In dieser Arbeit werden die Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit anhand einer theoriegeleiteten Beschreibung der sozialarbeiterischen Tätigkeit am Beispiel von Regens Wagner Holnstein analysiert. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern die Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung als nachhaltige Förderung dient. Das Ziel lautet somit, die Aufgaben am konkreten Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung zu analysieren, und somit einen Überblick über die Tätigkeiten in einer Wohngruppe zu geben. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird durch eine Recherche der wissenschaftlichen Grundlagen zu diesem Themenfeld durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leitgedanke der Arbeit
- 2 Aufbau und Aufgaben von Regens-Wagner-Stiftungen
- 2.1 Leitbild
- 2.2 Struktur und Organisation
- 2.3 Dienstleistungen
- 3 Begriffsbestimmungen
- 3.1 Behinderung
- 3.2 Selbstbestimmung
- 4 Das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit zur Förderung von Menschen mit Behinderung
- 4.1 Aufgaben und Zielsetzung der Förderung von Menschen mit Behinderung
- 4.2 Autonomie und Einschränkung - Selbstbestimmung und ihre Grenzen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwieweit die Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung als nachhaltige Förderung dient. Die Arbeit zielt darauf ab, die Tätigkeiten in einer Wohngruppe zu beschreiben und einen Überblick über die Arbeit der Stiftung zu geben. Die Forschungsfrage wird durch eine Recherche der wissenschaftlichen Grundlagen beantwortet.
- Leitbild und Aufgaben der Regens-Wagner-Stiftungen
- Begriffsdefinitionen von Behinderung und Selbstbestimmung
- Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
- Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
- Analyse der Arbeit in einer Wohngruppe der Regens-Wagner-Stiftung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Leitgedanke der Arbeit: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat von Thomas Carlyle über die Bedeutung der Arbeit und führt in die Thematik der Sozialen Arbeit ein. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Beschreibung des Handlungsfelds der Sozialen Arbeit und betont die Notwendigkeit, fundiertes Wissen in diesem Bereich aufzubauen. Das Kapitel vergleicht die Soziale Arbeit mit der Arbeit eines Arztes und betont das Ziel der Befähigung von Menschen zur selbstständigen Bewältigung ihrer Probleme. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit an Hand der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung.
2 Aufbau und Aufgaben von Regens-Wagner-Stiftungen: Dieses Kapitel beschreibt das Leitbild, die Struktur und die Organisation der Regens-Wagner-Stiftungen. Es erläutert die Gründung der Stiftungen, deren Selbstverständnis, die Bedeutung der Mitarbeiter und die Gewährleistung des unbeeinträchtigten Lebensrechts der Klienten. Es wird detailliert auf die Struktur, die Organisation mit ihren verschiedenen Standorten, die Mitarbeiterzahl und die Anzahl der betreuten Menschen eingegangen. Der Fokus liegt auch auf den angebotenen Dienstleistungen, von der Frühförderung bis hin zur Wohnungsversorgung, und der Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen von Menschen mit Behinderung.
3 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert eine Definition der Begriffe „Behinderung“ und „Selbstbestimmung“. Es legt die Grundlage für das Verständnis dieser zentralen Konzepte im Kontext der Sozialen Arbeit und der Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Die Definitionen liefern einen Rahmen für die spätere Diskussion über die Förderung der Selbstbestimmung und die Berücksichtigung der Einschränkungen, die mit einer Behinderung einhergehen können. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten beider Begriffe bildet den Kern dieses Kapitels.
4 Das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit zur Förderung von Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen der Sozialen Arbeit bei der Förderung von Menschen mit Behinderung. Es analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung der Selbstbestimmung und geht auf die Herausforderungen und Grenzen der Autonomie ein. Es wird eine detaillierte Betrachtung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in diesem Bereich präsentiert und illustriert wie diese auf die konkreten Bedürfnisse und Lebensumstände der Betroffenen abgestimmt sind.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Behinderung, Selbstbestimmung, Regens-Wagner-Stiftungen, Förderung, Integration, Teilhabe, Autonomie, Eingliederungshilfe, Wohngruppe, Lebensqualität.
FAQ: Analyse der Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung Holnstein. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwieweit die Unterstützung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung als nachhaltige Förderung dient. Die Arbeit beschreibt die Tätigkeiten in einer Wohngruppe und gibt einen Überblick über die Arbeit der Stiftung. Die Forschungsfrage wird durch eine Recherche der wissenschaftlichen Grundlagen beantwortet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Leitbild und Aufgaben der Regens-Wagner-Stiftungen, Begriffsdefinitionen von Behinderung und Selbstbestimmung, Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe, Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und die Analyse der Arbeit in einer Wohngruppe der Regens-Wagner-Stiftung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet den Leitgedanken der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt Aufbau und Aufgaben der Regens-Wagner-Stiftungen (Leitbild, Struktur, Organisation, Dienstleistungen). Kapitel 3 liefert Begriffsbestimmungen zu Behinderung und Selbstbestimmung. Kapitel 4 behandelt das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit zur Förderung von Menschen mit Behinderung (Aufgaben, Zielsetzung, Autonomie und ihre Grenzen). Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen (Fazit).
Was ist das Leitbild der Regens-Wagner-Stiftungen?
Das Leitbild der Regens-Wagner-Stiftungen wird in Kapitel 2 detailliert beschrieben. Es umfasst die Gründung der Stiftungen, deren Selbstverständnis, die Bedeutung der Mitarbeiter und die Gewährleistung des unbeeinträchtigten Lebensrechts der Klienten. Die Stiftungen bieten verschiedene Dienstleistungen von der Frühförderung bis zur Wohnungsversorgung.
Wie werden Behinderung und Selbstbestimmung definiert?
Kapitel 3 bietet detaillierte Definitionen von „Behinderung“ und „Selbstbestimmung“. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis dieser zentralen Konzepte im Kontext der Sozialen Arbeit und der Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Die Definitionen berücksichtigen die verschiedenen Facetten beider Begriffe und den Kontext der Einschränkungen, die mit einer Behinderung einhergehen können.
Welche Aufgaben hat die Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe?
Kapitel 4 analysiert die Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit bei der Förderung von Menschen mit Behinderung. Es beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung der Selbstbestimmung und die Herausforderungen und Grenzen der Autonomie. Die Betrachtung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen ist auf die konkreten Bedürfnisse und Lebensumstände der Betroffenen abgestimmt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Behinderung, Selbstbestimmung, Regens-Wagner-Stiftungen, Förderung, Integration, Teilhabe, Autonomie, Eingliederungshilfe, Wohngruppe, Lebensqualität.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die dort behandelten Themen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Selbstbestimmung fördern. Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit bei Regens-Wagner-Stiftungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478858