Im Bereich des Online-Kaufs sperriger Gebrauchsgüter gibt in der Literatur eine große Forschungslücke. Diese Forschungslücke wird durch explorative Datenanalysen und daraus identifizierte Hauptproblematiken beim Online-Kauf sperriger Gebrauchsgüter angegangen. Dabei wird deutlich, dass der Hauptgrund von Retouren in diesem Bereich die Paketdimensionen sind. Außerdem konnte festgestellt werden, dass Kunden bei der Online-Bestellung sperriger Gebrauchsgüter einen erhöhten Post-Purchase-Informationsbedarf haben. Diese Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Minimierung dieser Probleme und Risiken. Dazu wird ein Konzept zur Informationsbereitstellung von Paketdimensionen im Online-Shop und eine Status-Update Seite für die Kunden entwickelt. Ein Methoden-Mix aus A/B-Tests, Varianzanalysen und Mittelwertvergleichen beleuchtet diese Maßnahmen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine optimale Positionierung der Informationen von Paketdimensionen essentiell ist, da die Darstellung zu Verunsicherung führen kann. Ein t-Test vergleicht die Nützlichkeit zweier Post-Purchase-Kommunikationsmethoden, wobei die Status-Update-Seite als nützlicher bewertet wird. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für den Online-Handel mit sperrigen Gebrauchsgütern formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Arbeit
- 1.2 Motivation und Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfragen und Teilforschungsfragen
- 1.4 Methodik
- 1.5 Struktur der Arbeit
- 1.6 Vorstellung des Online-Shops von Mozart-Bett
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Definition und Merkmale sperriger Gebrauchsgüter
- 2.2 Verbraucherakzeptanz und E-Commerce mit dem Fokus auf die Lieferung
- 2.3 Herausforderungen beim Online-Kauf sperriger Gebrauchsgüter
- 2.4 Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und Konkurrenzanalyse
- 2.5 Einfluss der Service-Qualität auf die Kundenzufriedenheit
- 2.6 Relevanz der weiteren Forschung
- 3 Explorative Datenanalysen zur Identifizierung möglicher Probleme und Risikofaktoren
- 3.1 Analyse der Retourengründe
- 3.1.1 Datenaufbereitung und Aufbau der Analyse
- 3.1.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.2 Analyse der Nachrichten aus dem Kunden-Support
- 3.2.1 Datenaufbereitung und Aufbau der Analyse
- 3.2.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.3 Kritische Reflektion der durchgeführten Analysen
- 3.4 Fazit der explorativen Datenanalyse
- 4 Erarbeitung möglicher Lösungsansätze zur Akzeptanzerhöhung
- 4.1 Informationsbereitstellung der Paketdimensionen und Gewichte
- 4.1.1 Auswahl und Darstellung relevanter Informationen
- 4.1.2 Positionierung der Informationen der Paketdimensionen
- 4.2 Status-Update Seite
- 4.2.1 Ist-Situation der Post-Purchase-Kommunikation von Mozart-Bett
- 4.2.2 Neue Status-Update Seite für die Post-Purchase-Kommunikation
- 5 Methodik
- 5.1 A/B-Test Informationsbereitstellung der Paketdimensionen
- 5.1.1 Aufbau und Datenerhebung
- 5.1.2 Hintergrund der Forschungshypothesen
- 5.1.3 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Empirische Datenerhebung mittels Umfrage
- 5.2.2 Fragebogenaufbau
- 5.2.3 Klassifikation der Datenquelle, des zeitlichen Kontextes und des Datenumfangs
- 5.2.4 Grundgesamtheit, Rekrutierung und Stichprobe
- 5.2.5 Pretest
- 5.2.5 Datenaufbereitung und Ausschlusskriterien
- 5.3 Beschreibung der Varianzanalyse (ANOVA)
- 5.3.1 Relevanz und Datenerhebung
- 5.3.2 Messinstrumente und Operationalisierung der Variablen
- 5.3.3 Annahmen der Varianzanalyse (ANOVA) und deren Überprüfung
- 5.3.4 Durchführung der Analyse
- 5.4 Beschreibung des Mittelwertvergleichstests
- 5.4.1 Relevanz und Datenerhebung
- 5.4.2 Messinstrumente & Operationalisierung der Variablen
- 5.4.3 Annahmen des t-Tests und deren Überprüfung
- 5.4.4 Durchführung der Analyse
- 5.5 Diskussion und Limitationen der Methodik
- 5.6 Ethik und Datenschutz
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 A/B-Test Informationsbereitstellung der Paketdimensionen
- 6.1.1 Deskriptive Auswertung
- 6.1.2 Inferenzstatistische Auswertung
- 6.1.4 Limitationen der Testergebnisse
- 6.2 Varianzanalysen (ANOVA)
- 6.2.2 Varianzanalyse zur Eignung der Positionierung der Informationen von Paketdimensionen
- 6.2.3 Varianzanalyse zur Verunsicherung durch die Informationen der Paketdimensionen
- 6.3 Mittelwertvergleichstest Informationsbereitstellung nach Bestelleingang
- 6.4 Weitere relevante Ergebnisse
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse
- 7.2 Interpretation der Ergebnisse
- 7.2.1 Informationsbereitstellung von Paketdimensionen
- 7.2.2 Kundenkommunikation nach Bestelleingang
- 7.3 Beantwortung der Teilforschungsfragen und Forschungsfrage 2
- 7.4 Limitationen der Arbeit
- 7.5 Implikationen und Empfehlungen
- 7.5 Zukünftige Forschungsansätze
- 7.5.1 Informationsbereitstellung der Verpackungsdimensionen
- 7.5.2 Erhöhter Informationsbedarf und Post-Purchase-Kommunikationsmethoden
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin, die Akzeptanz des Online-Kaufs sperriger Gebrauchsgüter zu erhöhen. Dies geschieht durch die Identifizierung von Kundenbedenken und die Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
- Identifizierung der häufigsten Risiken und Unsicherheiten beim Online-Kauf sperriger Gebrauchsgüter.
- Analyse der Auswirkungen der Informationsbereitstellung von Paketdimensionen auf das Kaufverhalten.
- Bewertung verschiedener Strategien der Post-Purchase-Kommunikation.
- Entwicklung eines Konzepts zur optimalen Informationsbereitstellung von Paketdimensionen.
- Entwicklung einer Status-Update-Seite zur Verbesserung der Kundenkommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Online-Kaufs sperriger Gebrauchsgüter ein und stellt den Hintergrund, die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Methodik skizziert. Der Online-Shop von Mozart-Bett, mit dem die Arbeit in Kooperation durchgeführt wird, wird vorgestellt.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zur Arbeit. Es definiert sperrige Gebrauchsgüter, beleuchtet die Bedeutung der Verbraucherakzeptanz und der Lieferzeit im E-Commerce, und beschreibt die Herausforderungen beim Online-Kauf sperriger Güter. Es werden außerdem Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung und die Relevanz weiterer Forschung diskutiert.
3 Explorative Datenanalysen zur Identifizierung möglicher Probleme und Risikofaktoren: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse explorativer Datenanalysen von Mozart-Bett. Es analysiert Retourengründe und Kunden-Support-Anfragen, um zentrale Probleme und Risikofaktoren beim Online-Kauf sperriger Gebrauchsgüter zu identifizieren. Die Analysen legen nahe, dass mangelnde Informationen über Paketdimensionen und ein hoher Post-Purchase-Informationsbedarf die Hauptprobleme darstellen.
4 Erarbeitung möglicher Lösungsansätze zur Akzeptanzerhöhung: Basierend auf den Ergebnissen der explorativen Datenanalyse werden in diesem Kapitel zwei Lösungsansätze vorgestellt: ein Konzept zur verbesserten Informationsbereitstellung der Paketdimensionen im Online-Shop und die Entwicklung einer Status-Update-Seite für die Kunden.
5 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Durchführung eines A/B-Tests zur Evaluation der Informationsbereitstellung, die Durchführung einer quantitativen Online-Umfrage und die Anwendung von Varianzanalysen sowie Mittelwertvergleichen zur Überprüfung der entwickelten Maßnahmen.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der verschiedenen methodischen Ansätze. Es enthält die Auswertung des A/B-Tests, der Varianzanalysen und des Mittelwertvergleichstests. Die Ergebnisse zeigen signifikante Einflüsse der Informationsdarstellung auf verschiedene KPIs und auf die Kundenzufriedenheit.
7 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und der explorativen Datenanalysen. Es bewertet die Bedeutung der Ergebnisse, beantwortet die Forschungsfragen und formuliert Implikationen für die Praxis sowie Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Online-Kauf, sperrige Gebrauchsgüter, Verbraucherakzeptanz, Kundenzufriedenheit, Retourenquote, Paketdimensionen, Post-Purchase-Kommunikation, A/B-Test, Varianzanalyse, Mittelwertvergleich, Informationsbereitstellung, E-Commerce, Logistik, Kundensupport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Akzeptanz des Online-Kaufs sperriger Gebrauchsgüter
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht, wie die Akzeptanz des Online-Kaufs sperriger Gebrauchsgüter erhöht werden kann. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Kundenbedenken und der Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit im Kontext des Online-Shops von Mozart-Bett.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die häufigsten Risiken und Unsicherheiten beim Online-Kauf sperriger Güter, den Einfluss der Informationsbereitstellung von Paketdimensionen auf das Kaufverhalten und bewertet verschiedene Strategien der Post-Purchase-Kommunikation. Konkret werden Konzepte zur optimalen Informationsbereitstellung von Paketdimensionen und zur Verbesserung der Kundenkommunikation mittels einer Status-Update-Seite entwickelt und evaluiert.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert explorative Datenanalysen (Analyse von Retourengründen und Kunden-Support-Anfragen) mit quantitativen Methoden. Es wird ein A/B-Test zur Evaluation der Informationsbereitstellung durchgeführt, eine Online-Umfrage durchgeführt und Varianzanalysen sowie Mittelwertvergleiche angewendet, um die entwickelten Maßnahmen zu überprüfen.
Welche Daten wurden analysiert?
Die explorativen Datenanalysen basieren auf Daten von Mozart-Bett, konkret auf Retourengründen und Nachrichten aus dem Kundensupport. Die quantitative Analyse nutzt Daten aus einem A/B-Test und einer Online-Umfrage.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen signifikante Einflüsse der Informationsdarstellung (Paketdimensionen) auf verschiedene Key Performance Indicators (KPIs) und auf die Kundenzufriedenheit. Details zu den Ergebnissen des A/B-Tests, der Varianzanalysen und des Mittelwertvergleichstests sind im Kapitel 6 der Arbeit dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Arbeit liefert Empfehlungen zur Verbesserung der Informationsbereitstellung von Paketdimensionen im Online-Shop und zur Optimierung der Post-Purchase-Kommunikation. Konkrete Implikationen für die Praxis und Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze werden diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Explorative Datenanalysen, Lösungsansätze, Methodik, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Kauf, sperrige Gebrauchsgüter, Verbraucherakzeptanz, Kundenzufriedenheit, Retourenquote, Paketdimensionen, Post-Purchase-Kommunikation, A/B-Test, Varianzanalyse, Mittelwertvergleich, Informationsbereitstellung, E-Commerce, Logistik, Kundensupport.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist (ggf. auf Anfrage beim Verlag/Autor) verfügbar.
- Quote paper
- Christian Cöper (Author), 2024, Der Online-Kauf von sperrigen Gebrauchsgütern. Empirische Analysen und Ableitung von Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478382