Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bertolt Brechts Drama "Der gute Mensch von Sezuan" für den Einsatz im Deutschunterricht der 11. Klasse. Ausgehend von der aktuellen Relevanz der im Stück behandelten Themen wie Moral und Überleben in einer kapitalistischen Gesellschaft, analysiert die Arbeit die Darstellung der Hauptfigur Shen Te/Shui Ta und deren Bedeutung im Kontext des epischen Theaters. Neben einer detaillierten fachwissenschaftlichen Analyse des Werkes werden auch fachdidaktische Aspekte beleuchtet. Es wird eine Unterrichtseinheit vorgestellt, die die gesellschaftliche Relevanz und den Lebensweltbezug für die Schüler:innen aufzeigt. Abschließend wird die geplante Unterrichtseinheit hinsichtlich der Fachanforderungen für das Land Schleswig-Holstein eingeordnet und die zu erwerbenden Kompetenzen dargelegt. Ein Fazit fasst die Erkenntnisse zusammen und bestätigt die Eignung des Dramas für den schulischen Unterricht. Im Anhang befindet sich eine detaillierte Übersicht der 14-stündigen Unterrichtseinheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das epische Theater
- Der gute Mensch von Sezuan
- Aufbau/Form
- Sprache
- Inhalt
- Gesellschaft Sezuans
- Shen Te vs. Shui Ta
- Unterrichtseinheit – Der gute Mensch von Sezuan
- Vorstellung der Einheit
- Gesellschaftliche Relevanz
- Lebensweltbezug der Schüler
- Fachliche Einordnung
- Kompetenzerwerb
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bertolt Brechts Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ im Hinblick auf seine Eignung für die Behandlung eines epischen Dramas im Deutschunterricht der 11. Klasse. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Darstellung der Hauptfigur Shen Te und den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten, die sie für den Unterricht eröffnet.
- Das epische Theater als Konzept und seine Merkmale
- Die Darstellung der Gesellschaft in „Der gute Mensch von Sezuan“
- Die Doppelrolle der Hauptfigur Shen Te/Shui Ta
- Die Relevanz des Dramas für den Deutschunterricht der 11. Klasse
- Die Gestaltung einer Unterrichtseinheit für „Der gute Mensch von Sezuan“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Drama „Der gute Mensch von Sezuan“ und seine Relevanz in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen vor. Sie führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein, die sich mit der Eignung des Dramas für den Deutschunterricht befasst.
Das Kapitel „Das epische Theater“ widmet sich den charakteristischen Merkmalen des epischen Theaters nach Bertolt Brecht, im Kontrast zum aristotelischen Drama. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Funktion des Publikums, die Form der Handlung und die Verfremdungseffekte erläutert.
Das Kapitel „Der gute Mensch von Sezuan“ bietet eine kurze Analyse des Dramas in Bezug auf seinen Aufbau, seine Sprache und seinen Inhalt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Gesellschaft und der Doppelrolle der Hauptfigur Shen Te/Shui Ta.
Die fachdidaktische Analyse des Dramas widmet sich der Vorstellung einer möglichen Unterrichtseinheit. Es werden die gesellschaftliche Relevanz, der Lebensweltbezug für die Schüler und die fachliche Einordnung des Dramas im Deutschunterricht erörtert.
Schlüsselwörter
Episches Theater, Bertolt Brecht, "Der gute Mensch von Sezuan", Shen Te, Shui Ta, Kapitalismuskritik, Verfremdungseffekte, Gesellschaft, Moral, Deutschunterricht, Unterrichtseinheit, Kompetenzerwerb.
- Quote paper
- Leah Hamann (Author), 2022, Die Relevanz von Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" für den Deutschunterricht. Eine didaktische und fachwissenschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478479