Was macht einen schweren Kinderschutzfall aus? Welche Gedanken und Gefühle treten bei der Kinderschutzarbeit auf? Wie gelingt die Bewältigung schwerer Kinderschutzfälle?
Im ASD sind die Mitarbeiter für den Kinderschutz verantwortlich. Dazu ist es wichtig, Verständnis für den Kinderschutz zu entwickeln. Ziel der Masterarbeit ist es anschließend, den Prozess schwerer Kindeswohlgefährdungen und daraus resultierende Bewältigungsstrategien im ASD zu untersuchen. Dazu wurde erarbeitet, wie Sozialarbeiter schwere Kinderschutzfälle definieren, erleben und bewältigen.
Für die Beantwortung des Forschungsvorhabens wurde eine qualitative Interviewstudie zu persönlichen Assoziationen der Kinderschutzarbeit mit ASD-Mitarbeitern initiiert. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass klare Vorstellungen vorliegen, wie ein schwerer Kinderschutzfall eingeschätzt wird. Besonders Fälle mit Säuglingen, misshandelten Kindern und ausgebildeten Folgeschäden definieren einen schweren Fall. In Folge dessen ist die Kinderschutzarbeit mit Emotionen oder schwer zu verarbeitenden Erlebnissen verbunden. Dazu gehören Wut oder Gewaltandrohungen. Zur Verarbeitung der schweren Fälle eignen sich besonders soziale Kontakte, persönliche Auszeiten oder eine sportliche Aktivität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Der Allgemeine Soziale Dienst
- Die Hauptaufgaben des ASDs
- Gesetzliche Grundlagen
- Kompetenzanforderungen
- Stressoren und Belastungen
- Stressmodelle
- Bisher bekannte Belastungen der Mitarbeiter und deren Bewältigung im ASD
- Kindeswohlgefährdung
- Begriffsabgrenzung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Bedürfnisse von Kindern für eine sichere Entwicklung
- Formen von Kindeswohlgefährdung und deren Folgen
- Aktuelle Befundlage
- Anhaltspunkte bei drohender Kindeswohlgefährdung
- Der Allgemeine Soziale Dienst
- Empirischer Teil
- Forschungsmethodik
- Feldzugang und Sample
- Erhebungsinstrument – Das leitfadengestützte Interview
- Durchführung und Datenaufbereitung
- Auswertungsmethode – Die strukturierte Inhaltsanalyse
- Darstellung der Ergebnisse aus Sicht der Mitarbeiter im ASD
- Schwere Fälle und Belastungen
- Mehrseitige und unklare Problemlagen
- Sehr junge Kinder
- Gewalt an Kindern
- Folgeschäden für das Kind
- Besondere Merkmale in der Kinderschutzarbeit
- Konfrontation mit eigener Situation
- Gefühle und Gedanken während der Kinderschutzarbeit
- Gedanken zur Kinderschutzarbeit
- Wut, Ärger und Frust
- Trauer und Mitleid
- Anspannung und Erleichterung
- Hilflosigkeit
- Emotionen ablegen für professionelles Agieren am Klienten
- Innere Erleben nach der Kinderschutzprüfung
- Unsicherheiten in der Fallarbeit
- Fehlende Information und daraus resultierende Fehler
- Erlebte Gewalt
- Schwerwiegende Erlebnisse während der Kinderschutzarbeit
- Drohungen gegen Mitarbeiter
- Total vermüllte Wohnungen mit kleinen Kindern
- Individuelle Bewältigungsstrategien
- Freunde, Familie und Bekannte zum Reden
- Ruhe und Zeit für sich selbst
- Sport, Natur und Hobbys
- Die Sachgebietsleitung und Kollegen
- Innere Einstellung und Haltung
- Ablenkung durch Medien
- Supervision und interdisziplinäre Besprechungsgruppen
- Schwere Fälle und Belastungen
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Schwere Kindeswohlgefährdungen
- Erleben schwerer Kindeswohlgefährdungen
- Bewältigungsstrategien gegen Belastungen
- Forschungsmethodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes im Bereich des Kinderschutzes, insbesondere im Kontext von schweren Kindeswohlgefährdungen. Die Arbeit untersucht, wie Mitarbeiter des ASD schwere Fälle definieren, erleben und bewältigen.
- Definition schwerer Kinderschutzfälle
- Emotionale Belastungen und Herausforderungen in der Kinderschutzarbeit
- Bewältigungsstrategien von ASD-Mitarbeitern
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und persönlichen Auszeiten
- Die Auswirkungen von schweren Fällen auf die psychische Gesundheit von Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Masterarbeit und die Relevanz des Themas beleuchtet. Der erste Teil befasst sich mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst, seinen Hauptaufgaben, den gesetzlichen Grundlagen und den Kompetenzen, die für die Arbeit erforderlich sind. In diesem Zusammenhang werden auch Stressoren und Belastungen in der Arbeit des ASD thematisiert, mit Fokus auf Stressmodelle und bekannte Belastungen von Mitarbeitern.
Im nächsten Abschnitt wird das Thema Kindeswohlgefährdung eingehend betrachtet, mit einer begrifflichen Abgrenzung von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, den Bedürfnissen von Kindern für eine sichere Entwicklung sowie den Formen der Kindeswohlgefährdung und deren Folgen. Außerdem werden aktuelle Befunde und Anhaltspunkte für drohende Kindeswohlgefährdung beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Forschungsmethodik. Hier werden der Feldzugang und das Sample, das Erhebungsinstrument, die Durchführung und Datenaufbereitung sowie die Auswertungsmethode, die strukturierte Inhaltsanalyse, erläutert.
Im anschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Interviewstudie mit ASD-Mitarbeitern dargestellt. Die Ergebnisse beleuchten, wie schwere Fälle von Kindeswohlgefährdung definiert, erlebt und bewältigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter klare Vorstellungen von schweren Kinderschutzfällen haben und diese mit emotionalen Belastungen und schwer zu verarbeitenden Erlebnissen verbinden. Es wird auch die Bedeutung von sozialen Kontakten, persönlichen Auszeiten und sportlichen Aktivitäten für die Bewältigung der Belastungen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), schwere Fälle, Kinderschutz, emotionale Belastungen, Bewältigungsstrategien, Interviewstudie, qualitative Forschung, strukturierte Inhaltsanalyse, Säuglinge, Misshandlung, Folgeschäden, soziale Unterstützung, persönliche Auszeiten, sportliche Aktivität.
- Quote paper
- S. Herrmann (Author), 2023, Schwerwiegende Fälle der Kindeswohlgefährdung im Allgemeinen Sozialen Dienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478644