Zunächst scheint es mir sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass die beiden, in dieser Arbeit beschriebenen Subkulturen in den Gesamtkomplex „Jugend“ allgemein einzuordnen sind, da „Jugend“ ein sich ständig veränderndes Phänomen darstellt, das sich in verschiedenen Subkulturen äußert.
Punks und „Heavys“ – wie letztere üblicherweise abkürzend genannt werden – sind zwei Beispiele jugendkultureller Gruppierungen, die im Laufe der Geschichte der Jugendkultur entstanden sind und sich ihrerseits im weiteren Verlauf verändert haben, wobei ihr Erscheinungsbild von gleichgesinnten Jugendlichen einzelner Länder der ganzen Welt zwar unterschiedlich adaptiert wurde, aber gemeinsame Wurzeln stets zu erkennen blieben. Subkulturen – auf die Verwendung der Begriffe Jugend, Kultur, Jugendkultur und Subkultur werde ich im ersten Kapitel noch genauer eingehen – charakterisieren sich durch die Eigenheit ihrer – hier im Mittelpunkt stehenden – Kommunikationsmittel (bzw. Stile; s. ebenfalls erstes Kapitel), unter denen die Musik sich als das tragende Element herausstellt, denn „unbestritten ist (jedoch) die identitätsstiftende und ideologietransportierende Funktion der Musik in der Szene (Szene verstanden als Jugendsubkultur; Anm. d. Verf.), eine Funktion, die Rockmusik generell in jugendlichen Subkulturen hat“. Nicht zuletzt liefern auch die vielen Jugendstudien einen Beweis für diese These. An dieser Stelle klingt schon der Begriff „Rockmusik“ an, der später noch differenzierter betrachtet werden muss; die Anfänge dieser Musikrichtung gehen einher mit den Anfängen der Vermarktung von weiteren jugendkulturspezifischen Ausdrucksmitteln (nicht nur Musik, sondern z. B. auch Kleidung, Symbole, Accessoires). Dieser Zusammenhang (von der Entstehung und Vermarktung) ist eine der Ambivalenzen von denen Jugendkultur betroffen ist, denn „Grundprinzip aller auffälligen Jugendkulturen war es immer, sich durch abweichende Verhaltensmuster von der dominierenden Welt der Erwachsenen, aber auch von anderen, gegenwärtigen wie vorangehenden Jugendteilkulturen abzusetzen und sich damit der Norm zu entziehen. Zu diesem Zweck suchten und besetzten Jugendkulturen entweder von der Gesellschaft offen gelassene Nischen oder sie stellten sich durch bewusste Normübertretung in Opposition zu ihr und forderten ihre Widerspruch heraus. Das Brechen von gesellschaftlichen Tabus erwies sich dabei immer wieder als ein wirkungsvolles Mittel zur Provokation“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Begriffsklärung: Jugend – Kultur – Jugendkultur – Subkultur – Freizeitkultur – Gegenkultur – Stil(-Mittel)
- II. Historischer Abriss der Punk(-Sub)-Kultur (unter Berücksichtigung der darin auftauchenden Kommunikationsmittel)
- 1. Der Begriff „Punk“
- 2. „Vorläufer“ der Punk(-Sub)-Kultur
- 3. Darstellung der Kommunikationsmittel (Stil-Elemente) innerhalb der verschiedenen Punk-„Generationen“
- III. Historischer Abriss der Hardrock/Heavy Metal(-Sub)-Kultur (unter Berücksichtigung der darin auftauchenden Kommunikationsmittel)
- 1. Der Begriff „Hardrock/Heavy Metal“
- 2. „Vorläufer“ der Hardrock/Heavy Metal(-Sub)-Kultur
- 3. Darstellung der Kommunikationsmittel (Stilelemente) innerhalb der verschiedenen Hardrock/Heavy Metal-„Generationen“
- IV. „Zukunftsmusik“ – Ein Ausblick
- V. Die Ambivalenz der Stile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Punk- und Hardrock/Heavy Metal-Subkulturen im Hinblick auf ihre historische Entwicklung und Kommunikationsmittel zu vergleichen. Es soll untersucht werden, wie sich diese Subkulturen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie aufweisen.
- Entwicklung der Punk- und Hardrock/Heavy Metal-Subkulturen
- Kommunikationsmittel und Stilelemente beider Subkulturen
- Vergleich der "Vorläufer"-Kulturen
- Die Ambivalenz von Jugendkultur und Kommerzialisierung
- Der Begriff "Rockmusik" und seine verschiedenen Ausprägungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung ordnet die Punk- und Heavy Metal-Subkulturen in den Kontext der Jugendkultur ein und betont deren Wandel im Laufe der Zeit. Es wird die Bedeutung der Musik als identitätsstiftendes und ideologietransportierendes Element hervorgehoben, sowie die Ambivalenz zwischen der Provokation der Jugendkultur und der Kommerzialisierung derselben. Der Text führt das Konzept der „gesteigerten Provokation“ ein, um die Entstehung neuer Subkulturen zu erklären, die sich von vorhergehenden abgrenzen müssen. Schließlich wird die zunehmende Vermischung von Stilen und die damit verbundene Schwierigkeit der klaren Abgrenzung von Subkulturen in den 90er Jahren thematisiert. Der Begriff „Rockmusik“ wird als Oberbegriff eingeführt, jedoch auch seine uneinheitliche Verwendung und die Notwendigkeit seiner differenzierten Betrachtung erläutert.
I. Begriffsklärung: Jugend – Kultur – Jugendkultur – Subkultur – Freizeitkultur – Gegenkultur – Stil(-Mittel): Dieses Kapitel dient der Definition zentraler Begriffe wie Jugend, Kultur, Jugendkultur, Subkultur, Freizeitkultur, Gegenkultur und Stilmittel. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es ein klares Rahmenwerk für die Analyse der Punk- und Hardrock/Heavy Metal-Subkulturen schafft. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die objektive und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
II. Historischer Abriss der Punk(-Sub)-Kultur (unter Berücksichtigung der darin auftauchenden Kommunikationsmittel): Dieses Kapitel bietet einen detaillierten historischen Überblick über die Punk-Subkultur. Es wird der Begriff „Punk“ definiert und die „Vorläufer“ dieser Kultur untersucht. Schwerpunkt ist die Darstellung der Kommunikationsmittel und Stilelemente innerhalb verschiedener „Punk-Generationen“. Die Analyse umfasst die Entwicklung der visuellen Ästhetik, musikalischen Ausdrucksformen und der damit verbundenen ideologischen Positionierungen. Hierbei werden die Veränderungen und Weiterentwicklungen im Laufe der Zeit beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Punk-Subkultur zu zeichnen.
III. Historischer Abriss der Hardrock/Heavy Metal(-Sub)-Kultur (unter Berücksichtigung der darin auftauchenden Kommunikationsmittel): Ähnlich wie das vorhergehende Kapitel, widmet sich dieses der Hardrock/Heavy Metal-Subkultur. Es werden die Begriffe „Hardrock“ und „Heavy Metal“ definiert und die „Vorläufer“ dieser Kultur untersucht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kommunikationsmittel (Stilelemente) innerhalb der verschiedenen „Generationen“ dieser Musikrichtung. Die Analyse der visuellen Ästhetik, musikalischen Entwicklung und ideologischen Hintergründe soll ein umfassendes Verständnis der Hardrock/Heavy Metal-Subkultur ermöglichen und einen Vergleich mit der Punk-Subkultur erlauben.
Schlüsselwörter
Punk, Hardrock, Heavy Metal, Jugendkultur, Subkultur, Kommunikationsmittel, Stil, Musik, Geschichte, Generationen, Provokation, Kommerzialisierung, Gegenkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Punk- und Hardrock/Heavy Metal-Subkulturen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Punk- und Hardrock/Heavy Metal-Subkulturen hinsichtlich ihrer historischen Entwicklung und Kommunikationsmittel. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Laufe der Zeit untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung beider Subkulturen, ihre Kommunikationsmittel und Stilelemente, einen Vergleich der "Vorläufer"-Kulturen, die Ambivalenz zwischen Jugendkultur und Kommerzialisierung sowie den Begriff "Rockmusik" und seine verschiedenen Ausprägungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (Jugendkultur, Subkultur etc.), Historischer Abriss der Punk-Subkultur, Historischer Abriss der Hardrock/Heavy Metal-Subkultur und ein Ausblick ("Zukunftsmusik"). Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird der Begriff "Punk" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Punk" und untersucht seine "Vorläufer"-Kulturen im Detail. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kommunikationsmittel und Stilelemente verschiedener "Punk-Generationen".
Wie wird der Begriff "Hardrock/Heavy Metal" definiert?
Ähnlich wie bei "Punk" wird "Hardrock/Heavy Metal" definiert und ein historischer Überblick gegeben, inklusive der Analyse der Kommunikationsmittel und Stilelemente verschiedener "Generationen". Die Arbeit vergleicht diese mit der Punk-Subkultur.
Was versteht die Arbeit unter Kommunikationsmitteln?
Unter Kommunikationsmitteln werden visuelle Ästhetik, musikalische Ausdrucksformen und die damit verbundenen ideologischen Positionierungen verstanden. Diese werden in Bezug auf beide Subkulturen analysiert.
Wie wird die Kommerzialisierung der Jugendkulturen behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Ambivalenz zwischen der Provokation der Jugendkultur und ihrer Kommerzialisierung. Sie beleuchtet, wie diese beiden Aspekte miteinander in Konflikt stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
Was ist der Ansatz der Arbeit bezüglich der Abgrenzung von Subkulturen?
Die Arbeit thematisiert die zunehmende Vermischung von Stilen und die damit verbundene Schwierigkeit der klaren Abgrenzung von Subkulturen, insbesondere in den 90er Jahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Punk, Hardrock, Heavy Metal, Jugendkultur, Subkultur, Kommunikationsmittel, Stil, Musik, Geschichte, Generationen, Provokation, Kommerzialisierung und Gegenkultur.
Welche Bedeutung hat der Begriff "Rockmusik" in dieser Arbeit?
Der Begriff "Rockmusik" wird als Oberbegriff eingeführt, aber auch seine uneinheitliche Verwendung und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung werden erläutert.
- Quote paper
- M. A. Frank Findeiß (Author), 1997, Punk und Hardrock Heavy Metal als jugendliche Subkulturen. Die historische Entwicklung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147926