Deutschland ist ein verflochtener Bundesstaat. Doch welche Theorieansätze zu diesem Thema gibt es und was heisst Föderalismus in Deutschland? Diese Arbeit behandelt sowohl den theoretischen Rahmen über die Begrifserklärung und Definition hin zur Beschreibung der sogenannter Politikverflechtungsfalle zund einzelnen Bereichen wie Finanzwesen in den Bundesländern. Zwar kann man die Arbeit historisch betrachte das sie von den Anfängen des Föderalismus bis zu Föderalismusreform 2006 sich beschränkt, dennoch ist vorallem der theoretische Rahmen und Funktionen des föderalen Bundesstatt BRD bis heute aktuell.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifferklärungen
- Unitarisierung (K.Hesse)
- Politikverflechtung (F. Scharpf)
- Exekutiv- und Verwaltungsföderalismus (G. Lehmbruch)
- Der zentralistischer Bundesstaat
- Unitarisierung bei der Gesetzgebung
- Unitarisierung im Finanzwesen
- Unitarisierung der Verwaltungen
- Der verflochtene Bundesstaat
- In Gemeinschaftsaufgaben
- Im Finanzverbund
- In der Verwaltung
- Föderalismusreform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Unitarisierungstendenzen im deutschen Bundesstaat im Kontext der Politikverflechtung. Sie untersucht die Entwicklung des Bundesstaates seit 1949 und setzt sich mit der These auseinander, dass der deutsche Bundesstaat eher einem „verkappten Einheitsstaat“ ähnelt.
- Entwicklung der Unitarisierung im deutschen Bundesstaat
- Bedeutung der Politikverflechtung für die Unitarisierungstendenzen
- Bewertung der Föderalismusreformen von 2006 und 2009
- Analyse der aktuellen Lage des Bundesstaates im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Unitarisierung und Dezentralisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der zentralen Begriffe wie Unitarisierung, Politikverflechtung und Exekutiv- und Verwaltungsföderalismus. Anschließend wird die historische Entwicklung des unitarischen Bundesstaates in den Bereichen Gesetzgebung, Finanzwesen und Verwaltung dargestellt. Das Kapitel über den verflochtenen Bundesstaat analysiert die Verflechtungsprozesse in Gemeinschaftsaufgaben, im Finanzverbund und in der Verwaltung. Schließlich werden die Errungenschaften und Ziele der Föderalismusreformen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unitarisierung, Politikverflechtung, Exekutiv- und Verwaltungsföderalismus, Bundesstaat, Einheitsstaat, Dezentralisation, Zentralisierung, Gemeinschaftsaufgaben, Finanzverbund, Verwaltung, Föderalismusreform, "verkappter Einheitsstaat" und die These von Heidrun Abromeit.
- Citation du texte
- Timur Makhmudov (Auteur), 2010, Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesstaatliche Unitarisierung im Zeichen der Politikverflechtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477178