«In sozialistischen Staaten existiert für Opposition keine objektive soziale und politische Grundlage, denn die Arbeiter-klasse – im Bündnis mit allen anderen Werktätigen – ist die machtausübende Klasse und zugleich Hauptproduktivkraft der Gesellschaft, deren Grundinteressen mit denen der anderen Klassen und Schichten prinzipiell übereinstimmen.»
In Folge der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 grenzte sich der Osten Deutschlands durch ein sozialistisches Gesellschaftssystem und einem proklamierten Antifaschismus vom nationalsozialistischen Dritten Reich und der kapitalistisch beeinflussten Bundesrepublik Deutschland ab. Dieser erklärte Antifaschismus als zentrale Stütze SED-staatlicher Legitimation gehörte zu einem der wichtigsten indoktrinativen Elemente der DDR-Diktatur. Während bereits die Bildung des «Antifaschistischen Blocks» im Jahre 1945 einen bedeutenden Schritt signalisierte, so wurden die bedrückenden Ereignisse des 17. Juni 1953 Legenden bildend umgedeutet und zu einem schlichten faschistischen Putsch deklariert und herab gewürdigt. In gleicher Weise verhielt es sich mit dem Bau der Berliner Mauer, welche Zeit ihres Bestehens als «Anti-faschistischer Schutzwall» seitens der SED gefeiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- 1.1 Die Anfänge der kommunistischen Diktatur
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 <
- 1.4 ÜBERLEGUNGEN ZUM «GEWALTBEGRIFF»?
- POLITISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER 70ER JAHRE
- DIE KIRCHE ALS PROTEKTORAT OPPOSITIONELLER TÄTIGKEITEN
- 3.1 DIE POLITISCHE WIRKUNGSFÄHIGKEIT DER KIRCHE
- 3.2 AUSGANGSPUNKT KIRCHLICHER OPPOSITION
- 3.3 INSTITUTIONALISIERUNG DER DDR-OPPOSITION
- DIE 70ER JAHRE ALS STARTSCHUSS OPPOSITIONELLER GRUPPIERUNGEN
- DIE DDR IM LETZTEN JAHRZEHNT IHRES BESTEHENS
- 5.1 80ER JAHRE: OPPOSITION IM UMFELD KIRCHE
- 5.2 FRIEDEN, DEMOKRATIE UND UMWELT
- ABSCHLIEBENDE GEDANKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle der Kirche als Schutzraum für Oppositionelle in der DDR der 1970er Jahre. Sie untersucht, wie die Kirche trotz der autoritären Strukturen des SED-Regimes ein Umfeld für Widerstand und Kritik bot. Die Arbeit beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der 1970er Jahre und zeigt auf, wie die Kirche als Institution in der DDR zur Entwicklung und Institutionalisierung der Opposition beitrug.
- Die Anfänge der kommunistischen Diktatur in der DDR und die Entwicklung der staatlichen Repressionsmechanismen
- Die Rolle der Kirche als Schutzraum und Plattform für Oppositionelle
- Die Institutionalisierung der Opposition in der DDR und die Bedeutung kirchlicher Einrichtungen
- Die Bedeutung der 1970er Jahre als Startpunkt für die Entstehung neuer oppositioneller Gruppierungen
- Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung der DDR-Opposition im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Anfänge der kommunistischen Diktatur in der DDR. Es wird der Forschungsstand zur Opposition in der DDR sowie die Problematik des Gewaltbegriffs im Kontext der DDR diskutiert.
Politische und gesellschaftliche Entwicklungstendenzen der 1970er Jahre
Dieses Kapitel behandelt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR während der 1970er Jahre. Es zeichnet ein Bild der politischen und gesellschaftlichen Situation, die das Handeln der Kirche und der Opposition prägte.
Die Kirche als Protektorat oppositioneller Tätigkeiten
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Kirche als Schutzraum für oppositionelle Aktivitäten in der DDR. Es analysiert die politische Wirkungsfähigkeit der Kirche, die Ausgangslage für die kirchliche Opposition sowie die Prozesse der Institutionalisierung der Opposition im Umfeld der Kirche.
Die 1970er Jahre als Startschuß oppositioneller Gruppierungen
Das Kapitel beschreibt die 1970er Jahre als Startpunkt für die Entstehung neuer oppositioneller Gruppierungen in der DDR. Es analysiert die Entstehungsbedingungen und die besonderen Herausforderungen, denen diese Gruppierungen ausgesetzt waren.
Die DDR im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen in der DDR in den 1980er Jahren, insbesondere die Rolle der Kirche in der Opposition. Es behandelt die Themen Frieden, Demokratie und Umwelt, die in dieser Zeit eine zunehmend wichtige Rolle in der Opposition spielten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Opposition, Kirche, DDR, 1970er Jahre, Repression, politische Wirkungsfähigkeit, Institutionalisierung, Widerstand und Protest.
- Quote paper
- Florian Fromm (Author), 2009, DDR in den 70er Jahren - Kirche und Opposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148055