreaktion von Benzaldehyd mit Aceton unter Basen-Katalyse.
Handversuche
- Synthese von Polystyrol: Die kationische Polymerisation von Styrol wird als Beispiel für die Herstellung eines synthetischen Polymers vorgestellt.
- Synthese von Kernseife: Die Herstellung von Seife durch Verseifung von Fetten und Ölen wird erklärt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Praktikums sind: Extraktion, Destillation, Chromatographie, Kondensationsreaktionen, Polymersynthese, Seifenherstellung, organische Verbindungen, Phasentrennung, Trocknung, Reinigung, Trennung, Synthese.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Versuchssammlung in der organischen Chemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483764