Kinder brauchen Vorbilder mit Herz. So war Francesco Bernardone ein Mann, der eine herzliche Beziehung zum Glauben und zu seinen Mitmenschen pflegte. Seine Lebensgestaltung ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit, da eine Veränderung vom Habenwollen ins Sein, vom Herrschen zum Dienen, von Überheblichkeit zu Geschwisterlichkeit, von einem ausbeutenden Umgang mit der Schöpfung zu einem wertschätzenden zwingender denn je erscheint.
Im Rahmen des Lehrplanbereiches 3.6.3 Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt möchte ich den Kindern Lebensgeschichten von Menschen nahe bringen, die sich am Vorbild Jesu orientieren und sich im Namen der Nächstenliebe für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
Die Geschichte des Francesco Bernardone, der als lebenslustiges Kind wohlhabender Eltern in Assisi aufwächst, die Schrecken und das Leid des Krieges erlebt und sich schließlich für ein Leben im Dienste der Armen und Notleidenden entschließt, ist ein solches Beispiel, um den Kindern Schritte und Wege der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe aufzuzeigen.
In vorliegender Unterrichtseinheit möchte ich versuchen, den SchülerInnen etwas von der Gestalt des Heiligen Franz von Assisi und seiner Lebensentscheidung für Jesus transparent zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum dieses Thema?
- 2. Sehnsucht nach einer gerechten und friedvollen Welt
- 3. Gefährten um ihn
- 4. Einordnung in die Sequenz
- 5. Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Lebensgeschichte des Heiligen Franz von Assisi näherzubringen und sie für Themen wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit und den Schutz der Schöpfung zu sensibilisieren. Die Einheit soll die Kinder dazu anregen, über ihr eigenes Handeln und Möglichkeiten der Hilfe für andere nachzudenken.
- Das Leben und Wirken des Heiligen Franz von Assisi
- Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft
- Gerechtigkeit und Frieden
- Der Schutz der Schöpfung
- Die Bedeutung von Vorbildern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Warum dieses Thema?: Dieses Kapitel erläutert die Motivation hinter der Wahl des Themas Franz von Assisi für den Religionsunterricht. Es betont die Aktualität von Franziskus' Lebensgestaltung im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Veränderung hin zu mehr Sein statt Haben, Dienen statt Herrschen und Wertschätzung der Schöpfung. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt, indem die Einbettung in den Lernbereich "Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt" hervorgehoben wird. Die Lebensgeschichte Franziskus' wird als anschauliches Beispiel für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft präsentiert, um den Kindern Wege der Unterstützung anderer aufzuzeigen.
2. Sehnsucht nach einer gerechten und friedvollen Welt: Dieses Kapitel thematisiert die Erfahrungen von Kindern mit Leid, Ungerechtigkeit und Unfrieden in ihrer Umgebung und in den Medien. Es betont die Wichtigkeit, dass Kinder Problemsituationen benennen und Lösungsansätze diskutieren können. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit christlichen Handlungsweisen im Umgang mit Not und Leid und der Anregung, selbst Schritte zur Schaffung einer gerechteren und friedvolleren Welt zu unternehmen. Die Verbindung zu konkreten Beispielen und der Aufforderung zu eigenem Handeln wird hervorgehoben.
3. Gefährten um ihn: Dieses Kapitel beschreibt die letzten Lebensjahre von Franz von Assisi, von seinem endgültigen Bruch mit seinem Vater bis zu seinem Tod und der Heiligsprechung. Es zeigt seinen Weg von einem privilegierten Leben hin zum Dienst an den Armen und die Gründung seines Ordens. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Wirken seines Ordens, der "minderen Brüder", welche durch ihr Leben und ihre Wanderpredigten den Frieden verkündeten. Die Bedeutung seines Wirkens für die Gegenwart, insbesondere als Patron des Umweltschutzes und des Friedens, wird betont.
4. Einordnung in die Sequenz: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtseinheit innerhalb einer größeren Sequenz zum Thema "Sehnsucht nach einer gerechten und friedvollen Welt". Es listet die vorangegangenen und nachfolgenden Unterrichtseinheiten auf, darunter die Auseinandersetzung mit dem barmherzigen Samariter und weiteren Aspekten von Gerechtigkeit und Frieden. Die Positionierung der Einheit im Gesamtkontext des Religionsunterrichts wird verdeutlicht und der didaktische Aufbau unterstrichen.
5. Lernziele: Hier werden die konkreten Lernziele der Unterrichtseinheit aufgeführt. Die Schüler sollen die Geschichte Franz von Assisis kennenlernen, diese reflektieren und über eigenes Handeln im Kontext von Nächstenliebe nachdenken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Empathie und dem Verständnis, dass auch kleine Schritte große Wirkung haben können. Das aktive Mitwirken der Schüler durch Diskussionen und schriftliche Aufgaben wird betont.
Schlüsselwörter
Heiliger Franz von Assisi, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung, Hilfsbereitschaft, Vorbilder, christliches Handeln, Lebensgeschichte, Lehrplan Katholische Religionslehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unterrichtseinheit Heiliger Franz von Assisi
Was ist der Inhalt der Unterrichtseinheit über den Heiligen Franz von Assisi?
Die Unterrichtseinheit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken des Heiligen Franz von Assisi. Sie behandelt seine Lebensgeschichte, seine Motivation und seine Bedeutung als Vorbild für Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Frieden und den Schutz der Schöpfung. Die Einheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und sie zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln anzuregen.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die zentralen Themen sind das Leben und Wirken des Heiligen Franz von Assisi, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeit, Frieden, der Schutz der Schöpfung und die Bedeutung von Vorbildern. Es wird auch die Einordnung in einen größeren Kontext des Religionsunterrichts ("Sehnsucht nach einer gerechten und friedvollen Welt") behandelt.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Warum dieses Thema? (Motivation und Einordnung in den Lehrplan), 2. Sehnsucht nach einer gerechten und friedvollen Welt (Erfahrungen von Kindern mit Leid und Ungerechtigkeit), 3. Gefährten um ihn (Franziskus' letzte Lebensjahre und sein Orden), 4. Einordnung in die Sequenz (Kontext innerhalb einer größeren Unterrichtseinheit) und 5. Lernziele (konkrete Ziele der Einheit).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Geschichte Franz von Assisis kennenlernen und reflektieren, über ihr eigenes Handeln im Kontext von Nächstenliebe nachdenken, Empathie entwickeln und verstehen, dass auch kleine Schritte große Wirkung haben können. Aktives Mitwirken durch Diskussionen und schriftliche Aufgaben wird angestrebt.
Wie wird die Aktualität des Themas hervorgehoben?
Die Aktualität wird durch die Betonung der Notwendigkeit einer Veränderung hin zu mehr Sein statt Haben, Dienen statt Herrschen und Wertschätzung der Schöpfung hervorgehoben. Franziskus' Lebensgestaltung wird als anschauliches Beispiel für ein Leben im Einklang mit diesen Werten präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Heiliger Franz von Assisi, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfung, Hilfsbereitschaft, Vorbilder, christliches Handeln, Lebensgeschichte, Lehrplan Katholische Religionslehre.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird in der bereitgestellten Übersicht kurz zusammengefasst, wobei der Fokus auf den jeweiligen Inhalten und didaktischen Zielen liegt. Die Zusammenfassungen liefern einen guten Überblick über die behandelten Themen und deren didaktische Bedeutung.
Für welche Altersgruppe ist diese Unterrichtseinheit gedacht?
Die Altersgruppe ist aus dem gegebenen Text nicht explizit ersichtlich. Jedoch lässt der Inhalt und die didaktische Aufbereitung auf eine Schulgruppe schließen, die bereits über ein gewisses Verständnis religiöser und ethischer Konzepte verfügt.
Wie ist der Bezug zum Lehrplan hergestellt?
Der Bezug zum Lehrplan wird im ersten Kapitel hergestellt, indem die Einbettung in den Lernbereich "Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt" hervorgehoben wird.
- Quote paper
- Kathrin Doeppner (Author), 2009, "Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen" als Thema für den Religionsunterricht einer 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147604