In dieser vorliegenden Arbeit wird der Themenbereich des Korrelates es diskutiert. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die in der Fachliteratur vorhandenen unterschiedlichen Ansichten zu Nebensätzen und Korrelaten darzustellen. Es werden zwei verschiedene Betrachtungsweisen von Nebensätzen (syntaktisch raffinierte und syntaktisch primitive) besprochen und verglichen. Hierbei tritt die Fragestellung auf, nach welchen Eigenschaften (formal oder syntaktisch) die Korrelate identifiziert werden.
Es werden auch die Gesetzmäßigkeiten und die Einschränkungen des Auftretens vom Korrelat es im komplexen Satz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFLICHKEIT
- 2.1 NEBENSATZBEGRIFFE
- 2.2 BEGRIFF „KORRELAT“
- 2.2.1 Korrelate nach Eisenberg und Helbig/Buscha
- 2.2.2 Korrelate nach Fabricius-Hansen
- 3. KORRELAT 'ES' UND SEINE SYNTAKTISCHEN FUNKTIONEN
- 3.1 SUBJEKT- UND AKKUSATIVOBJEKTSÄTZE
- 3.2 DAS AUFTRETEN UND SYNTAKTISCHE EIGENSCHAFTEN DES KORRELATS
- 3.3 DIE EINSCHRÄNKUNGEN DES AUFTRETENS VOM KORRELAT
- 3.3.1 Abhängige Verbzweitsätze
- 3.3.2 Freie Relativsätze
- 4. BEISPIELE
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Korrelat „es“ in komplexen Sätzen der deutschen Sprache. Ziel ist die Darstellung unterschiedlicher fachliterarischer Ansichten zu Nebensätzen und Korrelaten. Verglichen werden dabei zwei Betrachtungsweisen von Nebensätzen (syntaktisch raffiniert und syntaktisch primitiv). Es wird untersucht, anhand welcher Eigenschaften Korrelate identifiziert werden und welche Gesetzmäßigkeiten und Einschränkungen beim Auftreten des Korrelats „es“ bestehen.
- Definition und Klassifizierung von Nebensätzen
- Der Begriff des Korrelats und seine verschiedenen Interpretationen
- Syntaktische Funktionen des Korrelats „es“
- Einschränkungen im Auftreten des Korrelats „es“
- Analyse von Beispielsätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, welches die Diskussion des Korrelats "es" beinhaltet. Es wird das Ziel der Arbeit benannt: die Darstellung unterschiedlicher Ansichten aus der Fachliteratur zu Nebensätzen und Korrelaten. Die Arbeit vergleicht zwei Perspektiven auf Nebensätze (syntaktisch raffiniert und syntaktisch primitiv) und untersucht die Kriterien zur Identifizierung von Korrelaten.
2. Begrifflichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begrifflichkeit von Nebensätzen und dem Korrelat. Es werden verschiedene Definitionen von Nebensätzen aus traditionellen Grammatiken präsentiert und verglichen, wobei der Schwerpunkt auf deren syntaktischer Funktion liegt. Der Unterschied zwischen der "syntaktisch raffinierten" und der "syntaktisch primitiven" Auffassung von Nebensätzen nach Fabricius-Hansen wird erläutert, indem die Kriterien der Ausdrucksform und die Folgeverhältnisse beim Nebensatz berücksichtigt werden. Die verschiedenen Auffassungen werden anhand von Beispielsätzen veranschaulicht. Die Definition und die Abgrenzung des Begriffs "Korrelat" wird eingehend erörtert, unter Bezugnahme auf die Ansichten von Eisenberg und Helbig/Buscha sowie Fabricius-Hansen.
3. Korrelat 'es' und seine syntaktischen Funktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Korrelat "es" und seine syntaktischen Funktionen im komplexen Satz, insbesondere in Subjekt- und Akkusativobjektsätzen. Es wird analysiert, unter welchen Bedingungen das Korrelat auftritt und welche syntaktischen Eigenschaften es aufweist. Ein wichtiger Aspekt ist die Erörterung der Einschränkungen des Auftretens von "es", speziell in abhängigen Verbzweitsätzen und freien Relativsätzen. Die Diskussion beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der syntaktischen Beziehungen zwischen dem Korrelat und dem Nebensatz, um ein umfassendes Verständnis seiner Rolle im Satzbau zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Korrelat, es, komplexer Satz, Nebensatz, syntaktische Funktion, Subjektsatz, Objektsatz, Fabricius-Hansen, Eisenberg, Helbig/Buscha, Hypotaxe, syntaktisch raffiniert, syntaktisch primitiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Korrelats "es" in komplexen Sätzen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Korrelat „es“ in komplexen Sätzen des Deutschen. Sie untersucht seine syntaktischen Funktionen und die Bedingungen seines Auftretens, insbesondere in Subjekt- und Akkusativobjektsätzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze zur Definition von Nebensätzen und Korrelaten.
Welche theoretischen Ansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Auffassungen von Nebensätzen, insbesondere die Unterscheidung zwischen „syntaktisch raffinierten“ und „syntaktisch primitiven“ Nebensätzen nach Fabricius-Hansen. Bezüglich des Korrelatbegriffs werden die Ansichten von Eisenberg und Helbig/Buscha sowie Fabricius-Hansen gegenübergestellt und analysiert.
Welche syntaktischen Funktionen des Korrelats "es" werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die syntaktischen Funktionen von „es“ als Korrelat in Subjekt- und Akkusativobjektsätzen. Es wird analysiert, wie das Korrelat mit dem Nebensatz interagiert und welche Rolle es im Satzbau spielt.
Welche Einschränkungen beim Auftreten des Korrelats "es" werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet Einschränkungen im Auftreten des Korrelats „es“, insbesondere in abhängigen Verbzweitsätzen und freien Relativsätzen. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen das Korrelat nicht verwendet werden kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begrifflichkeit (inkl. Definitionen von Nebensätzen und Korrelaten nach verschiedenen Autoren), das Korrelat „es“ und seine syntaktischen Funktionen, Beispiele und Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Korrelat, es, komplexer Satz, Nebensatz, syntaktische Funktion, Subjektsatz, Objektsatz, Fabricius-Hansen, Eisenberg, Helbig/Buscha, Hypotaxe, syntaktisch raffiniert, syntaktisch primitiv.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung unterschiedlicher fachliterarischer Ansichten zu Nebensätzen und Korrelaten sowie die Analyse der syntaktischen Funktionen und des Auftretens des Korrelats „es“ im Deutschen.
Welche Arten von Nebensätzen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Nebensätzen, wobei der Fokus auf Subjekt- und Akkusativobjektsätzen liegt, in denen das Korrelat "es" auftritt. Die Unterscheidung zwischen "syntaktisch raffinierten" und "syntaktisch primitiven" Nebensätzen nach Fabricius-Hansen spielt eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Lazavaya Alesia (Author), 2009, Korrelat ´es´ zu den extraponierten Subjekt- und Akkusativobjektsätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147788