Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung deutscher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und in Bezug auf Lateinamerika. Es wird zunächst auf Grundlegendes zur Entwicklungszusammenarbeit eingegangen, wie beispielsweise auf die Entstehung der Entwicklungszusammenarbeit, die Geschichte deutscher Entwicklungszusammenarbeit, die Ziele und Maßnahmen sowie die Wirkung und Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit, die Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und die Partnerländer der Bundesrepublik Deutschland. Anschließend werden die Herausforderungen und Entwicklungstendenzen deutscher Entwicklungspolitik in Lateinamerika erläutert, wobei die Situation in Lateinamerika und allgemeine Informationen zur deutschen Entwicklungspolitik in Lateinamerika dargelegt werden. Im vierten Kapitel wird die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH insbesondere in Bezug auf ihre Ziele in Lateinamerika vorgestellt. Anschließend folgt die Erfolgskontrolle deutscher Entwicklungszusammenarbeit. Im sechsten Kapitel wird das Problem der nachhaltigen Entwicklung behandelt, bevor im siebten Kapitel die Wirkung deutscher
Entwicklungszusammenarbeit anhand von zwei ausgewählten GTZ-Projektbeispielen in Lateinamerika aufgezeigt wird. Die Begriffe ‚Entwicklungszusammenarbeit’ und ‚Entwicklungspolitik’ werden in dieser Arbeit synonym verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zur Entwicklungszusammenarbeit
- Entstehung und Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit
- Entstehung der Entwicklungszusammenarbeit
- Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Ziele und Maßnahmen
- Millenniumserklärung und internationale Gemeinschaftsziele
- Schwerpunkte deutscher Entwicklungszusammenarbeit
- Wirkung und Kritik
- Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit
- Europäische Entwicklungszusammenarbeit
- Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit
- Die Partnerländer Deutschlands
- Entstehung und Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit
- Herausforderungen und Entwicklungstendenzen deutscher Entwicklungspolitik in Lateinamerika
- Situation und Probleme in Lateinamerika
- Deutsche Entwicklungspolitik in Lateinamerika – allgemeine Informationen
- Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH
- Vorstellung des Unternehmens
- Technische Zusammenarbeit
- Die Ziele der GTZ in Lateinamerika
- Die Erfolgskontrolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Praxis
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und Ausschuss für Entwicklungshilfe (DAC)
- Kurzer Überblick über die OECD und den DAC
- Die OECD/DAC-Kriterien für Evaluierungen
- Probleme
- Vorschläge für Verbesserungen und Veränderungen
- Erfolgskontrolle der GTZ
- Nachhaltige Entwicklung
- Allgemeine Informationen zur nachhaltigen Entwicklung
- Nachhaltige Entwicklung deutscher Entwicklungszusammenarbeit
- Die Wirkung deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika gezeigt anhand von GTZ-Projektbeispielen
- Förderung von Klein- und Mittelunternehmen in ausgewählten Regionen
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Förderung unternehmerischer Kompetenzen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung deutscher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und in Bezug auf Lateinamerika. Sie analysiert die Entstehung und Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit, ihre Ziele und Maßnahmen, sowie die Herausforderungen und Entwicklungstendenzen in Lateinamerika. Darüber hinaus werden die Erfolgskontrolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle der Nachhaltigkeit in diesem Kontext untersucht.
- Die Bedeutung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Rolle der GTZ in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika
- Die Erfolgskontrolle und nachhaltige Entwicklung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Die Wirkung von GTZ-Projekten in Lateinamerika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der globalen Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet und die Relevanz des Themas hervorhebt. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklungszusammenarbeit gegeben, einschließlich ihrer Entstehung, Geschichte, Ziele, Maßnahmen, Wirkung und Kritik. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen und Entwicklungstendenzen deutscher Entwicklungspolitik in Lateinamerika. Kapitel 4 stellt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und ihre Ziele in Lateinamerika vor. Die Erfolgskontrolle deutscher Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle der OECD/DAC-Kriterien werden in Kapitel 5 behandelt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und ihre Bedeutung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Abschließend werden in Kapitel 7 die Wirkungen deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika anhand von zwei GTZ-Projektbeispielen dargestellt.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Lateinamerika, Nachhaltigkeit, Erfolgskontrolle, Projektbeispiele, Millenniumserklärung, OECD, DAC, Entwicklungshilfe, Armut, Hunger, Analphabetismus, Menschenrechte.
- Quote paper
- Michael Kofler (Author), 2009, Die Bedeutung deutscher Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und in Bezug auf Lateinamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147647