Wie grenze ich mich von anderen ab? Wie halte ich dem Wettbewerb stand? Was macht mich einzigartig? Diese Fragen muss sich ein Unternehmen in der heutigen Zeit immer wieder stellen, denn die Konkurrenz schläft nicht. Der Wettbewerb zwischen Unternehmen und Gesellschaften verschärft sich durch die Globalisierung, den technischen Fortschritt und die ständige Entwicklung der Märkte. Ein Käufer im Supermarkt entscheidet sich bei ähnlichen Preisen und Produkten für das Unternehmen, dass er kennt und mit welchem er gute Erfahrung gemacht hat. Ein Großteil der Konsumenten kauft keine Produkte von Unternehmen, die sie nicht kennen bzw. von denen sie eine schlechte Meinung haben. So scheint es, das Vertrauen in die Märkte, zugleich Vertrauen in das Unternehmen bedeutet. Deshalb müssen Unternehmen sich von anderen differenzieren und Ihren Kunden, Lieferanten, den Behörden und Finanzgebern, aber auch ihren Mitarbeitern Orientierung und Sicherheit geben. Dies kann durch eine starke und einzigartige Unternehmenspersönlichkeit, die in der Öffentlichkeit sofort wiedererkannt wird, gewährleistet werden. Eine eigene Persönlichkeit kann nur der entwickeln, wer weiß, was er ist, was er kann und was von ihm erwartet wird. Mit diesem Wissen können Un-ternehmen ein stimmiges und überzeugendes Erscheinungsbild über die eigene Unternehmenspersönlichkeit, der sogenannten Corporate Identity, vermitteln. Ist die Corporate Identity festgeschrieben und wird praktisch umgesetzt, bietet sie die Chance, das Unternehmen über alle Grenzen als Marke oder als Träger von Marken zu positionieren und somit ein Image aufzubauen. Egal ob Konsumgüter, Dienstleistungen, Investitionsgüter oder Handel, für alle Märkte ist die Corporate Identity wichtig. Für Führungskräfte ist es also unerlässlich, die eigene Unternehmenskultur zu erkennen und über ein Leitbild eine unverwechselbare und vor allem glaubhafte Identität nach innen und außen zu vermitteln.
Ziel dieser Arbeit ist es, Einsteigern einen aktuellen Einblick zu geben, was sich hinter der Corporate Identity verbirgt und wie sie einen Teil zum Unternehmenserfolg beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Corporate Identity
- 2.1.1 Corporate
- 2.1.2 Identity
- 2.2 Unternehmenspersönlichkeit
- 2.3 Abgrenzung: Corporate Image
- 2.1 Corporate Identity
- 3. Instrumente der Corporate Identity
- 3.1 Corporate Design
- 3.2 Corporate Communication
- 3.3 Corporate Behaviour
- 4. Ziele der Corporate Identity
- 4.1 Ziele nach innen
- 4.2 Ziele nach außen
- 5. Bestandteile der Corporate Identity
- 5.1 Unternehmenskultur
- 5.2 Unternehmensleitbild
- 6. Schlussbemerkung
- II. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Identity und ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Corporate Identity zu geben und aufzuzeigen, wie sie zur Positionierung und Differenzierung eines Unternehmens im Wettbewerb beitragen kann.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Corporate Identity
- Instrumente der Corporate Identity: Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour
- Ziele der Corporate Identity: Interne und externe Zielgruppen
- Bestandteile der Corporate Identity: Unternehmenskultur und Unternehmensleitbild
- Die Rolle der Corporate Identity im Wettbewerb und für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Corporate Identity in der heutigen Zeit, in der Unternehmen sich im Wettbewerb differenzieren müssen, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert.
Kapitel zwei befasst sich mit der Definition der Corporate Identity und den Begriffen Corporate und Identity. Es wird die Rolle der Unternehmenspersönlichkeit und des Corporate Image im Kontext der Corporate Identity beleuchtet.
Kapitel drei untersucht die Instrumente der Corporate Identity, darunter das Corporate Design, die Corporate Communication und das Corporate Behaviour. Es wird gezeigt, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um ein stimmiges und überzeugendes Erscheinungsbild des Unternehmens zu schaffen.
Kapitel vier analysiert die Ziele der Corporate Identity, die in Ziele nach innen und nach außen unterschieden werden. Es wird erläutert, wie die Corporate Identity dazu beitragen kann, die Mitarbeiter zu motivieren und die Kundenbindung zu stärken.
Kapitel fünf befasst sich mit den Bestandteilen der Corporate Identity, der Unternehmenskultur und dem Unternehmensleitbild. Es wird gezeigt, wie diese Elemente die Grundlage für eine starke und nachhaltige Corporate Identity bilden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Corporate Identity, Unternehmenserfolg, Wettbewerb, Differenzierung, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild, Positionierung, Markenbildung und Image.
- Quote paper
- Ökonomin Personalmanagement Nicole Förster (Author), 2010, Die Corporate Identity im Mittelpunkt des Unternehmenserfolgs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148122