Diese Arbeit handelt von einer betriebswirtschaftliche Analyse der Solarindustrie mit dem Schwerpunkt der Beschaffungsseite. Angebot und Nachfrage stehen im Mittelpunkt und es werden die enormen Kostensenkungspotenziale der Solarzellenproduktion für kristalline Solarmodule erläutert.
Als Orientierung dienen die größten Siliziumproduzenten (z.B. Wacker Chemie) und die größten Siliziumabnehmer (z.B. Q-Cells).
Diese Arbeit wurde mit Hilfe von EupD Research und und dem ISE Frauenhoferinstitut für solare Energiesysteme erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen der Photovoltaik-Industrie
- 2.1 Der Weg zur Silizium-Solarzelle
- 2.2 Die Gewinnung von Solarsilizium
- 2.3 Der Einfluss des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
- 3. Gegenwartssituation der Supply-Chain für die PV-Industrie
- 3.1 Die Struktur der Supply-Chain
- 3.1.1 Eine kurze Begriffsdefinition
- 3.1.2 Die Wertschöpfungskette
- 3.2 Verwendung von Silizium in der PV-Industrie
- 3.2.1 Funktionsweise und Marktanteile der Silizium-Solarzellen
- 3.2.2 Einfluss von Forschung und Entwicklung auf den Silizium-Markt
- 3.3 Gegebenheiten für den Silizium-Markt
- 3.3.1 Produzenten und Abnehmer für Solarsilizium
- 3.3.2 Kostentreiber und Lieferbedingungen für Solarsilizium
- 4. Analyse der Supply-Chain-Strukturen
- 4.1 Potenziale für die Beschaffungsseite
- 4.2 Verhandlungsmacht der Markteilnehmer
- 4.3 Marktentwicklungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuellen Strukturen der Supply Chain in der Photovoltaik-Industrie mit Fokus auf die Beschaffung von Solarsilizium. Dabei werden die Rahmenbedingungen der Branche, die Entwicklung der Solarzelle, die Gewinnung von Solarsilizium und der Einfluss des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes beleuchtet.
- Analyse der Supply-Chain-Strukturen in der Photovoltaik-Industrie
- Beschaffung von Solarsilizium als zentraler Aspekt der Wertschöpfungskette
- Einfluss des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes auf die Entwicklung der Branche
- Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Silizium-Markt
- Kostentreiber und Lieferbedingungen für Solarsilizium
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Photovoltaik-Industrie sowie die Herausforderungen, die sich aus der Rohstoffknappheit von Solarsilizium ergeben. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der PV-Industrie, indem es die Entwicklung der Solarzelle, die Gewinnung von Solarsilizium und den Einfluss des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes beschreibt. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation der Supply-Chain für die PV-Industrie, wobei die Struktur der Supply-Chain, die Verwendung von Silizium in der PV-Industrie und die Gegebenheiten des Silizium-Marktes im Fokus stehen. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Supply-Chain-Strukturen, indem es die Potenziale für die Beschaffungsseite, die Verhandlungsmacht der Markteilnehmer und die Marktentwicklungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Photovoltaik, Supply Chain, Solarsilizium, Erneuerbare Energien, Wertschöpfungskette, Beschaffung, Marktstruktur, Kostentreiber, Lieferbedingungen, Marktentwicklungen.
- Quote paper
- Felix Goldbach (Author), 2009, Analyse der Supply-Chain-Strukturen der Photovoltaik-Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148201