Mit der Verkündung des Rechtsspruchs im Hauptkriegsverbrecherprozess wurden am 01.10.1946 in Nürnberg zwölf Protagonisten des Holocausts zum Tode durch den Strang verurteilt. Es folgten weitere, wenn auch kleinere Prozesse, in denen diverse Täter ihre ‚gerechte’ Strafe erhielten. Doch das Chaos in der Nachkriegszeit eröffnete Fluchtwilligen die Möglichkeit unterzutauchen und ein neues Leben in Übersee aufzubauen. Schnell verbreitete sich das Gerücht, die ‚alten Kameraden’ hätten eine Untergrundorganisation gegründet, mit Hilfe derer tausende Nazis aus Deutschland gerettet werden sollten. Namen wie ‚Die Spinne’, ‚Stille Hilfe’ oder ‚ODESSA’ wurden zu Synonymen der Fluchthilfe und suggerierten verschwörerische Machenschaften. Bald rankten sich sagenumwobene Legenden um die Flucht der einzelnen Nazi-Größen und um den Verbleib des so genannten Nazi-Goldes. Lateinamerika, hierbei insbesondere Argentinien, avancierte Jahre später in Presse und Romanen zum Paradies für Kriegsverbrecher. Im Zentrum der argentinischen Fluchthilfe wurde der hiesige Präsident und Nazi-Sympathisant Juan Domingo Perón verortet. Hierfür konnten jedoch bisher keine stichhaltigen Beweise erbracht werden, da die einschlägigen Archive unter Verschluss gehalten beziehungsweise vernichtet worden waren.
So lebt der Mythos weiter: die Existenz einer weltumspannenden Geheimorganisation mit Verstrickungen zwischen ehemaligen Nazi-Schergen, dem Vatikan, dem Internationalen Roten Kreuz, Geheimdiensten und Regierungsvertretern.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird zunächst die Entwicklung der deutschen Einwanderung in Argentinien skizziert. Es folgt ein politischer Abriss der Ära Peróns um schließlich den Mythos der ODESSA, der Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen, auf seinen Wahrheitsgehalt zu untersuchen. Dabei möchte ich durch die Analyse der Realien, auf die sich diese Verschwörungstheorie begründet, d.h. Typus der Auswanderer, Fluchtrouten und Helfer, zur Entkräftung beziehungsweise Bejahung einer derartigen Geheimorganisation kommen. Wird die ODESSA als eine Organisation deklariert, in der Nazis die Federführung zur Fluchthilfe übernahmen, möchte ich in der vorliegenden Arbeit den Fokus auf die Zusammenarbeit einer derartigen Vereinigung mit dem damaligen argentinischen Präsidenten Perón legen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEUTSCHE AUSWANDERUNG AN DEN RÍO DE LA PLATA - EIN ÜBERBLICK
- Entwicklung der deutschen Immigration (1853-1933)
- Die Deutsche Einwanderung während des Deutschen Reiches
- DIE ÄRA PERÓN
- Abriss seiner politischen Karriere
- Die Doktrin des Justizialismus
- PERÓNS EINWANDERUNGSPOLITIK IN DER NACHKRIEGSZEIT: DEUTSCHER WISSENSCHAFTLEREXODUS
- Die Anwerbung deutscher Akademiker
- Das Kontrollgesetz Nr. 25 und die Industrialisierung dank deutscher Fachkräfte
- DER MYTHOS DER ODESSA
- Legale Ausreise: Military Exit Permit
- Illegale Ausreise: Fluchtrouten
- Der nordische Weg
- Der italienische Weg
- Atlantiküberquerung
- Unfreiwillige Helfer der Dokumentenfälschung
- Die Rolle des Vatikans
- Peróns, ODESSA'
- Institutionen
- Nazis in Argentinien - zwischen Legende und Realität
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- BIBLIOGRAPHIE
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einwanderung deutscher Staatsbürger nach Argentinien während der Ära Peróns und untersucht dabei insbesondere den Mythos der ODESSA, einer angeblichen Organisation ehemaliger SS-Angehöriger, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Argentinien Zuflucht gesucht haben sollen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Einwanderung in Argentinien, beleuchtet die politische Karriere Peróns und dessen Einwanderungspolitik sowie die Fluchtrouten und -methoden der ehemaligen Nazis. Ziel ist es, den Wahrheitsgehalt des Mythos der ODESSA zu überprüfen und die mögliche Zusammenarbeit dieser Organisation mit Perón zu untersuchen.
- Die Entwicklung der deutschen Einwanderung in Argentinien
- Die politische Karriere Peróns und dessen Einwanderungspolitik
- Die Fluchtrouten und -methoden der ehemaligen Nazis
- Der Mythos der ODESSA und die mögliche Zusammenarbeit mit Perón
- Die Rolle des Vatikans und anderer Institutionen bei der Fluchthilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die deutsche Einwanderung in Argentinien, beginnend mit der Gründung der Republik Argentinien im Jahr 1853 und der liberalen Einwanderungspolitik, die in der Verfassung verankert wurde. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der deutschen Einwanderung im 19. Jahrhundert und die Rolle der deutschen Gemeinde in Argentinien. Anschließend wird die politische Karriere Peróns skizziert, wobei seine Doktrin des Justizialismus und seine Einwanderungspolitik in der Nachkriegszeit im Vordergrund stehen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse des Mythos der ODESSA. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Fluchtrouten und -methoden, die von ehemaligen Nazis genutzt wurden, um nach Argentinien zu gelangen. Dabei werden die Rolle des Vatikans und anderer Institutionen bei der Fluchthilfe sowie die mögliche Zusammenarbeit der ODESSA mit Perón beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Realien, auf die sich die Verschwörungstheorie der ODESSA stützt, um zu überprüfen, ob es sich tatsächlich um eine organisierte Fluchthilfe handelte oder ob die Flucht der ehemaligen Nazis eher ein individuelles Unterfangen war.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Einwanderung in Argentinien, die Ära Peróns, die Einwanderungspolitik Peróns, der Mythos der ODESSA, die Fluchthilfe für ehemalige Nazis, die Rolle des Vatikans, die Zusammenarbeit von Perón mit der ODESSA, die Geschichte der deutschen Gemeinde in Argentinien, die Nachkriegszeit, die Fluchtrouten und -methoden, die Dokumentenfälschung, die argentinische Geschichte, die argentinische Politik, der Peronismus, die Verschwörungstheorie, die Geschichte des Holocaust.
- Quote paper
- Stefanie Schumann (Author), 2009, Die Einwanderungspolitik Peróns und der Mythos der ODESSA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148301