Welche Möglichkeiten und Chancen bieten digitale Formate im Deutschunterricht?
Dabei folgt zunächst eine Sachanalyse, gefolgt von einer fachlichen und medialen Einstufung der Kompetenzen, welche die Schüler mit dieser Einheit erwerben sollen. Anschließend werden eine didaktische und eine methodische Analyse durchgeführt. Abgerundet wird die Arbeit mit der Schlussfolgerung.
Das digitale Zeitalter ist längst allgegenwärtige Realität und hat das menschliche Leben in vielerlei Hinsicht grundlegend verändert. Heutzutage besitzen nahezu 100% der 12-19-jährigen Schüler ein internetfähiges Smartphone.
Das Internet begleitet und erleichtert uns den Alltag bereits in den allermeisten Lebensbereichen, aber wie sieht es mit der Institution Schule aus? Mehr als eineinhalb Jahre mit dem Coronavirus, Lockdown und Distanzunterricht haben sehr deutlich gezeigt, dass eine Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und ihren neuen Möglichkeiten auch für Lehrende unumgänglich ist. Die Pandemie hat die Digitalisierung an Schulen (gezwungenermaßen) vorangetrieben. Dennoch ist die Kluft zwischen Bildungseinrichtungen und Digitalisierung bislang noch sehr groß. Zunächst gilt es, die notwendige Infrastruktur (z.B. Breitbandinternet, Smartboards, etc.) an den Schulen einzurichten, um digitale Unterrichtsformate überhaupt erst zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde 2019 der „Digitalpakt Schule“ beschlossen. Dieser umfasst insgesamt ca. 6,5 Milliarden Euro, also durchschnittlich 175.000€ pro Schule. Ende 2020 wurden davon jedoch nur knapp 20 Prozent (ca. 1,4. Milliarden Euro) abgerufen oder bewilligt, wobei es in Schleswig-Holstein sogar nur 3 Prozent waren. Die bislang geringe Inanspruchnahme des Digitalpaktes ist unter anderem im hohen bürokratischen Aufwand begründet. Demnach ist grundsätzlich eine Bereitschaft da, Digitalisierung in den Unterricht zu integrieren und zu fördern. Gleichzeitig zeigt das umfangreiche Digitalpaket aber auch, dass die administrativen und technischen Voraussetzungen an den Schulen flächendeckend noch unzureichend sind. Für die beispielhafte Unterrichtsanalyse sollen an dieser Stelle die administrativen Voraussetzungen als gegeben betrachtet werden und für die weitere Analyse nicht weiter relevant sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Sachanalyse
- 1.1.1 Definition Zeitung
- 1.1.2 Definition Onlinezeitung
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Definition Zeitung
- 2.2 Definition Onlinezeitung
- 3 Kompetenzentwicklung
- 3.1 Bezug zu den Fachanforderungen
- 3.2 Bezug zur KMK-Digitalstrategie
- 4 Didaktische Analyse
- 4.1 Vorteile von Onlinezeitungen
- 4.2 Mediennutzung Jugendlicher
- 5 Methodische Analyse
- 5.1 Ablauf einer Unterrichtseinheit
- 6 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Potenzials digitaler Formate im Deutschunterricht, insbesondere am Beispiel von Onlinezeitungen. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung, welche Möglichkeiten und Chancen sich für Schüler durch den Einsatz von Onlinezeitungen im Unterricht ergeben.
- Definition und Funktion von Zeitungen und Onlinezeitungen
- Kompetenzentwicklung im Deutschunterricht durch den Einsatz von Onlinezeitungen
- Didaktische Analyse der Vorteile von Onlinezeitungen im Unterricht
- Mediennutzung von Jugendlichen und die Relevanz von Onlinezeitungen
- Methodische Analyse des Einsatzes von Onlinezeitungen in einer Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema „Digitalisierung im Deutschunterricht“. Es wird die aktuelle Situation der Digitalisierung an Schulen beleuchtet und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit digitalen Möglichkeiten im Bildungsbereich hervorgehoben. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: „Welche Möglichkeiten und Chancen bieten digitale Formate im Deutschunterricht? – Eine Analyse am Beispiel von Onlinezeitungen“.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse von Zeitungen und Onlinezeitungen. Dabei werden die Definitionen und Funktionen dieser Medienformate erläutert, sowie die Bedeutung von Zeitungen in der Gesellschaft und im Unterricht beleuchtet.
Kapitel drei untersucht die Kompetenzentwicklung im Deutschunterricht durch den Einsatz von Onlinezeitungen. Der Fokus liegt auf dem Bezug zu den Fachanforderungen und der KMK-Digitalstrategie.
Kapitel vier analysiert die didaktischen Vorteile von Onlinezeitungen im Unterricht. Es werden die Vorteile für die Schüler hervorgehoben, sowie die Bedeutung der Mediennutzung von Jugendlichen beleuchtet.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der methodischen Analyse des Einsatzes von Onlinezeitungen in einer Unterrichtseinheit. Es wird ein möglicher Ablauf einer Unterrichtseinheit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Formate, Deutschunterricht, Onlinezeitungen, Kompetenzentwicklung, Didaktische Analyse, Mediennutzung, Jugend, Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Leah Hamann (Author), 2021, Möglichkeiten und Chancen von digitalen Formaten im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478482