Innerhalb kürzester Zeit seit seiner Entwicklung ist ein Leben ohne das Internet für die meisten kaum vorstellbar. War es anfangs noch ein Netzwerk zu militärischen Zwecken, trägt es inzwischen die Rolle „eines globalen Gedächtnisses, einer Bibliothek menschlichen Wissens; zugänglich in allen Winkeln der Erde und gewinnt somit in stets neuen Zusammenhängen an Bedeutung“. Zumal es in einer Informations- und Wissensgesellschaft, in der wir heute leben, darauf ankommt, eine richtige und vor allem eine präzise Information unter vielen möglichst schnell zu finden, wird die Internet-Recherche zu einem der wichtigsten Bestandteile der Informationsbeschaffung.
Der Weg zur erwünschten Information führt mittlerweile auch bei 80 bis 90% der deutschen Online-User über Suchmaschinen, wobei Google, MSN und Yahoo hier als größte Anbieter dominieren. Weiter konzentriert sich die Suchmaschinennutzung mit einem über 80%-igen Anteil der Suchenden in Deutschland auf die Dienste von Google . Betrachtet man dazu den Marktanteil Googles, welcher zeitweise im Dezember 2005 bei 67% lag , wird klar, welche Marktmacht dem Unternehmen zugeschrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Unternehmen „Google“
- 3. Googles Macht
- 3.1 Das Zustandekommen von Googles Machtstellung
- 3.2 Die Bedeutung und Gefahren der Machtstellung
- 4. Googles Stellung auf dem Markt
- 5. Kritische Auseinandersetzung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Macht von Google als Suchmaschine und analysiert, ob von einem "Googlepol" gesprochen werden kann. Es wird die Entwicklung des Unternehmens, seine Marktposition und die damit verbundenen Chancen und Risiken beleuchtet.
- Die Entwicklung und der Aufstieg von Google
- Die Marktmacht von Google und ihr Zustandekommen
- Die Bedeutung und Gefahren von Googles Machtstellung
- Googles Einfluss auf die Gesellschaft und den Umgang mit Information
- Kritische Auseinandersetzung mit dem "Googlepol"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets und von Suchmaschinen in der heutigen Informationsgesellschaft heraus. Sie hebt Googles dominante Marktposition hervor und wirft Fragen nach der damit verbundenen Macht und den potenziellen Gefahren auf. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Komplexität und Macht von Google an und die Frage, ob bereits von einem "Googlepol" gesprochen werden kann.
2. Das Unternehmen „Google“: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung von Google an der Stanford University durch Larry Page und Sergey Brin. Es schildert die Herausforderungen in der Startphase und den rasanten Aufstieg des Unternehmens zu einem globalen Konzern mit diversen Dienstleistungen neben der Suchmaschine. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der PageRank-Technologie und dem stetigen Wachstum von Google, unter anderem der Entwicklung der Suchmaschine zu einem vielseitig einsetzbaren Tool mit vielfältigen Angeboten.
3. Googles Macht: Dieser Abschnitt behandelt die dominante Marktposition von Google in den USA und Europa. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Google seine Macht erlangt hat und welche Bedeutung und Gefahren damit verbunden sind. Der Text liefert Zahlen zur Marktführerschaft und beleuchtet den Einfluss von Googles Technologien und Dienstleistungen auf den Umgang mit Informationen und das Internet. Die Kapitel 3.1 und 3.2 befassen sich mit dem Zustandekommen dieser Machtstellung und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Google, Suchmaschine, Marktmacht, Monopol, PageRank, Informationsgesellschaft, Internet, digitale Gesellschaft, "Do not be evil", Marktanteil, Wettbewerbslandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Googles Macht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Macht von Google als Suchmaschine und analysiert kritisch, ob von einem "Googlepol" gesprochen werden kann. Sie beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens, seine Marktposition und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und den Aufstieg von Google, seine Marktmacht und deren Zustandekommen, die Bedeutung und Gefahren dieser Machtstellung, Googles Einfluss auf die Gesellschaft und den Umgang mit Information sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Googlepol".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Unternehmen „Google“, Googles Macht (inkl. Unterkapitel zum Zustandekommen und den Gefahren der Machtstellung), Googles Stellung auf dem Markt, Kritische Auseinandersetzung und Fazit.
Wie wird Googles Macht in der Arbeit analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die dominante Marktposition von Google in den USA und Europa. Es wird untersucht, wie Google seine Macht erlangt hat und welche Bedeutung und Gefahren damit verbunden sind. Die Arbeit liefert Zahlen zur Marktführerschaft und beleuchtet den Einfluss von Googles Technologien und Dienstleistungen auf den Umgang mit Informationen und das Internet.
Welche Rolle spielt die PageRank-Technologie?
Die Entwicklung der PageRank-Technologie wird als entscheidender Faktor für den rasanten Aufstieg von Google dargestellt. Sie wird im Kapitel über die Entwicklung des Unternehmens beschrieben.
Was ist der zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Macht von Google bereits ein "Googlepol" darstellt und welche Auswirkungen diese Macht auf die Gesellschaft und den Umgang mit Information hat.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Google, Suchmaschine, Marktmacht, Monopol, PageRank, Informationsgesellschaft, Internet, digitale Gesellschaft, "Do not be evil", Marktanteil, Wettbewerbslandschaft.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die wichtigsten Punkte und Ergebnisse der einzelnen Kapitel knapp darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Machtstrukturen im Internet und die Rolle von Google interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Informationsgesellschaft, digitale Wirtschaft und Monopolbildung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Daniela Manske (Author), 2007, Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147657