Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tod und Sterben und spezialisiert sich dabei auf den Umgang mit diesen Themen in der Schule. Dabei werden die Positionen der Philosophen Epikur und Nagel näher beleuchtet. Außerdem wird ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt.
Zunächst werden im zweiten Kapitel die Begriffe „Sterben“, „Tod“ und „Trauer“ kurz erklärt. Ebenso wird die gesellschaftliche Tabuisierung von „Tod“ thematisiert. Außerdem wird auf Sterben, Tod und Trauer in der Schule eingegangen.
Im dritten Kapitel folgt die Darstellung der Positionen von Epikur und Thomas Nagel bezüglich ihrer Ansichten hinsichtlich des Todes. Welche Sicht haben sie auf den Tod?
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Zielen des Philosophieunterrichts. Hier wird zudem darauf eingegangen, wie die Themen Sterben und Tod in den Philosophieunterricht integriert werden können. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen folgt eine Unterrichtsplanung. Hier sollen die Ansichten der beiden Philosophen nochmals kurz erläutert werden und in eine Philosophiestunde einbezogen werden. Es soll geklärt werden, inwiefern die Ansichten mit den Anforderungen des Philosophieunterrichts einhergehen und ob es didaktisch möglich ist, diese zu behandeln.
Das fünfte Kapitel soll die Arbeit zusammenfassen und einen Ausblick dafür geben, wie es in Zukunft möglich sein kann, die Themen Sterben und Tod in den Schulalltag zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Methodik
- Sterben, Tod und Trauer
- Begriffserklärungen: Sterben, Tod und Trauer
- Die Tabuisierung von Sterben und Tod in der Gesellschaft
- Sterben, Tod und Trauer in der Schule
- Epikur's und Nagel's Haltung zum Tod
- Epikur: Der Tod geht uns nichts an
- Nagel: Ist der Tod ein Übel?
- Sensibilisierung der Schüler*innen für die Endlichkeit des Lebens
- Philosophieunterricht
- „Tod und Sterben“ als Themen des Philosophieunterrichts
- Didaktische Überlegungen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Todes und Sterbens im Kontext des Schulunterrichts. Sie untersucht, wie die Positionen von Epikur und Thomas Nagel zum Tod im Fach Praktische Philosophie sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um Schüler*innen für die Endlichkeit des Lebens zu sensibilisieren.
- Tabuisierung von Tod und Sterben in der Gesellschaft und im Schulkontext
- Philosophische Positionen von Epikur und Thomas Nagel zum Tod
- Didaktische Ansätze zur Integration des Themas „Tod und Sterben“ im Philosophieunterricht
- Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Schüler*innen für die Endlichkeit des Lebens
- Relevanz des Themas für die Persönlichkeitsentwicklung und das verantwortungsvolle Leben im Kontext von Krankheit, Trauer und Verlust
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Hintergrund der Arbeit. Es behandelt die Relevanz des Themas „Tod und Sterben“ im Kontext der Corona-Pandemie und des aktuellen Weltgeschehens. Das Kapitel stellt zudem die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen „Sterben“, „Tod“ und „Trauer“. Es analysiert die gesellschaftliche Tabuisierung des Themas und diskutiert die Bedeutung von offenem Umgang mit diesen Themen im Schulunterricht.
Im dritten Kapitel werden die philosophischen Positionen von Epikur und Thomas Nagel zum Tod vorgestellt. Es wird untersucht, wie diese Positionen im Philosophieunterricht aufgegriffen und für die Auseinandersetzung mit dem Tod und Sterben fruchtbar gemacht werden können.
Das vierte Kapitel widmet sich der Sensibilisierung von Schüler*innen für die Endlichkeit des Lebens. Es werden didaktische Überlegungen und konkrete Vorschläge für die Integration des Themas „Tod und Sterben“ im Philosophieunterricht dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Tod, Sterben, Trauer, Endlichkeit, Lebensbewältigung, Philosophie, Epikur, Thomas Nagel, Philosophieunterricht, Sensibilisierung, Didaktik.
- Quote paper
- Marie-Sophie Balshüsemann (Author), 2024, Sterblichkeit im Schulalltag. Zum Umgang mit Tod und Sterben im Fach "Praktische Philosophie" am Beispiel der Positionen von Epikur und Thomas Nagel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478794