In dieser Hausarbeit wird zunächst die Bevölkerungsstruktur und die Wohnsituation älterer Menschen dargestellt. Anschließend soll die Besonderheit der Sozialraumorientierung in der Altenhilfe erörtert werden. Die einzelnen Prinzipien der Sozialraumorientierung werden in ihrer Umsetzbarkeit und ihren Anforderungen an die Fachkraft dargestellt und beurteilt. Anschließend wird erläutert, welche Methoden geeignet sein können, die Besonderheiten und Herausforderungen für ältere Menschen zu erkennen, Ressourcen zu entdecken und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des Sozialraums zu erarbeiten.
Die Soziale Arbeit in der Altenhilfe stellt besondere Anforderungen an die Fachkraft. Auch und besonders in diesem Arbeitsfeld gilt es, vorhandene Ressourcen zu erkennen und zu fördern, Netzwerke zu bilden und Separationen oder sogar Exklusionen so weit wie möglich zu verhindern. Sie hat es mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen in einer großen Alters-spanne zu tun.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alter
- Unterschiedliche Lebenssituationen im Alter
- Wohnsituation im Alter
- Einsamkeit
- Sozialraumorientierung
- Orientierung am Willen
- Aktivierende Arbeit
- Ressourcenorientierte Arbeit
- Zielgruppen und bereichsübergreifende Arbeit
- Koordination und Kooperation der Dienste
- Lebensweltorientierung
- Methoden
- Sozialraumanalyse
- Partizipation
- Befragung von Schlüsselpersonen
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Soziale Arbeit gemeinsam mit älteren Menschen Projekte entwickeln kann, um der gesellschaftlichen Entwicklung zunehmender Vereinsamung älterer Menschen zu begegnen. Die Arbeit untersucht verschiedene Lebenssituationen im Alter, die Bedeutung der Sozialraumorientierung und die Anwendung geeigneter Methoden, um Ressourcen zu entdecken und Kooperationsmöglichkeiten im Sozialraum zu erschließen.
- Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Altenhilfe
- Die Bedeutung der Sozialraumorientierung im Alter
- Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse im Alter
- Die Problematik der Vereinsamung im Alter
- Methoden der Sozialen Arbeit zur Ressourcenerschließung und Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialen Arbeit in der Altenhilfe ein und stellt die besonderen Anforderungen an die Fachkraft dar. Sie betont die Bedeutung der Ressourcenförderung, Netzwerkbildung und der Vermeidung von Separierung und Exklusion.
Das Kapitel "Alter" beleuchtet die demografische Entwicklung und die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Anzahl älterer Menschen ergeben. Es betrachtet verschiedene Lebenssituationen, die Wohnsituation im Alter und die Problematik der Einsamkeit.
Das Kapitel "Sozialraumorientierung" erörtert die Prinzipien der Sozialraumorientierung in der Altenhilfe. Es werden die Orientierung am Willen, die aktivierende Arbeit, die ressourcenorientierte Arbeit, die Zielgruppenarbeit und die Bedeutung von Koordination und Kooperation der Dienste dargestellt.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt verschiedene Methoden, die in der Sozialen Arbeit zur Erkennung von Besonderheiten und Herausforderungen älterer Menschen eingesetzt werden können. Es geht um die Sozialraumanalyse, die Partizipation und die Befragung von Schlüsselpersonen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Altenhilfe, Vereinsamung, Sozialraumorientierung, Ressourcenförderung, Netzwerkbildung, Partizipation, Lebensweltorientierung, Methoden, Befragung, Kooperation.
- Quote paper
- Petra Trieb (Author), 2022, Wie kann Soziale Arbeit gemeinsam mit älteren Menschen Projekte entwickeln, um der gesellschaftlichen Entwicklung zunehmender Vereinsamung älterer Menschen zu begegnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478515