Der Autor dieser Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter zu schreiben.
Zu diesem Zweck ist die Hausarbeit in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung des Jagdrechtes von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter.
Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Arten der Jagd sowie ihren Traditionen und Gebräuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jagdrecht
- Jagdrecht zur Zeit der Völkerwanderung und der Merowinger
- Jagdrecht in der ottonisch-salischen Zeit
- Die königliche Hofjagd
- Die ritterlich-höfische Jagd
- Die Hirschjagd
- Die Pirschjagd
- Die Hetzjagd (Die Überlandjagd)
- Die Jagd als Mittel zur Erziehung junger Ritter
- Die Beizjagd
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit bietet einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter, wobei sie die Entwicklung des Jagdrechts von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Jagdarten, ihre Traditionen und Gebräuche behandelt.
- Entwicklung des Jagdrechts im Mittelalter
- Bedeutung des freien Jagdrechts und dessen Einschränkungen
- Einfluss des Forstbannes und der königlichen Forste auf das Jagdrecht
- Verschiedene Jagdarten und ihre Rolle in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Traditionen und Gebräuche der Jagd im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Jagdrechts während der Zeit der Völkerwanderung und der Merowinger. Es werden die frühen Formen des freien Jagdrechts und die ersten Einschränkungen durch das langobardische Recht sowie das Bayernrecht beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die königliche Hofjagd und die ritterlich-höfische Jagd, wobei verschiedene Jagdarten wie die Hirschjagd, die Pirschjagd, die Hetzjagd und die Beizjagd beschrieben werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Jagd in der Erziehung junger Ritter.
Schlüsselwörter
Jagdrecht, Mittelalter, Völkerwanderung, Merowinger, ottonisch-salische Zeit, königliche Hofjagd, ritterlich-höfische Jagd, Hirschjagd, Pirschjagd, Hetzjagd, Beizjagd, Forstbann, Forst, Kronwälder, königliche Forste, Jagdbann, Capitulare de Villis, Wilderei.
- Quote paper
- Björn Saemann (Author), 2009, Die Geschichte der Jagd im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147901