Wie können in aktuellen Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, welcher große Auswirkungen auf die Formen der Zusammenarbeit hat, in Unternehmen solche Anreize geschaffen werden, dass neues, junges und vor allem qualifiziertes Personal nachkommt und mit Motivation ihrer Arbeit nachgeht? Mit dieser komplexen Frage beschäftigen sich nicht nur mittelständische und große Unternehmen. Besonders für Startups spielt das Personal eine ausschlaggebende Rolle, da häufig der Erfolg eines Startups von der Anzahl sowie der Qualität des Personals maßgeblich abhängig ist und Personalkosten bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten ausmachen können. Es gibt dabei verschiedene Anreizarten, die attraktiv auf das Personal wirken können. Jedes Unternehmen bietet dabei unterschiedliche Anreize, die häufig von den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer sowie der Unternehmenskultur abhängig sind. Da in Startups das Durchschnittsalter im Vergleich zu anderen Unternehmen eher gering ist, besteht das Personal zunehmend aus der Generation Z.
Bisherige Studien beschäftigten sich primär mit der Generation Y und ihren Erwartungen an attraktive Arbeitgeber, da die Generation Z im Arbeitsmarkt aufgrund ihres Alters bisher kaum vertreten ist. Zwar wurden in der Literatur die Persönlichkeitseigenschaften von Personen verschiedenster Generationen sowie die Eigenschaften und Herausforderungen von Startups vielfältig untersucht, jedoch ist der Zusammenhang zwischen den gewünschten Anreizen der Mitarbeiter und der in Startups typisch vorhandenen Anreize bisher gar nicht untersucht wurden. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher: Sind Startups die optimalen Arbeitgeber für Arbeitnehmer der Generation Z?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Grundlagen Anreizsysteme
- Definition und Bedeutung von Anreizsystemen
- Anreizarten
- Grundlagen Startups
- Definition Startups
- Eigenschaften und Herausforderungen von Startups
- Grundlagen Generation Z
- Definition Generation Z
- Eigenschaften der Arbeitnehmer der Generation Z
- Bewertungsmethode
- Bewertungsmethode der Anreize in Startups
- Bewertungsmethode gewünschter Anreize der Generation Z
- Ergebnisse
- Wertung der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ergebnisse der Arbeit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Startups optimale Arbeitgeber für Arbeitnehmer der Generation Z sind. Sie analysiert die Attraktivität von Anreizen in Startups für die Generation Z und untersucht, inwieweit die Bedürfnisse der Generation Z mit den typischen Anreizsystemen von Startups übereinstimmen.
- Definition und Bedeutung von Anreizsystemen
- Eigenschaften und Herausforderungen von Startups
- Eigenschaften der Arbeitnehmer der Generation Z
- Bewertungsmethode der Anreize in Startups
- Bewertungsmethode gewünschter Anreize der Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, welche die Attraktivität von Anreizen in Startups für die Generation Z untersucht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen den gewünschten Anreizen der Generation Z und den in Startups typisch vorhandenen Anreizen zu analysieren.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert die Begriffe Anreizsysteme, Startups und Generation Z und beleuchtet die verschiedenen Arten von Anreizen sowie die Eigenschaften und Herausforderungen von Startups und die Eigenschaften der Generation Z als Arbeitnehmer.
Das Kapitel "Bewertungsmethode" beschreibt die Methode, mit der die Anreize in Startups und die gewünschten Anreize der Generation Z bewertet werden.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Analyse, welche die Attraktivität von Anreizen in Startups für die Generation Z beleuchten.
Das Kapitel "Wertung der Ergebnisse" wertet die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen über die Attraktivität von Startups als Arbeitgeber für die Generation Z.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anreizsysteme, Startups, Generation Z, Attraktivität, Personalmanagement, Arbeitsmotivation, Unternehmenskultur, Bedürfnisse und Erwartungen.
- Quote paper
- Ian Biedermann (Author), 2024, Anreize in Startups und deren Attraktivität für die Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1478160