In dieser vergleichenden Analyse soll es darum gehen, aufzuzeigen auf welche Weise eine komplexe Romanstruktur mit filmischen Mitteln umgesetzt werden kann. Hierbei sollen Inhalt, dabei besonders Personen und Namen, Erzählsituation und Intermedialität berücksichtigt werden. Innerhalb dieser Analyse wird sich zeigen, inwiefern Roman Polanski sich an die Romanvorlage Arturo Perez-Revertes gehalten hat und welche Mittel der Umsetzung er verwendet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltlicher Vergleich
- 2.1. Inhalt
- 2.2. Personen
- 2.3. Namen
- 3. Vergleich der Erzählsituation
- 3.1. im Roman
- 3.2. im Film
- 4. Vergleich der Intermedialität
- 4.1. im Roman
- 4.2. im Film
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die filmische Umsetzung einer komplexen Romanstruktur. Im Fokus stehen der inhaltliche Vergleich, insbesondere die Figuren und Namensgebung, die Erzählsituation und die Intermedialität. Analysiert wird, inwieweit Roman Polanski die Romanvorlage von Arturo Pérez-Reverte adaptiert und welche filmischen Mittel er dabei einsetzt.
- Vergleich der Handlungsstränge von Roman und Film
- Analyse der Figuren und ihrer jeweiligen Darstellung in beiden Medien
- Untersuchung der Unterschiede in der Erzählperspektive und -struktur
- Bewertung der Intermedialität, also des Wechsels zwischen Roman und Film
- Auswertung der filmischen Umsetzung der Romanvorlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit: einen Vergleich zwischen Roman und Film, insbesondere hinsichtlich Inhalt, Figuren, Erzählsituation und Intermedialität. Es wird die Herangehensweise beschrieben und die Absicht verdeutlicht, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Romanvorlage von Arturo Pérez-Reverte und Roman Polanskis Verfilmung zu beleuchten.
2. Inhaltlicher Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht detailliert den Inhalt von Roman und Film. Ein zentraler Unterschied besteht darin, dass Polanski nur die Binnenhandlung des Romans verfilmt hat. Der Vergleich konzentriert sich auf einzelne Handlungselemente, Figuren (z.B. die unterschiedliche Darstellung von Boris Balkan und Varo Borja) und die Entwicklung der Handlung. Die Analyse beleuchtet die Veränderungen und Vereinfachungen, die Polanski vorgenommen hat, und diskutiert deren Auswirkungen auf die Gesamtgeschichte.
Schlüsselwörter
Der Club Dumas, Die Neun Pforten, Roman Polanski, Arturo Pérez-Reverte, Intermedialität, Filmadaptation, Erzählsituation, Romanhandlung, Figurenvergleich, Adaption, Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zu "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die filmische Adaption des Romans "Der Club Dumas" (Originaltitel: "Die Neun Pforten") von Arturo Pérez-Reverte durch Roman Polanski. Im Mittelpunkt stehen ein inhaltlicher Vergleich, die Analyse der Figuren und deren Darstellung, ein Vergleich der Erzählsituation und eine Bewertung der Intermedialität zwischen Roman und Film.
Welche Aspekte werden im Vergleich von Roman und Film untersucht?
Der Vergleich umfasst die Handlungsstränge, die Figuren und ihre Darstellung in beiden Medien, die Unterschiede in der Erzählperspektive und -struktur, sowie eine Bewertung der Intermedialität (der Wechsel zwischen Roman und Film) und die Auswertung der filmischen Umsetzung der Romanvorlage. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen und Vereinfachungen, die Polanski in seiner Adaption vorgenommen hat.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum inhaltlichen Vergleich (einschließlich Inhalt, Personen und Namen), ein Kapitel zum Vergleich der Erzählsituation im Roman und im Film, ein Kapitel zum Vergleich der Intermedialität in beiden Medien und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt das Ziel und die Herangehensweise der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen detaillierten Überblick über die einzelnen Analyseabschnitte.
Welche zentralen Unterschiede zwischen Roman und Film werden herausgearbeitet?
Ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass Polanski nur die Binnenhandlung des Romans verfilmt hat. Der Vergleich analysiert detailliert einzelne Handlungselemente, die Figuren (z.B. Boris Balkan und Varo Borja und deren unterschiedliche Darstellung) und die Entwicklung der Handlung. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der von Polanski vorgenommenen Veränderungen und Vereinfachungen auf die Gesamtgeschichte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Der Club Dumas, Die Neun Pforten, Roman Polanski, Arturo Pérez-Reverte, Intermedialität, Filmadaptation, Erzählsituation, Romanhandlung, Figurenvergleich, Adaption, Umsetzung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die filmische Umsetzung einer komplexen Romanstruktur zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Romanvorlage von Arturo Pérez-Reverte und Roman Polanskis Verfilmung herauszuarbeiten.
- Quote paper
- Magistra Artium Frauke Itzerott (Author), 2007, "Der Club Dumas" und die "Neun Pforten" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147776