Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Texten zur Lyriktheorie, die in mehreren Punkten verglichen werden sollen. Dabei handelt es sich einerseits um den ersten Punkt „Ihr Wesen“ des Kapitels b „die lyrische Dichtung“ aus Friedrich Theodor Vischers „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“1 und andererseits um das Kapitel „Lyrischer Stil Erinnerung“ aus Emil Staigers „Grundbegriffe der Poetik“2.
Der Vergleich wird zeigen, ob Staiger auf Vischer aufbaut und ihn erweitert, einer gegenteiligen Meinung ist oder etwas ganz Neues aufwirft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Darstellung der Primärliteratur
- Friedrich Theodor Vischer: „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“, Kapitel b „die lyrische Dichtung“, „1. Ihr Wesen“, Paragraph 884-888
- Emil Staiger: „Grundbegriffe der Poetik“, Kapitel 1 „Lyrischer Stil: Erinnerung“, Abschnitt 1-8
- Vergleich
- Vorraussetzungen für Lyrik
- Komposition des Gedichts
- Was ist lyrisch?
- Empfindungen
- Unterschied zur Musik
- Erläuterung der verwendeten Beispiele
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht zwei unterschiedliche Texte zur Lyriktheorie: „Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen“ von Friedrich Theodor Vischer und „Grundbegriffe der Poetik“ von Emil Staiger. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob Staiger auf Vischers Theorien aufbaut und sie erweitert, eine gegensätzliche Meinung vertritt oder einen völlig neuen Ansatz entwickelt.
- Der Vergleich der lyriktheoretischen Ansätze von Vischer und Staiger
- Die Rolle von Subjekt und Objekt in der Lyrik
- Die Bedeutung von Empfindungen und Stil in der lyrischen Dichtung
- Die Frage nach dem Wesen des Lyrischen
- Der Einfluss von Form und Inhalt auf die lyrische Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden zu vergleichenden Texte vor und skizziert die Forschungsfrage. Im Kapitel „Allgemeine Darstellung der Primärliteratur“ werden die Texte von Vischer und Staiger einzeln und allgemein betrachtet. Der Vergleich der beiden Texte erfolgt in Kapitel 3, wobei die Schwerpunkte auf den Voraussetzungen für Lyrik, der Komposition des Gedichts, der Definition des Lyrischen, der Rolle von Empfindungen, dem Unterschied zur Musik und der Erläuterung der verwendeten Beispiele liegen.
Schlüsselwörter
Lyriktheorie, Ästhetik, Poetik, Vischer, Staiger, Subjekt, Objekt, Empfindung, Stil, Form, Inhalt, Lyrisches Gedicht, Komposition, Vergleich.
- Quote paper
- Magistra Artium Frauke Itzerott (Author), 2005, Vergleich der lyriktheoretischen Aufsätze "Ästhetik oder: Wissenschaft des Schönen" von Friedrich Theodor Vischer und "Grundbegriffe der Poetik" von Emil Staiger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147780