Thomas Nicolaas Bernhard, geboren am 9.2.1931, ist das uneheliche Kind des
Tischlergesellen Alois Zuckerstätter und der Hausangestellten Herta Bernhard, die ihrem
Kind den Namen des ersten Manns ihrer Mutter vererbt.
Als diese 1930 schwanger wird, geht sie aus Angst vor ihrem strengen Vater nach Holland
um ihr Kind zur Welt zu bringen. Alois Zuckerstätter versucht vergeblich Herta Bernhard zu
heiraten um seinen Sohn anzuerkennen.
Thomas Bernhard kommt zunächst im „Kinderhuis“ in Hillersberg unter. Seinen leiblichen
Vater lernt er niemals kennen.
Die bekannte Anekdote, dass seine Mutter ihn ein Jahr lang bei einer fremden Frau auf einem
Fischkutter zurückließ, ist nicht ganz richtig. Zwar sollte Thomas Bernhard adoptiert werden
und verbrachte tatsächlich wenige Monate bei einer Familie auf einem Fischkutter, jedoch
kann aus den Briefen Herta Bernhards an ihren Vater entnommen werden, dass sie sehr
traurig darüber sei, ihren Sohn so wenig zu sehen.
1931 wird Bernhard doch zu seinen Großeltern gebracht und 1932 folgt dann auch seine
Mutter Herta.
Sein Großvater ist Johannes Freumbichler, ein weitestgehend erfolgloser Schriftsteller und
wird zu Bernhards wichtigster Bezugsperson. Sogar der Selbstmord von Freumbichlers
Bruder hinterlässt Spuren bei Bernhard.1
1935 veranlasst Freumbichler, der in der Familie eine strenge Hierarchie durchsetzt, einen
Umzug nach Seekirchen am Wallersee auf einen Bauernhof.
Durch den Freund Freumbichlers, Carl Zuckmayer, erhält Bernahrd erste Einblicke ins
Künstlerleben.
1936 kommt ein neues Familienmitglied hinzu, Bernhards Stiefvater Emil Fabjan, mit dem
Bernhard heftige Auseinandersetzungen hat.
Ebenfalls 1936 wird Bernhard eingeschult und muss schon 1937 mit seiner Familie nach
Traunstein umziehen, weil sein Ziehvater dort eine Anstellung bekommen hat.
Im Laufe der Jahre bekommt Bernhard noch zwei Halbgeschwister dazu, was dazu führt, dass
er sich nicht nur in der neuen Schule sondern auch in der Familie als Außenseiter fühlt.
Gegen seinen Willen tritt Bernhard ins nationalsozialistische Jungvolk ein. Unterdessen wird
auch sein Verhältnis zur Mutter immer problematischer. Ein mittlerweile durchgeführter Vaterschaftstest sichert zumindest eine finanzielle Unterstützung durch Bernhards Erzeuger.
Doch für ihn bleibt dieser immer nur der „Spielverderber“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Biographie
- Entwicklung im Werk
- Wirkung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Referatsausarbeitung „Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards“ befasst sich mit dem Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers. Sie zeichnet einen umfassenden Überblick über Bernhards Entwicklung als Künstler und beleuchtet die Entstehung seiner literarischen Werke im Kontext seiner Biographie.
- Einfluss der Kindheit und Jugend auf Bernhards Werk
- Entwicklung von Bernhards Stil und Themen
- Rezeption und Wirkung von Bernhards Werk
- Die Rolle der Familie und der Gesellschaft in Bernhards Werk
- Bernhards Auseinandersetzung mit der österreichischen Kultur und Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Bernhards Biographie und zeichnet den Lebensweg des Autors von seiner Geburt bis zu seinen ersten literarischen Erfolgen nach. Es werden wichtige Stationen seiner Kindheit und Jugend beleuchtet, die seine spätere künstlerische Entwicklung prägten.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung von Bernhards Werk und beleuchtet die Entstehung seiner literarischen Stils und seiner zentralen Themen. Es werden die wichtigsten Stationen seiner literarischen Karriere und die Entwicklung seiner literarischen Sprache und seiner zentralen Themen beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rezeption und Wirkung von Bernhards Werk und zeigt, wie seine Werke von der Kritik und dem Publikum aufgenommen wurden. Es werden die wichtigsten Einflüsse und Impulse, die Bernhards Werk prägten, und die Bedeutung seines Werkes für die österreichische Literatur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Referatsausarbeitung befasst sich mit den zentralen Themen und Begriffen im Werk Thomas Bernhards, darunter seine Kindheitserfahrungen, seine Auseinandersetzung mit der österreichischen Kultur und Geschichte, seine literarische Sprache, seine zentralen Themen und seine Rezeption in der Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Magistra Artium Frauke Itzerott (Author), 2006, Werkgeschichte und Biographie Thomas Bernhards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147779