In diesem Dokument werden vier elektronische Ausschalter detailliert beschrieben. Die Ausarbeitung ist so detailliert, dass ein Nachbau möglich ist. Es geht um Zeitschalter, aber auch in Kombination mit Überwachungs- und Wiedereinschaltfunktionen.
Das erste Projekt befasst sich mit der automatischen Abschaltung von (Dekorations-)Beleuchtung, während das zweite Projekt Ausschaltautomaten für Zusatzheizungen behandelt. Projekt drei beschäftigt sich mit dem zeitgesteuertem Reset für Wasserpumpen. Abschließend wird im Projekt vier ein zeitgesteuerter, akustischer Signalgeber untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Konzept
- Weihnachts-Dekoration
- Ausschalter für den Heizkörper im Badezimmer
- Reset für die Regenwasserpumpe
- Counter für Glaukom-Tropfen oder Zähneputzen
- Weihnachts-Dekoration
- Schaltung
- Mechanischer Aufbau
- Das Programm des Mikrocontrollers
- Heizkörper-Abschaltung
- Schaltung Variante I
- Mechanischer Aufbau
- Das Programm des Mikrocontrollers
- Schaltung Variante II
- Mechanischer Aufbau
- Das Programm des Mikrocontrollers
- Reset für die Regenwasserpumpe
- Der Code des Mikrocontrollers
- LED-Anzeigen
- Wasseralarm
- Besondere Startbedingungen
- Wasseralarm
- Code mit 50-Hz-Zeitbasis
- Counter für Glaukom-Tropfen und Zähneputzens
- Die Schaltung
- Mikrocontroller-Programm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz beschreibt die Entwicklung und Umsetzung von automatischen Ausschaltern auf Basis eines Mikrocontrollers. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung in verschiedenen Alltagsbereichen und der Vereinfachung der Bedienung für den Nutzer.
- Entwicklung und Umsetzung von automatischen Ausschaltern mit Mikrocontroller
- Praktische Anwendungen in verschiedenen Lebensbereichen
- Benutzerfreundliche Bedienung ohne komplexe Anleitungen
- Ersatz für veraltete mechanische Count-Down-Schalter
- Energiesparpotenzial und effiziente Nutzung von Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation und Konzept: Der Aufsatz erläutert die Beweggründe für die Entwicklung von automatischen Ausschaltern und beschreibt das grundlegende Konzept des Projekts. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele wie Weihnachtsdekoration, Heizkörperabschaltung und Regenwasserpumpe vorgestellt.
- Weihnachts-Dekoration: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion eines automatischen Ausschalters für eine LED-Lichterkette. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Akkumulatoren und der Überwachung ihres Ladezustands. Es wird der Schaltplan vorgestellt und die Funktionsweise erläutert.
- Heizkörper-Abschaltung: In diesem Kapitel wird ein automatischer Ausschalter für einen elektrischen Heizkörper vorgestellt. Es werden zwei verschiedene Schaltungsvarianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen beschrieben.
- Reset für die Regenwasserpumpe: Dieses Kapitel beschreibt die Automatisierung des Resets einer Regenwasserpumpe. Es wird der Code des Mikrocontrollers vorgestellt und die einzelnen Funktionen wie LED-Anzeigen, Wasseralarm und besondere Startbedingungen erläutert.
- Counter für Glaukom-Tropfen und Zähneputzens: Dieses Kapitel stellt ein Gerät vor, welches die Dauer des Tropfen von Glaukom-Medikamenten oder des Zähneputzens überwacht. Die Schaltung und das Mikrocontroller-Programm werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Dieser Aufsatz behandelt die Themen automatische Ausschalter, Mikrocontroller, Weihnachtsdekoration, Heizkörperabschaltung, Regenwasserpumpe, Glaukom-Tropfen, Zähneputzen, Energiesparen, Benutzerfreundlichkeit und DIY-Elektronik.
- Quote paper
- Franz Zantis (Author), 2024, Automatische Ausschalter. Zeitschalter, Überwachungs- und Wiedereinschaltfunktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481632