Diese Arbeit enthält einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Kolonialismus im deutschen Kaiserreich" für eine 8. Klasse. Diese beinhaltet folgende inhaltliche Ziele: Zum einen soll das Groblernziel bewirken, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Begriff "Kolonialismus" auseinandersetzen, indem sie den Begriff charakterisieren und unterschiedliche Positionen betrachten. Zum anderen verfolgt das Feinlernziel die Absicht, dass die SuS verschiedene Argumente von Befürwortern und Gegnern des Kolonialismus wiedergeben können. Die SuS können ihre Ergebnisse schriftlich (in Form einer MindMap) und mündlich (in Form einer Präsentation) darstellen. Die SuS können unterschiedliche Positionen auf den Kolonialismus erkennen und bewerten. Die SuS können schriftliche und bildliche Quellen in Bezug auf den Kolonialismus und seine Folgen beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 2. Didaktische Analyse
- 3. Lernziele
- 4. Ablauf der Stunde (tabellarisch)
- 5. Methodische Analyse
- 6. Materialanalyse
- 7. Lerngruppenanalyse
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Stundenentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse eines Gymnasiums die deutsche Kolonialpolitik im Kaiserreich näherzubringen. Er soll ihnen ein Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und Folgen des Kolonialismus vermitteln und dabei die verschiedenen Perspektiven und Akteure beleuchten.
- Die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik im Kaiserreich und der Einfluss Bismarcks
- Die Rolle von Wirtschaft und Handel in der Kolonialisierung
- Die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die indigene Bevölkerung
- Die Rolle der Kolonialpolitik in der deutschen Außenpolitik
- Das Ende des deutschen Kolonialreichs nach dem Ersten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der deutschen Kolonialpolitik im Kaiserreich. Sie zeigt, wie Bismarck zunächst den Kolonialismus ablehnte, aber im Laufe der Zeit aufgrund von politischem Druck und wirtschaftlichen Interessen eine koloniale Politik verfolgte. Der Abschnitt beschreibt die Erwerbung der ersten deutschen Kolonien, die Rolle von Kaufleuten und Missionaren, die Bedeutung der Berliner Kongokonferenz und die „Schutzbriefe“ zur Sicherung der Gebiete.
2. Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt erläutert die Einbindung der Doppelstunde zum deutschen Kolonialismus in eine umfassende Unterrichtseinheit und erklärt die Bedeutung des Themas im Kontext der Geschichte des Deutschen Kaiserreichs. Die didaktische Analyse betont die Notwendigkeit, Vorkenntnisse zu den innenpolitischen und gesellschaftlichen Verhältnissen im Kaiserreich und zur europäischen Geopolitik zu haben. Sie beleuchtet die Bedeutung der Quellenanalyse und die Möglichkeit, das Thema „Imperialismus im 19. Jahrhundert“ in weiteren Unterrichtseinheiten zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Stundenentwurfs umfassen Begriffe wie Kolonialismus, Imperialismus, Deutsches Kaiserreich, Bismarck, Wilhelm II., Schutzgebiete, Schutztruppen, Herero und Nama, Berliner Kongokonferenz, „Platz an der Sonne“, Wirtschaft, Handel, Mission, Auswanderung, Weltmachtanspruch und Versailler Vertrag.
- Citation du texte
- Tobias Postel (Auteur), 2024, Kolonialismus im deutschen Kaiserreich (Geschichte, 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481643