Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Auswirkung der Meinungsbildung unter Bezug der Mediennutzung auf junge Heranwachsende. Fokussierend wird dabei die Foto- und Videoplattform Instagram betrachtet. Für die Präsentation schönheitsidealistischer Werte und die daraus resultierende Meinungsbildung sind vor allem junge Heranwachsende empfänglich. Ein wichtiger Ansatz in diesem Szenario ist dabei die mediale Beeinflussung durch soziale Plattformen, wie Instagram.
Diese wissenschaftliche Arbeit versucht konkret folgende Forschungsfrage zu beantworten: Wie beeinflusst lnstagram die schönheitsidealistische Meinungsbildung junger Heranwachsender? Ziel ist es, den Prozess der Meinungsbildung, sowie den Einfluss durch lnstagram auf diese zu untersuchen. Dabei beschränkt sich die Arbeit auf das weibliche Schönheitsideal. Zu Beginn widmet sich diese Arbeit der Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definitionen wesentlicher, zum Verständnis der nachfolgenden Diskussion notwendiger Fachbegriffe. lm Anschluss steht Prozess der Meinungsbildung im Fokus.
Als Grundlage dienen dabei verschiedene psychologische Konzepte. Anschließend wird herausgearbeitet, welchen Einfluss die lnstagramnutzung auf Jugendliche hat. Darauf aufbauend wird der Einsatz und die Wirksamkeit von Schutzmechanismen
diskutiert. Ein Fazit und einen kurzen Ausblick auf den weiteren Verlauf der schönheitsidealistischen Meinungsbildung beschließen die Arbeit. lm Folgenden werden nun die theoretischen Grundlagen dargestellt, die zum Verständnis der nachfolgenden Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind.
Für junge Heranwachsende ist die Nutzung sozialer Medien alltäglich. Laut der Jim-Studie von 2018, gaben 67% der Befragten im Alter von 12 bis 19 Jahren an die Social Media Plattform lnstagram mehrmals pro Woche bis täglich zu nutzen. Als großer Lebensaspekt Jugendlicher weist die Plattform eine weitreichende Beeinflussung der Meinungsbildung auf. Durch vermeintlich perfekt präsentierte Körperideale, regt der Konsum Jugendliche an, ihren Körper, sowie ihr Körperselbstbild kritisch zu reflektieren. Die Grenze zwischen Realität und lllusion ist hierbei kaum noch vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Grenze zwischen Realität und Illusion
- Theoretische Grundlagen
- Das Schönheitsideal
- Die Meinungsbildung
- Psychologische Theorien
- Priming
- Sozial-kognitive Theorie
- Elaboration-Likelihood-Modell
- Die klassische und operante Konditionierung
- Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung
- Bodyshaming
- Essstörungen
- Schönheitsoperationen
- Schutz vor einer gefährlichen Meinungsbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Beeinflussung der Meinungsbildung junger Heranwachsender durch die Social-Media-Plattform Instagram, insbesondere im Hinblick auf das weibliche Schönheitsideal. Ziel ist es, den Prozess der Meinungsbildung und den Einfluss von Instagram darauf zu analysieren.
- Der Einfluss von Instagram auf die Meinungsbildung Jugendlicher
- Das weibliche Schönheitsideal und seine Darstellung auf Instagram
- Relevanz psychologischer Theorien zur Erklärung der Meinungsbildung
- Negative Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung (z.B. Bodyshaming, Essstörungen)
- Möglichkeiten zum Schutz vor negativen Einflüssen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Grenze zwischen Realität und Illusion: Die Arbeit beginnt mit der Feststellung, dass soziale Medien, insbesondere Instagram, einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung junger Menschen haben. Die vermeintlich perfekte Darstellung von Körperidealen auf Instagram führt zu einer kritischen Selbstreflexion des eigenen Körpers und verwischt die Grenze zwischen Realität und Illusion. Die Arbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der Meinungsbildung auf junge Frauen und untersucht, wie Instagram die schönheitsidealistische Meinungsbildung beeinflusst.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Analyse. Es definiert Instagram als Plattform und untersucht das dynamische und sich ständig verändernde Schönheitsideal. Darüber hinaus werden die grundlegenden Konzepte der Meinungsbildung erläutert, um den Rahmen für die Analyse des Einflusses von Instagram zu schaffen. Die Beschreibung von Instagram umfasst seinen Aufstieg, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine demografische Reichweite, insbesondere unter jungen Frauen.
Psychologische Theorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene psychologische Theorien, die den Prozess der Meinungsbildung und den Einfluss von Instagram erklären können. Es werden Konzepte wie Priming, die sozial-kognitive Theorie, das Elaboration-Likelihood-Modell und die klassische und operante Konditionierung vorgestellt und in Bezug auf die Auswirkungen von Instagram auf die Meinungsbildung junger Frauen analysiert. Diese Theorien liefern den analytischen Rahmen für das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen Medienkonsum und Meinungsbildung.
Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung: Dieses Kapitel erörtert die negativen Folgen der durch Instagram beeinflussten, schönheitsidealistischen Meinungsbildung. Es werden die weitreichenden Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit beleuchtet. Konkret werden die Phänomene Bodyshaming, Essstörungen und Schönheitsoperationen im Kontext des gesellschaftlichen Drucks und der idealisierten Körperbilder auf Instagram diskutiert. Der Zusammenhang zwischen dem Streben nach dem perfekten Körper und den negativen Folgen wird analysiert.
Schutz vor einer gefährlichen Meinungsbildung: In diesem Kapitel werden Strategien und Maßnahmen erörtert, die junge Menschen vor den negativen Auswirkungen der durch Instagram geprägten Schönheitsideale schützen können. Es werden sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ansätze diskutiert, um ein kritischeres und realistischeres Verhältnis zum Thema Körperbild zu fördern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Medienkompetenz und der Förderung eines positiven Selbstbildes bei jungen Frauen. Die Bedeutung von Aufklärung und Prävention wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Instagram, Meinungsbildung, Schönheitsideal, Jugendliche, Social Media, Körperbild, Bodyshaming, Essstörungen, Psychologische Theorien, Medienkompetenz, Influencer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss von Instagram auf die Meinungsbildung Jugendlicher
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram auf die Meinungsbildung junger Heranwachsender, insbesondere im Hinblick auf das weibliche Schönheitsideal. Sie analysiert den Prozess der Meinungsbildung und die Auswirkungen des auf Instagram dargestellten Schönheitsideals.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Instagram auf die Meinungsbildung Jugendlicher zu analysieren, das weibliche Schönheitsideal auf Instagram zu untersuchen, relevante psychologische Theorien zur Erklärung der Meinungsbildung heranzuziehen, die negativen Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung (z.B. Bodyshaming, Essstörungen) zu beleuchten und Möglichkeiten zum Schutz vor negativen Einflüssen aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: "Die Grenze zwischen Realität und Illusion" untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Selbstwahrnehmung und das verwischte Verhältnis zwischen Realität und Illusion. "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen, definiert Instagram und erläutert Konzepte der Meinungsbildung. "Psychologische Theorien" analysiert den Einfluss von Instagram unter Einbezug psychologischer Theorien wie Priming, sozial-kognitive Theorie etc. "Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung" befasst sich mit den negativen Folgen wie Bodyshaming und Essstörungen. "Schutz vor einer gefährlichen Meinungsbildung" präsentiert Strategien zum Schutz vor negativen Einflüssen und zur Förderung eines positiven Selbstbildes. Abschließend findet sich ein Fazit.
Welche psychologischen Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene psychologische Theorien, um den Einfluss von Instagram auf die Meinungsbildung zu erklären. Dazu gehören Priming, die sozial-kognitive Theorie, das Elaboration-Likelihood-Modell und die klassische und operante Konditionierung.
Welche negativen Auswirkungen der schönheitsidealistischen Meinungsbildung werden diskutiert?
Die Arbeit erörtert die negativen Folgen der durch Instagram beeinflussten, schönheitsidealistischen Meinungsbildung, insbesondere Bodyshaming, Essstörungen und Schönheitsoperationen im Kontext des gesellschaftlichen Drucks und der idealisierten Körperbilder auf Instagram.
Welche Schutzmaßnahmen gegen negative Einflüsse werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Ansätze vor, um junge Menschen vor den negativen Auswirkungen der durch Instagram geprägten Schönheitsideale zu schützen. Dazu gehören die Entwicklung von Medienkompetenz und die Förderung eines positiven Selbstbildes. Die Bedeutung von Aufklärung und Prävention wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Instagram, Meinungsbildung, Schönheitsideal, Jugendliche, Social Media, Körperbild, Bodyshaming, Essstörungen, Psychologische Theorien, Medienkompetenz, Influencer.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Einfluss von Social Media auf die Meinungsbildung, insbesondere von Jugendlichen, interessieren. Sie ist besonders hilfreich für Pädagogen, Eltern, Psychologen und alle, die an der Prävention von psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Körperbild arbeiten.
- Citation du texte
- Sophie-Kristin Männel (Auteur), 2021, Die Beeinflussung der Meinungsbildung durch die Social Media Plattform Instagram. Psychologische Theorien und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477931