Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Seminars mit dem Titel „Philosophie und Marktwirtschaft“ entstanden. In diesem wurden die ersten drei Abschnitte des Buches „Das Kapital“ von Karl Marx behandelt. Im ersten Abschnitt definiert und erläutert Marx (1980, S. 49 ff.) Begrifflichkeiten wie die „Ware“, der „Austauschprozess“, „Geld“ sowie die „Warenzirkulation“. Auf dieser Grundlage beschreibt er dann im zweiten Abschnitt die Verwandlung von Geld in Kapital. Daran knüpft im dritten Abschnitt die Beschreibung der Produktion des absoluten Mehrwerts an. Wir möchten hier bereits erwähnen, dass erst an dieser Stelle von Marx (ebd., S. 192 ff.) beschrieben wird, wie das Kapital produziert wird. Dagegen beschreibt er im zweiten Abschnitt, dass Geld in Kapital verwandelt wird und welche Probleme dabei entstehen, aber eben nicht, wie der Vorgang der Verwandlung im Einzelnen vor sich geht.
Unsere Arbeit befasst sich mit dem zweiten Abschnitt. Der Großteil der Arbeit besteht darin, den Argumentationsgang dieses Abschnittes wiederzugeben. Nach einer knappen Zusammen-fassung der Kernthesen möchten wir in Kürze die zeitgenössische und heutige Aktualität des Buches insgesamt beleuchten. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Marx
- Die allgemeine Formel des Kapitals
- Kauf und Verkauf der Arbeitskraft
- Zusammenfassung der Kernthesen
- Aktualität des Buches
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den zweiten Abschnitt von Karl Marx' "Das Kapital", der die Verwandlung von Geld in Kapital beschreibt. Ziel ist es, den Argumentationsgang nachzuvollziehen und die heutige Relevanz des Werkes aufzuzeigen.
- Die allgemeine Formel des Kapitals (G-W-G' vs. W-G-W)
- Der Unterschied zwischen Geld als Geld und Geld als Kapital
- Die Rolle des Kaufens und Verkaufens im Kapitalbildungsprozess
- Die historische Entwicklung des Kapitals
- Die Kritik an der traditionellen Warenzirkulation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die im Rahmen eines Seminars zur Philosophie und Marktwirtschaft entstanden ist und sich mit den ersten drei Abschnitten von Marx' "Das Kapital" auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf dem zweiten Abschnitt, der die Verwandlung von Geld in Kapital behandelt, und beinhaltet eine Zusammenfassung der Kernthesen sowie eine Betrachtung der zeitgenössischen Aktualität des Werkes.
Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Marx: Dieses Kapitel gibt den Argumentationsgang von Marx' Kapitel "Die Verwandlung von Geld in Kapital" wieder. Es analysiert die Formel G-W-G' im Vergleich zu W-G-W, wobei der Unterschied zwischen der einfachen Warenzirkulation und der kapitalistischen Zirkulation hervorgehoben wird. Die Analyse beleuchtet den Unterschied in der Reihenfolge von Kauf und Verkauf, die unterschiedlichen Zwecke des Geldumlaufs (Gebrauchswert vs. Tauschwert) und die Rolle des "vorgeworfenen Geldes" im kapitalistischen Prozess. Der Unterschied liegt nicht nur in der formalen Anordnung, sondern auch im impliziten Ziel: Bei W-G-W ist der Zweck der Erwerb von Gebrauchswerten, bei G-W-G' die Vermehrung des Kapitals.
Schlüsselwörter
Kapital, Geld, Ware, Warenzirkulation, G-W-G', W-G-W, Mehrwert, Marx, Kapitalismus, Kauf, Verkauf, Tauschwert, Gebrauchswert.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Marx"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den zweiten Abschnitt von Karl Marx' "Das Kapital", der die Verwandlung von Geld in Kapital beschreibt. Sie verfolgt Marx' Argumentationsgang nach und untersucht die heutige Relevanz seiner Thesen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital, eine Betrachtung der Aktualität des Themas und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Formel G-W-G' (Geld - Ware - mehr Geld) im Vergleich zu W-G-W (Ware - Geld - Ware). Es wird der Unterschied zwischen einfacher Warenzirkulation und kapitalistischer Zirkulation analysiert, die Rolle von Kauf und Verkauf im Kapitalbildungsprozess beleuchtet und der Unterschied zwischen Gebrauchswert und Tauschwert hervorgehoben. Die historische Entwicklung des Kapitals und die Kritik an der traditionellen Warenzirkulation werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Marx"), und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und den Fokus auf den zweiten Abschnitt von Marx' "Das Kapital". Das Hauptkapitel analysiert detailliert die Formel G-W-G' und den Unterschied zur Formel W-G-W, wobei der Argumentationsgang von Marx nachvollzogen wird. Die Schlussbemerkung fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bewertet die Aktualität des Themas.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Argumentationsgang von Marx' Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital nachzuvollziehen und die heutige Relevanz seines Werkes aufzuzeigen. Es geht darum, die zentralen Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen und deren Bedeutung für ein aktuelles Verständnis des Kapitalismus zu erörtern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kapital, Geld, Ware, Warenzirkulation, G-W-G', W-G-W, Mehrwert, Marx, Kapitalismus, Kauf, Verkauf, Tauschwert, Gebrauchswert.
Welche Formel steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentrale Formel der Analyse ist G-W-G' (Geld - Ware - mehr Geld), die den kapitalistischen Kreislauf beschreibt, im Gegensatz zu W-G-W (Ware - Geld - Ware), die die einfache Warenzirkulation darstellt. Der Unterschied zwischen diesen Formeln ist der Kern der Marx'schen Analyse.
Wie wird der Unterschied zwischen G-W-G' und W-G-W erklärt?
Der Unterschied liegt nicht nur in der Reihenfolge von Kauf und Verkauf, sondern vor allem im Zweck des Geldumlaufs. Bei W-G-W dient der Geldumlauf dem Erwerb von Gebrauchswerten, während bei G-W-G' das Ziel die Vermehrung des Kapitals ist. Das "vorgeworfene Geld" spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess.
Welche Aktualität hat Marx' Analyse heute?
Die Arbeit argumentiert für die anhaltende Relevanz von Marx' Analyse, da seine Konzepte zum Verständnis des modernen Kapitalismus beitragen. Die genauen Argumente zur Aktualität werden innerhalb der Arbeit selbst dargelegt.
- Quote paper
- Katrin Bekermann (Author), 2009, Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148006