Die Idee zum Thema dieser Ausarbeitung fand ich ohne bewusstes Suchen in Mathematik- oder Didaktikbüchern am Fahrrad meines Vaters, der täglich mit dem Rad unterwegs ist und auch gerne auch längere Strecken fährt. Er hat einen Fahrradcomputer am Fahrrad montiert.
Neben vielen weiteren Funktionen dient dieser in erster Linie und traditionell dazu, Ge-schwindigkeiten zu ermitteln. Die Untersuchung der Funktionsweise eines Fahrradtachome-ters stelle ich mir als einen lebensnahen, für die Schüler höchst interessanten Zugang zur Behandlung des Größenbereichs Geschwindigkeit vor. Die Schüler sollen in dieser Unter-richtseinheit auf der Grundlage der ihnen bereits bekannten Größen Länge und Zeit die zu-sammengesetzte Größe Geschwindigkeit und insbesondere die Begriffe „Momentangeschwindigkeit“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“ erarbeiten, wobei die Er-gebnisse auf verschiedene, von den Schülern selbst bestimmte Weise dargestellt werden und so einen unterschiedlichen Abstraktionsgrad haben können. Alle Schüler sollen zumindest eine anschauliche Vorstellung der genannten Begriffe entwickeln.
Da ich in einer offenen Lernform, dem projektorientierten Unterricht, insbesondere das selbstständige Arbeiten und die Aktivität der Schüler, kooperatives Arbeiten sowie eine „In-tegration von Kopf- und Handarbeit“ (vgl. Meyer, 2007, S. 421) anstrebe und mit diesen Merkmalen die Methodenfrage in den Mittelpunkt des Unterrichtsentwurfs stelle, stütze ich mich bei der vorliegenden Arbeit vor allem auf das Modell der dialektischen Didaktik nach Lothar Klingenberg und auch auf das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts, das unter anderem von Hilbert Meyer vertreten wird (vgl. Jank & Meyer, 2005, S. 241 ff. & S. 314 ff.).
Eine Herausforderung und Neuheit ist dabei für mich die theoretische Planung und Gestaltung des projektorientierten Unterrichts. Wie ich noch erläutern werde, geht es dabei nicht um den Projektunterricht in seiner idealen Form, sondern um einen Unterricht, in dem Schüler und Lehrer gemeinsam planen, die Schüler also Ziele, Aufgaben, das Vorgehen sowie die Form der Arbeitsergebnisses bzw. -produktes mitbestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Lernvoraussetzungen
- Fachliche Vorkenntnisse
- Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz
- Lehrvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Bildungswert des Themas
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Lehrziele
- Mögliche Lernziele der Schüler
- Methodische Planung
- Verlaufspläne
- Materialien und erwartete Schülerlösungen
- Reflexion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtseinheit im Fach Mathematik für die 7. Klasse der Realschule zum Thema „Geschwindigkeit“ vor. Der Entwurf basiert auf dem Modell der dialektischen Didaktik nach Lothar Klingenberg und dem Konzept des handlungsorientierten Unterrichts. Ziel der Einheit ist es, den Schülern die zusammengesetzte Größe Geschwindigkeit und insbesondere die Begriffe „Momentangeschwindigkeit“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“ anhand eines lebensnahen Beispiels, dem Fahrradtachometer, näherzubringen. Die Schüler sollen dabei selbstständig arbeiten, kooperativ lernen und ihre Ergebnisse auf unterschiedliche Weise darstellen.
- Einführung in die Größe Geschwindigkeit
- Unterscheidung zwischen Momentangeschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit
- Anwendung des Konzepts der Geschwindigkeit in realen Situationen
- Entwicklung von Fähigkeiten im selbstständigen und kooperativen Lernen
- Darstellung von Arbeitsergebnissen in unterschiedlichen Formaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Unterrichtseinheit vor und erläutert die Motivation für die Wahl des Themas. Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lernvoraussetzungen der Schüler, die für die erfolgreiche Durchführung der Unterrichtseinheit notwendig sind. Dazu werden die fachlichen Vorkenntnisse der Schüler im Bereich der Größen und des Messens sowie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz betrachtet. Die Sachanalyse befasst sich mit dem Thema „Geschwindigkeit“ und erläutert die verschiedenen Arten der Geschwindigkeit sowie die Bedeutung des Themas im Kontext der Mathematik und der realen Welt. Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit der didaktischen Reduktion des Themas und dem Bildungswert des Themas für die Schüler. Die Ziele der Unterrichtseinheit werden in zwei Kategorien unterteilt: Lehrziele und mögliche Lernziele der Schüler. Die methodische Planung beschreibt die methodischen Ansätze, die in der Unterrichtseinheit eingesetzt werden sollen, und die Verlaufspläne geben einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Unterrichtseinheit. Die Materialien und erwartete Schülerlösungen stellen die Materialien vor, die für die Unterrichtseinheit benötigt werden, und beschreiben die erwarteten Ergebnisse der Schüler. Die Reflexion fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Größe Geschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrradtachometer, dialektische Didaktik, handlungsorientierter Unterricht, selbstständiges Lernen, kooperatives Lernen, Darstellung von Arbeitsergebnissen, Unterrichtsentwurf, Mathematik, 7. Klasse, Realschule.
- Quote paper
- Katrin Bekermann (Author), 2008, Wie funktioniert ein Fahrradtachometer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147998