„Er wird in didaktischer Hinsicht darauf zu achten haben, daß durch seine ästhetische Auf-fassung der strenge grammatikalische Gesichtspunkt nicht beeinträchtigt werde […] Er würde aber noch manche Lücke in der deutschen Literaturgeschichte und Grammatik aus-zufüllen haben, wenn er den deutschen Unterricht für alle Klassen übernehmen sollte.“
Dieses Worturteil vermerkte der Prüfungsausschuss im Examensprotokoll von Konrad Duden, dem Autor des wohl bekanntesten Nachschlagewerkes für Rechtschreibung in Deutschland. Jede Schülerin und jeder Schüler kennt das Buch und den Namen, aber wer war eigentlich Konrad Duden und welchen Einfluss hatte er auf die Entwicklung der deutschen Sprache, dass gerade sein Name den Titel eines Werkes ziert, das heute noch Leitfaden für den richtigen Schreibgebrauch ist. Welche Leistung vollbrachte er im Dienste der deutschen Orthografie und warum engagierte er sich so sehr für sie? Die Arbeit wird versuchen, den Beitrag Konrad Dudens zur Konstituierung der deutschen Orthografie herauszustellen. Zuerst wird es darum gehen, einen Abriss der Biografie Dudens bis zu dem Zeitpunkt zu geben, an dem er aktiv in die Geschichte der deutschen Orthografie eingreift. Daran anschließend werden zunächst die Grundlagen und Ziele seiner Arbeit dargestellt, bevor genauer auf seine Ausgangsschrift „Die Deutsche Rechtschreibung“ von 1872 eingegangen wird. Im Folgenden wird es dann darum gehen, die Beteiligung Dudens an wichtigen Etappen der Herausbildung einer einheit-lichen Orthografie im 19. Jahrhundert darzustellen. Es soll zunächst die I. Ortho-graphische Konferenz von 1876 beleuchtet werden. Genauer der Anlass, der Einfluss Konrad Dudens und das Ergebnis. Im weiteren Verlauf wird es dann darum gehen, Dudens „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“ aus dem Jahr 1880 genauer zu betrachten und abschließend die II. Orthografische Konferenz von 1901 in den Blick zu nehmen. Alle Punkte stehen dabei unter der Prämisse, den Beitrag Konrad Dudens zur Entwicklung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung herauszustellen.
Die vorliegende Arbeit ist im WS 2008/09 im Zuge des Hauptseminars „Die Ortho-grafie des Deutschen – Theorie und Praxis“ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Schiewe entstanden. Der sprachgeschichtliche Aspekt, unter den die Arbeit fällt, war die Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit der deutschen Orthografie bis in die aktuelle Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konrad Duden
- 2.1 Kindheit und Jugend
- 2.2 Studium und Lehrertätigkeit
- 3. Duden und die Orthografie
- 3.1 Dudens Grundlagen
- 3.2 Dudens Ziele
- 3.3 „Die Deutsche Rechtschreibung“ von 1872
- 4. Konrad Duden und die I. Orthographische Konferenz 1876
- 4.1 Anlass und Grundlage der Konferenz
- 4.2 Dudens Mitwirkung an der Konferenz
- 4.3 Ergebnis der Konferenz
- 5. „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ 1880
- 5.1 Entstehung
- 5.2 Wirkungsgrad des Buches
- 6. Duden und die II. Orthographische Konferenz 1901
- 6.1 Anlass und Grundlage der Konferenz
- 6.2 Dudens Mitwirkung an der Konferenz
- 6.3 Ergebnis der Konferenz
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag Konrad Dudens zur Entwicklung der deutschen Orthografie. Ziel ist es, Dudens Leben und Wirken im Kontext der Orthografie-Reformbewegung des 19. Jahrhunderts zu beleuchten und seinen Einfluss auf die Konstituierung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung aufzuzeigen.
- Dudens Biografie und seine Motivation für die Orthografie-Reform
- Die Grundlagen und Ziele von Dudens orthografischem Ansatz
- Dudens Rolle bei den I. und II. Orthographischen Konferenzen
- Die Bedeutung und Wirkung von Dudens „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“
- Der langfristige Einfluss von Dudens Arbeit auf die deutsche Rechtschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Konrad Dudens Beitrag zur Konstituierung der deutschen Orthografie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen. Der einleitende Zitat eines Examensprotokolls unterstreicht die Bedeutung Dudens und seines Werkes für die deutsche Sprache. Die Arbeit verspricht eine detaillierte Betrachtung von Dudens Leben, seinen Zielen, seinen Schriften und seiner Beteiligung an den wichtigen Orthographischen Konferenzen des 19. Jahrhunderts.
2. Konrad Duden: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Dudens Leben, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend in schwierigen finanziellen Verhältnissen und seinen schulischen Leistungen. Es beschreibt anschließend sein Studium in Bonn und seine spätere Tätigkeit als Lehrer, die den Grundstein für sein Engagement in der Orthografie-Reform legten. Der Abschnitt beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Umstände Dudens und wie diese seinen Lebensweg beeinflussten und seine späteren Bestrebungen in der Standardisierung der deutschen Sprache prägten. Der Fokus liegt auf den biographischen Aspekten, die seine späteren Leistungen im Bereich der Orthografie verständlicher machen.
3. Duden und die Orthografie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Dudens orthografische Grundlagen und Ziele. Es analysiert seine erste wichtige Schrift, "Die Deutsche Rechtschreibung" von 1872, und legt dar, welche Prinzipien Duden verfolgte und welche Probleme er adressierte. Der Abschnitt beleuchtet die theoretischen und praktischen Aspekte von Dudens Ansatz und zeigt auf, wie diese seine späteren Arbeiten beeinflussten. Die Bedeutung seiner Ideen für die Entwicklung einer einheitlichen Orthografie wird hervorgehoben.
4. Konrad Duden und die I. Orthographische Konferenz 1876: Das Kapitel beschreibt Dudens Beteiligung an der ersten Orthographischen Konferenz von 1876. Es analysiert den Anlass, die Grundlage und die Ergebnisse der Konferenz im Detail. Der Abschnitt beleuchtet Dudens Rolle und seinen Einfluss auf die Entscheidungen der Konferenz. Die Bedeutung dieses Ereignisses für die Geschichte der deutschen Orthografie und Dudens Beitrag dazu werden herausgestellt. Es wird dargelegt, inwiefern die Konferenz Dudens Ideen aufnahm und wie diese die weitere Entwicklung beeinflussten.
5. „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ 1880: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und den Wirkungsgrad von Dudens berühmtem Wörterbuch von 1880. Es wird die Bedeutung des Wörterbuchs für die Verbreitung und Durchsetzung einer einheitlichen Rechtschreibung analysiert. Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss des Wörterbuchs auf die Praxis der deutschen Schriftsprache und sein nachhaltiges Erbe in der Sprachgeschichte. Es werden die wichtigsten Aspekte der lexikographischen Arbeit Dudens hervorgehoben.
6. Duden und die II. Orthographische Konferenz 1901: Dieses Kapitel befasst sich mit Dudens Mitwirkung an der zweiten Orthographischen Konferenz im Jahr 1901. Es werden der Anlass, die Grundlage und die Ergebnisse dieser Konferenz im Detail untersucht. Der Abschnitt analysiert Dudens Einfluss auf die Konferenz und die Bedeutung der Konferenz für die weitere Entwicklung der deutschen Orthografie. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Dudens Ideen und ihrer Implementierung in die Rechtschreibung.
Schlüsselwörter
Konrad Duden, deutsche Orthografie, Rechtschreibung, Sprachreform, Orthographische Konferenzen, „Die Deutsche Rechtschreibung“, „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“, Sprachgeschichte, Sprachstandardisierung, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konrad Duden und die Entwicklung der deutschen Orthografie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag Konrad Dudens zur Entwicklung der deutschen Orthografie im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet Dudens Leben und Wirken im Kontext der Orthografie-Reformbewegung und seinen Einfluss auf die Konstituierung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Dudens Biografie und seine Motivation für die Orthografie-Reform, die Grundlagen und Ziele seines orthografischen Ansatzes, seine Rolle bei den I. und II. Orthographischen Konferenzen, die Bedeutung und Wirkung seines „Vollständigen Orthographischen Wörterbuchs“, und den langfristigen Einfluss seiner Arbeit auf die deutsche Rechtschreibung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Konrad Duden (Kindheit, Studium, Lehrertätigkeit), Duden und die Orthografie (Grundlagen, Ziele, "Die Deutsche Rechtschreibung" 1872), Konrad Duden und die I. Orthographische Konferenz 1876 (Anlass, Grundlage, Ergebnis), "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" 1880 (Entstehung, Wirkungsgrad), Duden und die II. Orthographische Konferenz 1901 (Anlass, Grundlage, Ergebnis), und Schluss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Dudens Leben und Wirken im Kontext der Orthografie-Reformbewegung des 19. Jahrhunderts zu beleuchten und seinen Einfluss auf die Konstituierung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung aufzuzeigen.
Welche Bedeutung hatte Dudens "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch"?
Das Kapitel 5 analysiert die Entstehung und den Wirkungsgrad von Dudens Wörterbuch von 1880. Es wird die Bedeutung des Wörterbuchs für die Verbreitung und Durchsetzung einer einheitlichen Rechtschreibung untersucht und der nachhaltige Einfluss auf die Praxis der deutschen Schriftsprache hervorgehoben.
Welche Rolle spielte Duden bei den Orthographischen Konferenzen?
Die Kapitel 4 und 6 behandeln Dudens Beteiligung an der I. und II. Orthographischen Konferenz (1876 und 1901). Es wird seine Rolle, sein Einfluss auf die Entscheidungen der Konferenzen und die Bedeutung dieser Ereignisse für die Geschichte der deutschen Orthografie detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konrad Duden, deutsche Orthografie, Rechtschreibung, Sprachreform, Orthographische Konferenzen, „Die Deutsche Rechtschreibung“, „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch“, Sprachgeschichte, Sprachstandardisierung, 19. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Die folgenden Kapitel behandeln chronologisch und thematisch Dudens Leben, seine orthografischen Arbeiten und seine Beteiligung an den Orthographischen Konferenzen. Die Arbeit endet mit einem Schlusskapitel.
- Quote paper
- Harald Kocks (Author), 2009, Konrad Duden und sein Beitrag zur Konstituierung der deutschen Orthografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147648