0. Vorwort
Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die fünfte Unterrichtsstunde innerhalb der elfstündigen Unterrichtseinheit »Wald« dar. Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die genauere Untersuchung einer Baumscheibe – die wesentlichen Eigenschaften der Lebensgeschichte eines Baumes erfahren. Anhand der Untersuchung der Jahresringe und deren unterschiedlichen Ausprägungen sollen sie nicht nur das Alter von Bäumen ungefähr bestimmen, sondern auch den Zusammenhang zwischen günstigen bzw. ungünstigen Umweltbedingungen und deren Einfluss auf das Breitenwachstum eines Baumes verstehen lernen.
In der ersten Stunde der Einheit stand zunächst ein möglichst sinnorientierter bzw. ganzheitlicher Zugang zum Thema im Vordergrund. Diese Stunde diente nicht nur als motivierender Einstieg in die Unterrichtseinheit sondern auch der Aktivierung des Vorwissens der Schüler. In der zweiten Stunde wurden anhand eigens gesammelter Materialien die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen herausgestellt und konkretisiert. Daran anschließend wurden die Merkmale verschiedener »Waldarten« (Laub- Nadel- und Mischwälder) erarbeitet. In der darauf folgenden Stunde sind häufig vorkommende Laub- und Nadelbaumarten und deren wichtigste »Eigenschaften« (Aussehen, Blätter- und Fruchtarten, etc.) in Kleingruppen erarbeitet und zu einer Gesamtübersicht zusammengetragen worden. Im Anschluss an die Lehrprobenstunde sollen die Schüler die stockwerkartige Gliederung eines Waldes sowie typische Pflanzen und Tiere der einzelnen Schichten kennenlernen. In der siebten und achten Stunde sollen die Schüler wichtige Schutz- und Nutzfunktionen des Waldes erarbeiten. Ähnlich wie in der neunten Stunde, in der typische Gefahren für den Wald thematisiert werden, rücken hier die ökologischen Aspekte des Waldes als »Lebensraum« in den Fokus des Unterrichtsgeschehens. Zur Vertiefung des Erlernten werden die Schüler zum Abschluss der Einheit zusammen mit einem Förster einen Unterrichtsgang im Wald durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bedingungsfeld
- Schule und Situation des LAA
- Klasseninterne Bedingungen
- Sachanalyse
- Wissenswertes über Bäume
- Der Aufbau eines Baumstammes
- Entstehung und Untersuchung von Jahresringen
- Didaktische Analyse
- Kompetenzen
- Die Kompetenzerwartung der Stunde (Grobkompetenz)
- Auflistung der Teilkompetenzen
- Methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülern die Lebensgeschichte eines Baumes anhand der Untersuchung von Jahresringen näherzubringen. Die Schüler sollen das Alter von Bäumen schätzen lernen und den Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und dem Breitenwachstum verstehen. Die Unterrichtsstunde ist Teil einer größeren Einheit zum Thema "Wald".
- Untersuchung von Jahresringen als Indikator für das Alter eines Baumes
- Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und Baumwachstum
- Aufbau und Funktion eines Baumstammes
- Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen
- Handlungsorientierter Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Lehrprobenstunde ist die fünfte innerhalb einer elfstündigen Unterrichtseinheit zum Thema "Wald". Die Schüler sollen durch die Untersuchung einer Baumscheibe die Lebensgeschichte eines Baumes erfahren und den Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und dem Breitenwachstum verstehen lernen. Die vorherigen Stunden behandelten einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Wald, Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen, sowie Merkmale verschiedener Waldarten und Baumarten.
Bedingungsfeld: Dieser Abschnitt beschreibt die schulischen und klasseninternen Bedingungen, die für den Unterricht relevant sind. Aus Datenschutzgründen wurden die konkreten Informationen entfernt.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt liefert detaillierte Informationen über Bäume, ihren Aufbau und die Entstehung von Jahresringen. Es wird zwischen Laub- und Nadelbäumen unterschieden, der Aufbau des Baumstammes (Kernholz, Splintholz, Kambium, Bast, Borke) wird erklärt, und der Prozess der Jahresringbildung durch die abwechselnde Bildung von Frühholz und Spätholz wird detailliert beschrieben. Der Zusammenhang zwischen Jahresringen und dem Alter des Baumes, sowie der Einfluss von Umweltbedingungen auf das Wachstum wird erläutert.
Schlüsselwörter
Jahresringe, Baumwachstum, Umweltbedingungen, Laubbaum, Nadelbaum, Baumstamm, Frühholz, Spätholz, Didaktik, Sachunterricht, Lebensgeschichte des Baumes, Wald, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Lebensgeschichte eines Baumes"
Was ist der Inhalt der Lehrprobe "Lebensgeschichte eines Baumes"?
Die Lehrprobe behandelt die Lebensgeschichte eines Baumes anhand der Untersuchung von Jahresringen. Schüler lernen, das Alter von Bäumen anhand der Jahresringe zu schätzen und den Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und dem Breitenwachstum zu verstehen. Sie ist Teil einer größeren Einheit zum Thema "Wald".
Welche Themen werden in der Lehrprobe behandelt?
Die Lehrprobe deckt folgende Themen ab: Untersuchung von Jahresringen als Altersindikator, Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen und Baumwachstum, Aufbau und Funktion eines Baumstammes, Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen und handlungsorientierten Sachunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?
Die Lehrprobe beinhaltet ein Vorwort, einen Abschnitt zum Bedingungsfeld (schulische und klasseninterne Bedingungen), eine Sachanalyse (detaillierte Informationen über Bäume, ihren Aufbau und die Entstehung von Jahresringen), eine didaktische Analyse, einen Abschnitt zu den Kompetenzen, methodische Entscheidungen, die Verlaufsplanung und eine Literaturliste.
Was wird im Vorwort der Lehrprobe beschrieben?
Das Vorwort beschreibt den Kontext der Lehrprobe als fünfte Stunde einer elfstündigen Unterrichtseinheit zum Thema "Wald". Es erläutert den didaktischen Ansatz und die Vorkenntnisse der Schüler.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse bietet detaillierte Informationen über den Aufbau von Bäumen (Kernholz, Splintholz, Kambium, Bast, Borke), die Entstehung von Jahresringen (Frühholz und Spätholz) und den Einfluss von Umweltbedingungen auf das Wachstum. Laub- und Nadelbäume werden unterschieden.
Welche Kompetenzen werden in der Lehrprobe adressiert?
Die Lehrprobe fokussiert auf die Kompetenz, das Alter von Bäumen anhand von Jahresringen zu bestimmen und den Einfluss von Umweltbedingungen auf das Baumwachstum zu verstehen. Die genauen Teilkompetenzen sind im entsprechenden Kapitel aufgelistet.
Welche Schlüsselwörter sind für die Lehrprobe relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jahresringe, Baumwachstum, Umweltbedingungen, Laubbaum, Nadelbaum, Baumstamm, Frühholz, Spätholz, Didaktik, Sachunterricht, Lebensgeschichte des Baumes, Wald und Kompetenzen.
Wie ist der Aufbau des Baumstammes beschrieben?
Der Aufbau des Baumstammes wird detailliert erklärt, inklusive Kernholz, Splintholz, Kambium, Bast und Borke.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Jahresringen und dem Alter des Baumes hergestellt?
Die Lehrprobe erklärt, wie die Anzahl der Jahresringe das Alter des Baumes anzeigt und wie die Breite der Jahresringe Aufschluss über die Wachstumsbedingungen gibt.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2009, "Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147965