Die vorliegende Arbeit ist eine Portfolioarbeit, die die wesentlichen Inhalte des Propriums christlicher Ethik zusammenfasst.
In der ersten Sitzung zum Proprium christlicher Ethik haben wir eine Bestandsaufnahme der Wörter „Proprium“ und „christliche Ethik“ gemacht. Dabei haben wir erörtert, dass ein Proprium sowohl exklusiven als auch inklusiven Charakter haben kann, aber in jedem Fall etwas ist, was für sich beansprucht wird. Dieses Proprium muss nicht zwangsläufig von der Verfügungsgewalt her stammen, sondern kann von dieser aufgenommen werden. Im Sinne einer christlichen Ethik lässt sich am Beispiel der Nächstenliebe zeigen, dass diese etwas Besonderes für das Christentum ist, jedoch von diesem nicht exklusiv beansprucht wird.
Eine christliche Ethik verfolgt zweierlei: Zum einen ist die Moraltheologie interdisziplinär ausgerichtet und bezieht die Erkenntnisse aus den Natur-, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit ein. Zum anderen ist das Proprium christlicher Ethik seine Anwendungsbezogenheit. Im Rahmen eines Gedankenaustausches unter den Kommilitonen ergaben sich unterschiedliche Antwortmöglichkeiten, die sich in drei Kategorien einteilen lassen konnten. Diese sind die materialen, die anthropologischen und die erkenntnistheoretischen Antworten.
Inhaltsverzeichnis
- Ethik und christliches Proprium
- Die materialen Antworten
- Die anthropologischen Antworten
- Die erkenntnistheoretischen Antworten
- Behandlungsbegrenzung bei nicht mehr entscheidungsfähigen schwerstkranken Patienten aus christlicher Sicht.
- Medizinethische Sicht
- Einsatzpunkte christlicher Glaubensinhalte...
- Neuere Ansätze theologischer Ethik...........
- Römelt - Ethik des Antwortens (2008)....
- Schockenhoff - Tugendethik (2007)..\li>
- Metz - Ethik der Compassion (2000)...
- Haker - Ethik der Verletzlichkeit (2015).
- Menschenwürde.
- Menschenwürde - Eine Annäherung
- Die drei Arten von Menschenwürde.....
- Spezielle Probleme der Menschenwürde..\li>
- Menschenwürde im Christentum
- Menschenbild heute..\li>
- Ethos in AT und NT
- Ethos in AT.
- Ethos in NT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio befasst sich mit dem Proprium christlicher Ethik, indem es die Besonderheiten und die Relevanz der christlichen Botschaft für die Moraltheologie beleuchtet. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Ansätze, um zu verstehen, wie sich christliche Werte und Prinzipien auf ethische Fragestellungen anwenden lassen.
- Die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Proprium“ und seine Bedeutung für die christliche Ethik.
- Die Erörterung unterschiedlicher Antworten auf die Frage nach dem Proprium christlicher Ethik, die sich in materiale, anthropologische und erkenntnistheoretische Kategorien einteilen lassen.
- Die Analyse aktueller ethischer Herausforderungen, wie der Behandlungsbegrenzung bei schwerstkranken Patienten aus christlicher Sicht.
- Die Untersuchung wichtiger Themen und Konzepte in der theologischen Ethik, darunter Menschenwürde und das Ethos im Alten und Neuen Testament.
- Die Darstellung und kritische Reflexion verschiedener ethischer Ansätze wie Tugendethik, Ethik des Antwortens, Ethik der Compassion und Ethik der Verletzlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Propriums christlicher Ethik. Es analysiert die Vielschichtigkeit des Begriffs „Proprium“ und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, die sich auf materiale, anthropologische und erkenntnistheoretische Aspekte fokussieren.
Im zweiten Kapitel werden die ethischen Herausforderungen bei der Behandlungsbegrenzung bei schwerstkranken Patienten aus christlicher Sicht erörtert. Es werden sowohl medizinethische als auch theologische Perspektiven einbezogen, um die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit von Entscheidungen in diesen Situationen zu diskutieren.
Kapitel drei präsentiert und analysiert verschiedene neuere Ansätze in der theologischen Ethik, darunter Römelts Ethik des Antwortens, Schockenhoffs Tugendethik, Metz‘ Ethik der Compassion und Hakers Ethik der Verletzlichkeit. Es werden die jeweiligen Grundannahmen, Prinzipien und Anwendungsfelder dieser Ansätze beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem zentralen Thema der Menschenwürde. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen der Menschenwürde erörtert, sowie die Bedeutung dieses Konzepts im Christentum. Die Problematik des Menschenbildes in der heutigen Zeit wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Das Portfolio behandelt zentrale Themen der christlichen Ethik, wobei insbesondere das Proprium, die Menschenwürde und die Anwendung ethischer Prinzipien in aktuellen Kontexten im Vordergrund stehen. Weitere Schlüsselbegriffe sind: materiale, anthropologische und erkenntnistheoretische Antworten, Behandlungsbegrenzung, Compassion, Verletzlichkeit, Tugendethik, Ethik des Antwortens, Alten und Neuen Testament.
- Quote paper
- Lars Hofer (Author), 2020, Proprium christlicher Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478263