Vor 60 Jahren markierte die Verabschiedung der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" einen bedeutenden Schritt in der liturgischen Erneuerung der Kirche. Diese Arbeit untersucht die liturgiewissenschaftliche Bedeutung der Psalmen in der Liturgie, basierend auf dem Schriftverständnis des Konzils und dem Mehrwert des Wortes Gottes. Dabei wird die Verwendung der Psalmen in der Eucharistiefeier und der Liturgie der Tagzeiten beleuchtet. Die Analyse stützt sich auf geeignete Primär- und Sekundärliteratur und integriert Perspektiven weiterer theologischer Disziplinen wie der alttestamentlichen Exegese und der Patristik. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Deutung der Psalmen bei den Kirchenvätern und der Theologie der Fluchpsalmen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und ihrer Bedeutung für die heutige liturgische Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Überlegungen zu den Psalmen
- Das Wort Gottes in der Liturgie der Kirche
- Psalmen im christlichen Gottesdienst - Wort Gottes und Antwort des Menschen
- Die Psalmen - ein literarisches Erzeugnis
- ,,Von ihm redet die Botschaft aller Psalmen" Zur christologisch-messianischen Deutung der Psalmen bei den Kirchenvätern
- Alttestamentliche Psalmen und christliches Gebet – eine legitime Psalmenrezeption?
- „Die Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan\" (SC 51) - Mögliche Kriterien für den Psalmengebrauch in der Liturgie der Kirche
- Die Verwendung von Psalmen in der Feier der Eucharistie
- Der Antwortpsalm
- Auswahl und Verteilung der Psalmen in der Feier des Stundengebets
- Verteilung der Psalmen auf vier Wochen
- Verteilung der Psalmen nach literarischen und theologischen Gesichtspunkten
- Die Verwendung von Psalmen in der Feier der Eucharistie
- Konkrete Anwendung
- Psalm 23
- Psalm 23 und seine Theologie
- Psalm 23 in der Deutung der Kirchenväter
- Zur liturgischen Verwendung von Psalm 23
- Psalm 24
- Psalm 24 und seine Theologie
- Psalm 24 bei den Kirchenvätern
- Zur liturgischen Verwendung von Psalm 24
- Psalm 30
- Psalm 30 und seine Theologie
- Psalm 30 in patristischer Deutung
- Psalm 30 in der Liturgie
- Psalm 23
- Feindpsalmen
- Feindpsalmen im Horizont alttestamentlicher Theologie
- Feind- und Fluchpsalmen christlich deuten?
- Kritische Selbstreflexion des Beters durch schwierige Passagen in den Psalmen
- Die Feind- und Fluchpsalmen in der Liturgia Horarum
- Psalmenverwendung in der Liturgie – der liturgische „Mehrwert“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die liturgiewissenschaftliche Bedeutung der Psalmen in der christlichen Liturgie. Ausgehend vom Verständnis der Heiligen Schrift in der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium, wird der Umgang mit Psalmen in verschiedenen liturgischen Kontexten analysiert. Dabei werden sowohl liturgiewissenschaftliche und liturgietheologische als auch exegetische und patristische Perspektiven einbezogen.
- Das Verständnis des Wortes Gottes in der Liturgie und die Rolle der Psalmen.
- Kriterien für die Auswahl und Verwendung von Psalmen in der Eucharistie und im Stundengebet.
- Liturgische Interpretation und Anwendung ausgewählter Psalmen (Psalm 23, 24, 30).
- Theologische Herausforderungen durch „Feindpsalmen“ und deren Behandlung in der Liturgie.
- Der „Mehrwert“ der Psalmen im liturgischen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit: die Bedeutung der Bibel, insbesondere der Psalmen, in der Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Sie begründet die Relevanz einer liturgiewissenschaftlichen Beschäftigung mit den Psalmen und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der verschiedene theologische Disziplinen integriert, um den „Mehrwert“ der Psalmen in der Liturgie aufzuzeigen.
Grundlegende Überlegungen zu den Psalmen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Untersuchung. Es beleuchtet das Verständnis des Wortes Gottes in der Liturgie, die Rolle der Psalmen als Wort Gottes und Antwort des Menschen, sowie deren literarische Eigenart. Es befasst sich mit der christologisch-messianischen Deutung der Psalmen bei den Kirchenvätern und der Frage nach der Legitimität ihrer Rezeption im christlichen Gebet.
„Die Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan\" (SC 51) - Mögliche Kriterien für den Psalmengebrauch in der Liturgie der Kirche: Dieses Kapitel untersucht Kriterien für den Psalmengebrauch in der Liturgie. Es analysiert die Verwendung von Psalmen in der Eucharistiefeier, insbesondere den Antwortpsalm, und die Auswahl und Verteilung der Psalmen im Stundengebet, unter Berücksichtigung sowohl zeitlicher als auch theologisch-literarischer Aspekte.
Konkrete Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die liturgische Verwendung von Psalm 23, 24 und 30. Für jeden Psalm werden dessen Theologie, die patristische Deutung und seine liturgische Anwendung detailliert untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die jeweiligen theologischen Inhalte in der Liturgie zum Ausdruck gebracht werden.
Feindpsalmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Thematik der „Feindpsalmen“. Es untersucht diese Psalmen im Horizont alttestamentlicher Theologie, die Frage nach ihrer christlichen Deutung und der Möglichkeit einer kritischen Selbstreflexion des Beters durch diese schwierigen Passagen. Schließlich wird ihre Verwendung in der Liturgia Horarum betrachtet.
Schlüsselwörter
Psalmen, Liturgie, Liturgiewissenschaft, Liturgietheologie, Sacrosanctum Concilium, Wort Gottes, Antwortpsalm, Stundengebet, Eucharistie, Kirchenväter, alttestamentliche Exegese, Patristik, Feindpsalmen, Hermeneutik, theologische Interpretation, liturgischer Mehrwert.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Liturgiewissenschaftliche Bedeutung der Psalmen in der christlichen Liturgie
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Arbeit untersucht die liturgiewissenschaftliche Bedeutung der Psalmen in der christlichen Liturgie. Sie analysiert den Umgang mit Psalmen in verschiedenen liturgischen Kontexten, indem sie liturgiewissenschaftliche, liturgietheologische, exegetische und patristische Perspektiven integriert.
Welche Aspekte der Psalmen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Psalmen, darunter ihr Verständnis als Wort Gottes und Antwort des Menschen in der Liturgie, Kriterien für ihre Auswahl und Verwendung in der Eucharistie und im Stundengebet, ihre liturgische Interpretation und Anwendung anhand konkreter Beispiele (Psalm 23, 24, 30), die theologischen Herausforderungen durch „Feindpsalmen“ und deren Behandlung in der Liturgie, sowie den „Mehrwert“ der Psalmen im liturgischen Kontext.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit integriert verschiedene theologische Disziplinen. Sie bezieht liturgiewissenschaftliche und liturgietheologische Ansätze mit ein, berücksichtigt exegetische und patristische Perspektiven und zielt darauf ab, den „Mehrwert“ der Psalmen in der Liturgie aufzuzeigen.
Welche Psalmen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die liturgische Verwendung von Psalm 23, 24 und 30. Für jeden Psalm werden Theologie, patristische Deutung und liturgische Anwendung untersucht und in Beziehung gesetzt.
Wie werden die „Feindpsalmen“ behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der schwierigen Thematik der „Feindpsalmen“. Sie untersucht diese im Kontext alttestamentlicher Theologie, ihre christliche Deutung, die Möglichkeit kritischer Selbstreflexion des Beters und ihre Verwendung in der Liturgia Horarum.
Welche Bedeutung hat das Zweite Vatikanische Konzil für diese Arbeit?
Das Zweite Vatikanische Konzil, insbesondere die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium, bildet den Hintergrund der Arbeit. Es liefert den Rahmen für das Verständnis der Heiligen Schrift, speziell der Psalmen, in der Liturgie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psalmen, Liturgie, Liturgiewissenschaft, Liturgietheologie, Sacrosanctum Concilium, Wort Gottes, Antwortpsalm, Stundengebet, Eucharistie, Kirchenväter, alttestamentliche Exegese, Patristik, Feindpsalmen, Hermeneutik, theologische Interpretation, liturgischer Mehrwert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, grundlegenden Überlegungen zu den Psalmen, Kriterien für den Psalmengebrauch in der Liturgie, konkreter Anwendung ausgewählter Psalmen, Feindpsalmen und dem liturgischen „Mehrwert“ der Psalmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die liturgiewissenschaftliche Bedeutung der Psalmen in der christlichen Liturgie aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis ihres Umgangs in verschiedenen liturgischen Kontexten zu liefern.
- Citar trabajo
- Martin de Germareskauuensis (Autor), 2023, Die Bedeutung der Psalmen in der Liturgie. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung nach "Sacrosanctum Concilium", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478830