Eine durchdachte Geschäftsidee ist die zentrale Quelle jeder Existenzgründung! Ausschlaggebend ist jedoch gleichwohl, ob sie über genügend Umsatzpotenzial verfügt. In diesem Zusammenhang ist ein Leitfaden für Start-up-Gründer unabdingbar, der als
Orientierung für die solide Ausarbeitung der eigenen Geschäftsidee dient. Auf dieser Basis kann die Aufgabe „Unternehmensgründung“ in chronologische Reihenfolge einzelner Aktionen heruntergebrochen wird.
An genau dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Sie benennt zunächst wichtige Grundlagen. Dazu werden Begriffe und Abgrenzungen erläutert, die mit Start-ups zusammenhängen, persönliche Motive für Existenzgründungen analysiert und notwendige Gründereigenschaften begutachtet. Im weiteren Verlauf werden Wege zu erfolgsversprechenden Geschäftsideen aufgezeigt sowie verschiedene Geschäftsmodelle und die jeweils passende Rechtsform vorgestellt.
Für ein systematisches Vorgehen wird ein Leitfaden am Beispiel der geplanten Unternehmensgründung Artestel Design UG (haftungsbeschränkt) erarbeitet. Dieser beginnt beim Beratungsangebot, das angehende Selbstständige vor dem Start in Anspruch nehmen können, führt weiter über einen Businessplan, der die wichtigsten Punkte der Unternehmensgründung aufgreift, und skizziert die Anmeldeformalitäten auf dem Weg zur Gründung eines Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Beweggründe und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen zur Unternehmengründung
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1.1 Entrepreneurship versus Unternehmertum
- 2.1.2 Definition von Start-ups
- 2.2 Anlässe und Motive für Existenzgründungen
- 2.3 Notwendige Gründereigenschaften
- 2.3.1 Persönliche Eigenschaften
- 2.3.2 Familiäres Umfeld
- 2.3.3 Fachwissen und Branchenkenntnisse
- 2.4 Geschäftsidee
- 2.4.1 Finden einer Geschäftsidee
- 2.4.2 Eigenschaften einer erfolgversprechenden Geschäftsidee
- 2.5 Geschäftsmodelle im Vergleich
- 2.5.1 Das Geschäftsmodell als Erfolgsgarantie
- 2.5.2 Vergleich unterschiedlicher Geschäftskonzepte
- 2.5.2.1 Long-Tail-Geschäftsmodell
- 2.5.2.2 Die Plattform-Strategie
- 2.5.2.3 Freemium
- 2.5.2.4 Lockmittel
- 2.5.2.5 Produkte individualisieren
- 2.6 Rechtsformen
- 2.6.1 Einzelunternehmer
- 2.6.2 GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
- 2.6.3 Unternehmergesellschaft (UG (haftungsbeschränkt))
- 3 Unternehmensgründung am Beispiel des Unternehmens Artestel Design UG
- 3.1 Information und Beratung vor dem Start
- 3.2 Erstellung eines Businessplans
- 3.2.1 Management Summary
- 3.2.2 Geschäftsidee
- 3.2.3 Unternehmensanalyse
- 3.2.3.1 Geschäftsmodell
- 3.2.3.2 Das Gründer- und Management-Team
- 3.2.3.3 Standort
- 3.2.3.4 Unternehmensname
- 3.2.3.5 Rechtsform
- 3.2.4 Marktanalyse
- 3.2.4.1 Zielgruppe
- 3.2.4.2 Beschreibung und Entwicklung des Zielmarktes
- 3.2.4.3 Marktpotenzial
- 3.2.4.4 Marktvolumen
- 3.2.4.5 Wettbewerbsanalyse
- 3.2.5 SWOT-Analyse
- 3.2.6 Marketingstrategie und Marketingmaßnahmen
- 3.2.7 Finanzplanung
- 3.2.7.1 Kapitalbedarfsplan
- 3.2.7.2 Finanzierungsplan
- 3.2.7.3 Rentabilitätsvorschau
- 3.2.7.4 Liquiditätsplan
- 3.3 Anmeldung der Selbstständigkeit
- 3.3.1 Gewerbeamt
- 3.3.2 Finanzamt
- 3.3.3 Eröffnung eines Geschäftskontos
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als umfassender Leitfaden für angehende Existenzgründer. Sie beschreibt die Grundlagen der Unternehmensgründung, analysiert relevante Faktoren für den Erfolg und verdeutlicht den Prozess anhand eines konkreten Beispiels (Artestel Design UG). Die Zielsetzung besteht darin, ein strukturiertes Vorgehen aufzuzeigen und potentielle Herausforderungen aufzuzeigen.
- Begriffsdefinitionen im Kontext von Unternehmensgründung (Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up)
- Analyse der notwendigen Gründereigenschaften und Erfolgsfaktoren
- Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen
- Relevante Rechtsformen für Existenzgründer
- Praktische Anwendung der Konzepte anhand des Beispielunternehmens Artestel Design UG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation hinter der Arbeit und stellt den aktuellen Stand der Unternehmensgründungen in Deutschland dar. Sie beleuchtet die Kluft zwischen dem Wunsch nach Selbstständigkeit und der hohen Zahl an Unternehmensliquidationen, unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und führt in die Struktur der Arbeit ein.
2 Grundlagen der Unternehmensgründung: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Entrepreneurship und Unternehmertum und grenzt sie voneinander ab. Es analysiert die Motive und Anlässe für Existenzgründungen, untersucht die notwendigen Gründereigenschaften (persönliche Eigenschaften, familiäres Umfeld, Fachwissen), und beschreibt verschiedene Wege zur Entwicklung erfolgversprechender Geschäftsideen. Schließlich werden verschiedene Geschäftsmodelle (Long-Tail, Plattform-Strategie, Freemium, Lockmittel, Individualisierung) und Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR, UG) verglichen und ihre Vor- und Nachteile erläutert.
3 Unternehmensgründung am Beispiel des Unternehmens Artestel Design UG: Dieses Kapitel zeigt ein systematisches Vorgehen bei einer Unternehmensgründung am Beispiel der Artestel Design UG. Es beschreibt die Bedeutung der Informationsbeschaffung und Beratung vor dem Start, die Erstellung eines Businessplans (inkl. Management Summary, Geschäftsidee, Unternehmensanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie und Finanzplanung) und die notwendigen Anmeldeformalitäten bei Behörden (Gewerbeamt, Finanzamt).
Schlüsselwörter
Unternehmensgründung, Existenzgründung, Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up, Geschäftsmodell, Businessplan, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, UG (haftungsbeschränkt), Marktforschung, SWOT-Analyse, Artestel Design UG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmensgründung am Beispiel von Artestel Design UG"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dient als umfassender Leitfaden für angehende Existenzgründer. Sie behandelt die Grundlagen der Unternehmensgründung, analysiert wichtige Erfolgsfaktoren und veranschaulicht den Gründungsprozess anhand des Beispielunternehmens Artestel Design UG. Der Fokus liegt auf einem strukturierten Vorgehen und der Aufdeckung potenzieller Herausforderungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffsdefinitionen (Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up), Analyse notwendiger Gründereigenschaften und Erfolgsfaktoren, Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen, relevante Rechtsformen, praktische Anwendung der Konzepte am Beispiel Artestel Design UG, Erstellung eines Businessplans und die notwendigen Anmeldeformalitäten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Motivation, Stand der Unternehmensgründungen in Deutschland), Grundlagen der Unternehmensgründung (Begriffsdefinitionen, Motive, Gründereigenschaften, Geschäftsideen, Geschäftsmodelle, Rechtsformen), Unternehmensgründung am Beispiel Artestel Design UG (Informationsbeschaffung, Businessplan, Anmeldeformalitäten) und Fazit/Ausblick.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Unternehmensgründung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Entrepreneurship und Unternehmertum und grenzt diese voneinander ab. Es analysiert die Motive und Anlässe für Existenzgründungen, untersucht notwendige Gründereigenschaften (persönliche Eigenschaften, familiäres Umfeld, Fachwissen), beschreibt die Entwicklung erfolgversprechender Geschäftsideen und vergleicht verschiedene Geschäftsmodelle (Long-Tail, Plattform-Strategie, Freemium etc.) und Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR, UG) hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.
Wie wird die Unternehmensgründung am Beispiel von Artestel Design UG dargestellt?
Das dritte Kapitel zeigt ein systematisches Vorgehen bei der Unternehmensgründung anhand der Artestel Design UG. Es beschreibt die Bedeutung von Informationsbeschaffung und Beratung, die Erstellung eines vollständigen Businessplans (inklusive Management Summary, Geschäftsidee, Unternehmensanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie und Finanzplanung) sowie die notwendigen Anmeldungen bei Gewerbeamt und Finanzamt.
Welche Aspekte werden im Businessplan der Artestel Design UG behandelt?
Der Businessplan der Artestel Design UG umfasst ein Management Summary, die Beschreibung der Geschäftsidee, eine Unternehmensanalyse (Geschäftsmodell, Gründerteam, Standort, Name, Rechtsform), eine Marktanalyse (Zielgruppe, Marktpotenzial, Wettbewerbsanalyse), eine SWOT-Analyse, die Marketingstrategie und -maßnahmen sowie eine detaillierte Finanzplanung (Kapitalbedarf, Finanzierung, Rentabilität, Liquidität).
Welche Rechtsformen werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Rechtsformen Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt, UG).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Existenzgründung, Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up, Geschäftsmodell, Businessplan, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, UG (haftungsbeschränkt), Marktforschung, SWOT-Analyse, Artestel Design UG.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an angehende Existenzgründer, die sich umfassend über die notwendigen Schritte und Herausforderungen einer Unternehmensgründung informieren möchten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit soll ein strukturiertes Vorgehen bei der Unternehmensgründung aufzeigen, potenzielle Herausforderungen verdeutlichen und als Leitfaden für angehende Gründer dienen.
- Quote paper
- Larissa Kuhn (Author), 2021, Leitfaden zur Unternehmensgründung. Der Badmöbelhersteller Artestel Design UG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477304