Diese Proseminararbeit, verfasst von Thomas Eglin im Frühjahrsemester 2020 an der Universität Luzern, untersucht die Organisationsstruktur des Berner Sport Club Young Boys (BSC YB) anhand der Mintzberg-Struktur. Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars „Communicational cross-field learning“ eingereicht.
Der Fokus dieser Analyse liegt auf der Anwendung der Mintzberg-Struktur, um die Organisation des BSC YB zu verstehen und zu bewerten. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Theorie der Mintzberg-Struktur, die die fünf Organisationsteile und Strukturarten nach Henry Mintzberg beschreibt. Diese theoretischen Grundlagen werden anschließend auf die spezifischen Bedingungen und Strukturen des BSC YB angewendet.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Zunächst wird die Geschichte des BSC YB von seiner Gründung im Jahr 1898 bis zur Gegenwart dargestellt, um die Entwicklung des Vereins zu beleuchten. Im zweiten Teil werden die aktuellen Organisationsstrukturen des Vereins analysiert, wobei die verschiedenen Abteilungen wie die strategische Spitze, der betriebliche Kern, die Mittellinie, die Technostruktur und der Hilfsstab betrachtet werden. Es wird untersucht, wie diese Organisationsteile im BSC YB interagieren und welche Rollen sie einnehmen.
Im dritten Teil der Arbeit wird die Organisationsstruktur des BSC YB anhand der fünf Strukturarten von Mintzberg – Einfachstruktur, Maschinenbürokratie, Profibürokratie, Spartenstruktur und Adhokratie – bewertet. Die Analyse zeigt, dass der BSC YB eine Mischform aus Maschinenbürokratie und Adhokratie aufweist. Während die Technostruktur und der Hilfsstab eine zentrale Rolle spielen, sind auch Elemente der Adhokratie aufgrund der hohen Bedeutung von Ausbildung und Flexibilität im Verein präsent.
Im Fazit wird die Bedeutung der Organisationsstruktur für den Erfolg und die Professionalität des BSC YB betont. Die Arbeit zeigt, dass die Mintzberg-Struktur wertvolle Einsichten in die komplexe Organisation eines Fußballvereins bietet und dass der BSC YB durch seine Mischstruktur in der Lage ist, auf die dynamischen Anforderungen des modernen Fußballs zu reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Theorie: Die Mintzberg-Struktur
- 2.1 Die fünf Organisationsteile
- 2.1.1 Der betriebliche Kern
- 2.1.2 Die strategische Spitze
- 2.1.3 Die Mittellinie
- 2.1.4 Die Technostruktur
- 2.1.5 Der Hilfsstab
- 2.2 Die fünf Strukturarten
- 2.2.1 Die Einfachstruktur
- 2.2.2 Die Maschinenbürokratie
- 2.2.3 Die Profibürokratie
- 2.2.4 Die Spartenstruktur
- 2.2.5 Die Adhokratie
- 2.1 Die fünf Organisationsteile
- 3. Organisationsanalyse des Berner Sport Clubs Young Boys
- 3.1 Die Geschichte des Berner Sport Club Young Boys
- 3.2 Der Berner Sport Club Young Boys heute - Die fünf Organisationsteile
- 3.3 Wie lautet das Urteil des Berner Sport Club Young Boys
- 4. Fazit und Ausblick
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Organisationsstruktur des Berner Sport Club Young Boys (BSC YB) anhand des Mintzberg-Modells. Ziel ist es, die Organisationsteile des Vereins zu identifizieren, ihre Rollen zu analysieren und die vorherrschende Strukturart zu bestimmen. Die Übertragbarkeit der Mintzberg-Theorie auf einen Fussballverein wird kritisch geprüft.
- Analyse der Organisationsstruktur des BSC YB
- Anwendung des Mintzberg-Modells auf einen Sportverein
- Identifizierung der Schlüsselrollen innerhalb des BSC YB
- Bestimmung der vorherrschenden Strukturart beim BSC YB
- Diskussion der Übertragbarkeit der Theorie auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Organisationsstruktur des BSC YB. Der unerwartete Erfolg des Vereins unter der Führung von Christoph Spycher wirft Fragen nach der Organisationsstruktur und der Bedeutung einzelner Organisationsteile auf. Die Arbeit zielt darauf ab, die Organisation des BSC YB mithilfe des Mintzberg-Modells zu analysieren und die vorherrschende Strukturart zu bestimmen. Die Grenzen des Untersuchungsrahmens und die methodische Vorgehensweise werden erläutert.
2. Theorie: Die Mintzberg-Struktur: Dieses Kapitel präsentiert die theoretische Grundlage der Arbeit, das Mintzberg-Modell. Es konzentriert sich auf die fünf Organisationsteile (betrieblicher Kern, strategische Spitze, Mittellinie, Technostruktur, Hilfsstab) und die fünf Strukturarten (Einfachstruktur, Maschinenbürokratie, Profibürokratie, Spartenstruktur, Adhokratie), die für die Analyse des BSC YB relevant sind. Andere Aspekte des Mintzberg-Modells werden aus Gründen der Kürze nur kurz angesprochen.
Schlüsselwörter
Berner Sport Club Young Boys, BSC YB, Mintzberg-Struktur, Organisationsanalyse, Fussballverein, Organisationsteile, Strukturarten, strategische Spitze, betrieblicher Kern, Organisationsdesign, Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Organisationsanalyse des BSC Young Boys
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Organisationsstruktur des Berner Sport Club Young Boys (BSC YB) mithilfe des Mintzberg-Modells. Der unerwartete Erfolg des Vereins unter Christoph Spycher bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich die Organisationsstruktur des BSC YB anhand des Mintzberg-Modells beschreiben und welche vorherrschende Strukturart ist erkennbar?
Welches theoretische Modell wird angewendet?
Das Mintzberg-Modell dient als theoretische Grundlage. Die Analyse konzentriert sich auf die fünf Organisationsteile (strategische Spitze, Mittellinie, betrieblicher Kern, Technostruktur, Hilfsstab) und die fünf Strukturarten (Einfachstruktur, Maschinenbürokratie, Profibürokratie, Spartenstruktur, Adhokratie).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Fragestellung, 2. Theorie (Mintzberg-Struktur), 3. Organisationsanalyse des BSC YB, 4. Fazit und Ausblick, 5. Quellenverzeichnis. Kapitel 2 beschreibt detailliert die fünf Organisationsteile und Strukturarten des Mintzberg-Modells. Kapitel 3 analysiert die Organisationsstruktur des BSC YB anhand dieser Konzepte.
Welche Aspekte des BSC YB werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Geschichte des BSC YB, die Identifizierung der fünf Organisationsteile im Verein und die Bestimmung der vorherrschenden Strukturart nach Mintzberg. Die Übertragbarkeit der Mintzberg-Theorie auf einen Fussballverein wird kritisch hinterfragt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Organisationsstruktur des BSC YB zu analysieren, das Mintzberg-Modell auf einen Sportverein anzuwenden, die Schlüsselrollen innerhalb des Vereins zu identifizieren, die vorherrschende Strukturart zu bestimmen und die Übertragbarkeit der Theorie auf die Praxis zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berner Sport Club Young Boys, BSC YB, Mintzberg-Struktur, Organisationsanalyse, Fussballverein, Organisationsteile, Strukturarten, strategische Spitze, betrieblicher Kern, Organisationsdesign, Management.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Kapitel "Fragestellung" und "Theorie: Die Mintzberg-Struktur". Die Zusammenfassung zu Kapitel 1 erläutert die Forschungsfrage und den Untersuchungsrahmen. Die Zusammenfassung zu Kapitel 2 beschreibt den Inhalt des Mintzberg-Modells, das als Grundlage der Analyse dient.
- Quote paper
- Thomas Eglin (Author), 2020, Organisationsanalyse des Berner Sport Clubs Young Boys anhand der Mintzberg-Struktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478860