Im Folgenden soll nicht darauf eingegangen werden, was sich in den letzen dreißig Jahren noch immer nicht verändert hat, dies kann immer wieder in Berichten nachgelesen werden, in denen über die Nachteile der Frauen im Berufsleben und im Alltag gesprochen werden . Die Frauenbewegung hat viel erreicht, doch einige Ziele wie z.B. gleicher Lohn für die gleiche Arbeit, gleichberechtigte Berufschancen, mehr Frauen in Führungspositionen, sind noch nicht erreicht, bis dahin müssen noch einige Veränderungen geschehen. Hierbei werden immer auch die Männer und ihre Rollen beeinflusst werden. Eine Veränderung nur auf einer Seite ist nicht möglich, da es sonst keine Veränderung gäbe. Die Grundpfeiler sind gelegt, jetzt muss das Fundament fest werden und Stein für Stein aufgebaut werden. In den folgenden Kapiteln soll es vielmehr einmal darum gehen, welche Veränderungen es gegeben hat, z.B. auf dem Arbeitsmarkt, auf der Beziehungsebene, bei der Arbeitsteilung sowohl im häuslichen als auch im wirtschaftlichen Bereich. Und es sollen Trends präsentiert werden, die in Zukunft dazu führen könnten, dass der Prozess der männlichen Emanzipation schneller als bisher vorangeht. Hierzu sind jedoch Hilfestellungen und Unterstützung der Politik und Gesellschaft notwendig. Diese Unterstützung gab und gibt man den Frauen, es ist jedoch an der Zeit auch den Männer bei Ihrer neuen Identitätssuche beratende und helfende Mittel zur Verfügung zu stellen. Die größte Veränderung muss in den Köpfen von Männern und Frauen stattfinden. Auch und gerade Frauen müssen sich hierauf einstellen: So wie man den Männern noch vor ein paar Jahren vorwerfen konnte, dass sie sich zuwenig für die Gleichberechtigung der Frau einsetzten und engagierten, so ist umgekehrt von weiblicher Unterstützung bei der Veränderung des männlichen Rollenbildes kaum auszugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gender- Die Konstruktion einer sozialen Wirklichkeit
- Familienväter in der Arbeitswelt
- Ernährer und Erzieher...
- Männer im Haushalt...
- Resümee....
- Literatur....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Veränderung der männlichen Rolle im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, insbesondere im Hinblick auf die Emanzipation der Frau. Sie analysiert die Auswirkungen der veränderten Familienstrukturen, der Arbeitsmarktsituation und des demografischen Wandels auf die Rolle des Mannes als Ernährer und Erzieher.
- Die Veränderung der traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau
- Die Auswirkungen der Frauenbewegung auf die Arbeitsteilung im Haushalt und in der Familie
- Die Herausforderungen für Männer in der modernen Arbeitswelt
- Die Rolle des Mannes als Erzieher und die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Die Entwicklung neuer männlicher Identitäten im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Veränderungen in der Familienplanung und Arbeitsteilung im Haushalt, die durch die Emanzipation der Frau ausgelöst wurden. Sie zeigt auf, dass die traditionelle Rolle des Mannes als Ernährer der Familie zunehmend an Bedeutung verliert und neue Herausforderungen für Männer entstehen.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion der Geschlechterrollen und den Auswirkungen auf die soziale Wirklichkeit. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung von Gender-Stereotypen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Mann und Frau in der Gesellschaft.
-
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Familienvätern in der Arbeitswelt. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Männer durch die veränderte Arbeitsmarktsituation und die zunehmende Bedeutung von Flexibilität und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.
-
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Mannes als Ernährer und Erzieher. Es analysiert die Veränderungen in der Arbeitsteilung im Haushalt und die Herausforderungen, die sich für Männer durch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen ergeben.
-
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Männern im Haushalt. Es beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitsteilung im Haushalt und die Herausforderungen, die sich für Männer durch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die männliche Emanzipation, die Veränderung der Geschlechterrollen, die Arbeitsteilung im Haushalt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Arbeitsmarktsituation, der demografische Wandel und die neue Identität des Mannes.
- Arbeit zitieren
- Bettina Engster (Autor:in), 2006, Die Emanzipation des Mannes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147987