Im Rahmen des Themenbereichs "Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten" untersucht diese Analyse die gesundheitliche Ausgangssituation im Setting Betrieb. Zunächst werden der Wandel innerhalb der Arbeitswelt und die damit verbundenen Belastungen sowie gesellschaftlichen Unterschiede für Beschäftigte beleuchtet. Anschließend wird die Wichtigkeit der Gesundheitsförderung in Betrieben dargelegt und mögliche Handlungsansätze aufgezeigt. Diese Analyse unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und die Belastungen am Arbeitsplatz zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION IM SETTING „BETRIEB“.
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- Der Wandel der Arbeitswelt.
- Datenlage der Arbeits- und Gesundheitssituation
- Arbeitsbedingte körperliche Belastungen.
- Arbeitsbedingte psychische Belastungen.
- Begründung für die Gesundheitsförderung innerhalb des Settings
- Ableitung und Begründung von drei Handlungsansätzen
- RECHERCHE „MODELLPROJEKT“.
- BEWERTUNG DES MODELLPROJEKTES
- Good-Practice-Kriterien.
- Schlussfolgerung für die Praxis
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Beschäftigten im Setting „Betrieb". Sie beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt, die aktuelle Datenlage zu Arbeits- und Gesundheitssituation, arbeitsbedingte Belastungen und die Bedeutung der Gesundheitsförderung in Betrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die gesundheitlichen Herausforderungen in der Arbeitswelt zu entwickeln und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen zu unterstreichen.
- Wandel der Arbeitswelt und dessen Einfluss auf die Gesundheit von Beschäftigten
- Datenlage der Arbeits- und Gesundheitssituation, insbesondere im Hinblick auf Belastungen und Fehltage
- Arbeitsbedingte Belastungen, sowohl körperlicher als auch psychischer Natur
- Bedeutung der Gesundheitsförderung in Betrieben zur Prävention von Erkrankungen und zur Steigerung der Arbeitskraft
- Entwicklung von Handlungsansätzen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Beschäftigten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt und analysiert die Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten. Es werden Themen wie der demografische Wandel, die Globalisierung und der Klimawandel, sowie die Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt behandelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Datenlage der Arbeits- und Gesundheitssituation von Beschäftigten. Es werden Statistiken zu Fehltagen, gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen und dem Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und Berufsklassen präsentiert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitswelt, Betrieb, Beschäftigte, Arbeitsbelastung, psychische Belastungen, körperliche Belastungen, Fehltage, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Handlungsansätze, Good-Practice-Kriterien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. Analyse der Ausgangssituation und Handlungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481727