In den letzten Jahrzehnten wurde die Ökologie, also das Zusammenleben der verschiedenen Arten in und mit ihrer Umwelt, zu einem immer wichtigeren Thema.
Die von Menschen teils selbst erschaffenen Bedrohungen durch unsere Umwelt haben inzwischen beängstigende Ausmaße angenommen und gefährden das Leben unserer Rasse in der Zukunft.
Getrieben von immer neuen Erkenntnissen und Veröffentlichungen der Wissenschaft verlangt eine aufgeklärte Gesellschaft nach Lösungen und Verbesserungen in ihrem täglichen Umgang mit Produkten. An diesem Punkt bekommt eine neue Art des Marketings eine entscheidende Rolle: Das Ökomarketing.
Nie war es so wichtig für den Unternehmenserfolg, die Kundschaft mit Umweltfreundlichen Produkten zu bedienen oder sie zumindest glauben zu machen, solch ein Produkt zu erwerben. Es sind neue Herausforderungen, neue Gefahren und natürlich auch Chancen für die Unternehmen entstanden, denen mit unveränderten Marketingmitteln nicht mehr zu begegnen ist.
In dieser Arbeit werden die Grundlagen des Ökomarketings betrachtet, die Besonderheiten dargestellt und an verschiedenen Beispielen von Fahrzeugen bis Bananen verdeutlicht wenn es sich anbietet. Abschließend werden diese Grundlagen in ihrer Gesamtheit an dem ausführlicheren Beispiel des Energieversorgers RWE festgemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Ökomarketing
- 2.1 Entwicklung des Ökomarketings
- 2.2. Chancen und Risiken im Ökomarketing
- 3. Öko-Marketing im Marketingmix
- 3.1. Öko-Produktpolitik
- 3.2. Öko-Distributionspolitik
- 3.3. Öko-Preispolitik
- 3.4. Öko-Kommunikationspolitik
- 4. Ökomarketing dargestellt am Praxisbeispiel
- 4.2. Betrachtung des Ökomarketings von RWE
- 4.3. Marketingmix von RWE
- 4.3.1. Produktpolitik:
- 4.3.2. Distributionspolitik:
- 4.3.3. Preispolitik:
- 4.3.4. Öko-Kommunikationspolitik
- 4.4. Fazit:
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Ökomarketing und untersucht dessen Begriff und Besonderheiten anhand von Praxisbeispielen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Ökomarketings für Unternehmen in der heutigen Zeit aufzuzeigen und die verschiedenen Facetten dieses Marketingansatzes zu beleuchten.
- Entwicklung des Ökomarketings im Kontext gesellschaftlicher und ökologischer Veränderungen
- Chancen und Risiken des Ökomarketings für Unternehmen
- Integration von Öko-Aspekten in den Marketingmix
- Praxisbeispiele für Ökomarketing-Strategien
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Ökomarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Ökomarketing im Kontext der heutigen Umweltproblematik hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Ökomarketing definiert und verschiedene Ausprägungen des Ökomarketings vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Integration von Öko-Aspekten in die verschiedenen Bereiche des Marketingmix, wie Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik. Im vierten Kapitel wird das Ökomarketing anhand des Praxisbeispiels des Energieversorgers RWE analysiert. Schließlich wird die Arbeit in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Ökomarketing, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Marketingmix, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Praxisbeispiele, RWE
- Arbeit zitieren
- René Mäß (Autor:in), 2010, Ökomarketing - Begriff und Besonderheiten dargestellt an Praxisbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148260