Die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege vom 16.-18. Oktober 1813. Diese Schlacht ist auch unter dem Namen "die Völkerschlacht bei Leipzig" bekannt. Somit verbündeten sich die Länder Preußen, Österreich und das Russische Reich gegen Napoleon. Die Verbündeten schlugen Napoleon und zwangen ihn zur Räumung Deutschlands. Die Völkerschlacht ging in der Militärhistorie als erste Massenschlacht ein. In den Reformen wirkte der 1789 beginnende revolutionäre Ausbruch, der zuerst die Franzosen ergriff, in den Befreiungskriegen nach. Solch eine Mobilisierung des Volkes war dem Ancien regime fremd, weshalb seine Könige sie auch so spät als das erkannten, was sie war: Eine grundstürzende Revolutionierung der Politik, nur um den Preis des endgültigen Zerfalls des alten, durch Fürstenstaaten geprägten Reiches konnten die Deutschen diesen Weg mitverfolgen. In den reorganisierten Einzelstaaten erlebte auch die deutsche Nation ihre tiefgreifende Politisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Niedergang Preußens bei Jena und Auerstedt
- 3. Geschichte des Befreiungskrieges
- 4. Die Völkerschlacht bei Leipzig
- 5. Der Wiener Kongress 1814 / 1815
- 6. Burschenschaften
- 7. Der Deutsche Bund
- 8. Die Heilige Allianz
- 9. Das Wartburgfest 1817
- 10. Die Karlsbader Beschlüsse
- 11. Hambacher Fest 1832
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Feste im Vormärz, insbesondere das Wartburgfest und das Hambacher Fest, im Kontext der deutschen Geschichte zwischen der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und der Revolution von 1848. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Feste für die Entwicklung des deutschen Nationalismus und der liberalen Bewegung zu beleuchten.
- Der Einfluss der Napoleonischen Kriege auf das deutsche Nationalgefühl
- Die Rolle der Burschenschaften in der liberalen Bewegung
- Die Bedeutung des Wartburgfestes als Ausdruck studentischer Proteste
- Das Hambacher Fest als Höhepunkt der liberalen Bewegung im Vormärz
- Der Zusammenhang zwischen den politischen Festen und den staatlichen Reaktionen darauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Ausbruch der deutschen Revolution von 1848 und nicht schon früher, etwa 1814, in den Kontext paralleler Entwicklungen in der deutschen Geschichte. Sie deutet auf sich wiederholende Ereignisse in diesen Jahren hin und führt als Beispiel die Völkerschlacht bei Leipzig an, die zum Entstehen eines neuen deutschen Nationalgefühls beitrug und die studentische Gemeinschaft beeinflusste.
2. Niedergang Preußens bei Jena und Auerstedt: Dieses Kapitel analysiert den Niedergang Preußens nach der Niederlage bei Jena und Auerstedt. Es wird deutlich, dass die Ursachen des Zusammenbruchs in der Gesamtverfassung der Monarchie, ihren ökonomisch-sozialen, politischen und ideellen Grundlagen zu suchen sind. Die darauffolgenden preußischen Reformen von 1807 bis 1812, die durch spätere Rückschläge nicht mehr völlig aufgehoben werden konnten, werden als Ergebnis dieser Analyse dargestellt. Die Einbeziehung von Bildung und Wissenschaft in die Auseinandersetzungen um einen Neubeginn wird hervorgehoben.
3. Geschichte des Befreiungskrieges: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn des Niedergangs der französischen Vorherrschaft in Europa mit Napoleons verheerender Russland-Kampagne von 1812. Der katastrophale Krieg gegen Russland, eindrucksvoll von Tolstoi in „Krieg und Frieden“ dargestellt, markiert einen Wendepunkt.
Schlüsselwörter
Wartburgfest, Hambacher Fest, Vormärz, Deutscher Nationalismus, Liberale Bewegung, Burschenschaften, Befreiungskriege, Napoleon, Völkerschlacht bei Leipzig, Karlsbader Beschlüsse, Deutsche Einheit, Freiheit, Politische Feste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text über politische Feste im Vormärz
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht die politischen Feste im Vormärz, insbesondere das Wartburgfest und das Hambacher Fest, im Kontext der deutschen Geschichte zwischen der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) und der Revolution von 1848. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Feste für die Entwicklung des deutschen Nationalismus und der liberalen Bewegung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den Einfluss der Napoleonischen Kriege auf das deutsche Nationalgefühl, die Rolle der Burschenschaften in der liberalen Bewegung, die Bedeutung des Wartburgfestes als Ausdruck studentischer Proteste, das Hambacher Fest als Höhepunkt der liberalen Bewegung im Vormärz und den Zusammenhang zwischen den politischen Festen und den staatlichen Reaktionen darauf. Zusätzlich werden der Niedergang Preußens nach Jena und Auerstedt, der Befreiungskrieg, der Wiener Kongress, der Deutsche Bund und die Heilige Allianz thematisiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in zwölf Kapitel gegliedert: Einleitung, Niedergang Preußens bei Jena und Auerstedt, Geschichte des Befreiungskrieges, Die Völkerschlacht bei Leipzig, Der Wiener Kongress 1814/1815, Burschenschaften, Der Deutsche Bund, Die Heilige Allianz, Das Wartburgfest 1817, Die Karlsbader Beschlüsse, Hambacher Fest 1832 und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Wartburgfest, Hambacher Fest, Vormärz, Deutscher Nationalismus, Liberale Bewegung, Burschenschaften, Befreiungskriege, Napoleon, Völkerschlacht bei Leipzig, Karlsbader Beschlüsse, Deutsche Einheit, Freiheit, Politische Feste.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung des Wartburgfestes und des Hambacher Festes für die Entwicklung des deutschen Nationalismus und der liberalen Bewegung zu beleuchten und die Forschungsfrage nach den Gründen für den Ausbruch der deutschen Revolution von 1848 zu untersuchen.
Wie wird der Niedergang Preußens nach Jena und Auerstedt dargestellt?
Der Text analysiert die Ursachen des Zusammenbruchs Preußens nach der Niederlage bei Jena und Auerstedt, die in der Gesamtverfassung der Monarchie und ihren ökonomisch-sozialen, politischen und ideellen Grundlagen zu suchen sind. Die preußischen Reformen von 1807 bis 1812 werden als Reaktion auf diesen Zusammenbruch dargestellt.
Welche Rolle spielt der Befreiungskrieg im Text?
Der Befreiungskrieg wird im Kontext des Niedergangs der französischen Vorherrschaft in Europa dargestellt, wobei Napoleons Russlandfeldzug von 1812 als Wendepunkt hervorgehoben wird.
Wie werden das Wartburgfest und das Hambacher Fest im Text behandelt?
Das Wartburgfest wird als Ausdruck studentischer Proteste dargestellt, während das Hambacher Fest als Höhepunkt der liberalen Bewegung im Vormärz beschrieben wird. Beide Feste werden im Kontext der Entwicklung des deutschen Nationalismus und der liberalen Bewegung analysiert.
- Quote paper
- Student Rüsen Cacan (Author), 2009, Wartburgfest und Hambacher Fest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148332