Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen im Bewegungsfeld „Gestalten, Tanzen, Darstellen“ im Inhaltsfeld „Bewegungsgestaltung“, indem sie erste Bewegungserfahrungen mit den Grundsprüngen im Bereich Rope Skipping sammeln. Diese wenden sie im Hinblick auf die Gestaltungs- und Ausführungskriterien Synchronität, Raum und Ausdruck in einer individuellen Gestaltungsform an und reflektieren und modifizieren sie mit Hilfe des Videofeedbacks, um abschließend eine Kleingruppenchoreografie präsentieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1. Übergeordnetes Ziel der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Inhaltsfeld
- 1.3 Bewegungsfeld und Sportbereich
- 1.4 Kompetenzerwartungen des Unterrichtsvorhabens
- 2. Aufbau der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens
- B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 1. Ziel der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
- 2. Zentrale Entscheidungen zur didaktischen Schwerpunktsetzung
- 3. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- C. Anhang (alle Unterrichtsmaterialien, geplantes Tafelbild,...)
- D. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtsreihe ist die Erweiterung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bewegungsfeld „Gestalten, Tanzen, Darstellen“ im Inhaltsfeld „Bewegungsgestaltung“ durch die Erarbeitung und Präsentation einer Kleingruppenchoreografie mit dem Speed Rope. Dabei steht die Entwicklung individueller Sprungkombinationen und deren synchrone Ausführung im Vordergrund.
- Erarbeitung von Grundtechniken im Rope Skipping
- Entwicklung individueller Sprungkombinationen
- Förderung des Kooperationsverhaltens in der Gruppe
- Anwendung von Gestaltungskriterien wie Synchronität, Raum und Ausdruck
- Verwendung von Videofeedback zur Reflexion und Modifikation der Choreografie
Zusammenfassung der Kapitel
A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe, das Inhaltsfeld, das Bewegungsfeld und die Kompetenzerwartungen. Es legt die Grundlage für die folgenden Unterrichtsstunden.
2. Aufbau der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens: Hier wird der zeitliche Ablauf der Unterrichtsreihe detailliert dargestellt, wobei jede Stunde ein spezifisches Thema und angestrebte Kompetenzzuwächse aufweist. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entwicklung der Choreografie, beginnend mit einzelnen Sprungkombinationen bis hin zur vollständigen Gruppenchoreografie.
B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe, inklusive des Stunden-Ziels, didaktischer Schwerpunktsetzung und des geplanten Stundenverlaufs.
Schlüsselwörter
Rope Skipping, Kleingruppenchoreografie, Synchronität, Bewegungsgestaltung, Videofeedback, Kooperation, Gestaltungskriterien (Raum, Ausdruck), Kompetenzerwartungen, Bewegungsqualität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bewegungserfahrungen beim Rope Skipping (10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481944