Bereits im Staatsgrundgesetz ist das Recht auf Erwerbs- und Niederlassungsfreiheit verankert.
Dieses im Grundgesetz festgeschriebene Recht erlaubt es jedem, sein eigenes Unternehmen zu
gründen. Eine gute Geschäftsidee ist dabei der wichtigste Grundbaustein für eine erfolgreiche
Existenzgründung bzw. Selbständigkeit. Doch trotz eines durchdachten und ausgereiften Gründungsvorhabens
ist dieser selbstgewählte Weg in die Selbständigkeit mit immensen Anstrengungen
verbunden. Häufig fehlt es den meisten Jungunternehmern an ausreichend Startkapital und
Management-Know-How, um die Geschäftsidee in einen tragfähigen Businessplan und später als
Produkt oder Dienstleistung in die Realität umzusetzen oder im Wettbewerb zu bestehen.
Wie das Institut für Mittelstandsforschung Bonn in seiner Publikation „Arbeitsplatzdynamik und
nachhaltige Beschäftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen“1 vom Dezember
2009 empirisch bestätigte, trägt der Mittelstand maßgeblich bei der Schaffung neuer und dem
Erhalt existierender Arbeitsplätze bei. Besonders hervorzuheben sind dabei die Existenzgründungen
in Form von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), welche einen bedeutenden
Anteil am Erhalt und Wachstum des deutschen Mittelstandes und infolgedessen zum Wachstum
der Wirtschaft in Deutschland, beisteuern. Doch trotz der Schwierigkeiten bei der Finanzierung
von Existenzgründungen aufgrund der meist geringen Größe und niedrigen Eigenkapitalausstattung
sowie der fehlenden Möglichkeit zur Refinanzierung über den Kapitalmarkt, nimmt diese
einen hohen Stellenwert beim Fortschritt unserer Volkswirtschaft ein.Aufgrund der genannten Tatsachen ist das erklärte Ziel der Regierung der Bundesrepublik
Deutschland, die gezielte Förderung des Mittelstandes durch adäquate Fördermaßnahmen im
Rahmen ihrer Wirtschaftspolitik sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen wie bürokratischen
Rahmenbedingungen. Die Gewährung von öffentlichen Fördermitteln zur Finanzierung
einer Existenzgründung ist dabei nur eines der Instrumente der deutschen Wirtschaftspolitik zur
Reduzierung der spezifischen Gründungs- und Finanzierungsrisiken. Aus diesem Grund ist es
das Ziel der Betrachtungen, die wichtigsten Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank, die Existenzgründern
im Rahmen einer Neugründung zur Verfügung stehen, zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen
- Existenzgründung und Finanzierung
- Mittelstand
- KfW-Mittelstandsbank
- Rahmenbedingungen
- Motive und Risiken für die Gründung einer Existenz
- Persönliche Eignung
- Soziales Umfeld
- Klassische Finanzierungsquellen
- Eigenfinanzierung
- Eigenkapital
- Beteiligungskapital
- Fremdfinanzierung
- Darlehen
- Verzinsliche Wertpapiere
- Ausgewählte Fördermöglichkeiten der KfW-Mittelstandsbank
- ERP-Kapital für Gründer
- KfW-Startgeld
- Gründercoaching
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Finanzierung von Existenzgründungen im Mittelstand, insbesondere mit den Fördermitteln der KfW-Mittelstandsbank. Das Ziel ist es, die wichtigsten Fördermöglichkeiten zu untersuchen und ihre Bedeutung für Existenzgründer zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
- Die Herausforderungen bei der Finanzierung von Existenzgründungen
- Die Rolle der KfW-Mittelstandsbank bei der Förderung von Existenzgründungen
- Die verschiedenen Förderprogramme der KfW-Mittelstandsbank
- Die Bedeutung der staatlichen Förderung für Existenzgründer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Existenzgründungsfinanzierung im Mittelstand dar und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe wie Existenzgründung, Finanzierung und Mittelstand definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen für Existenzgründungen, insbesondere die Motive und Risiken sowie die Bedeutung der persönlichen Eignung und des sozialen Umfelds. Das vierte Kapitel befasst sich mit den klassischen Finanzierungsquellen, sowohl Eigen- als auch Fremdfinanzierung. Im fünften Kapitel werden ausgewählte Fördermöglichkeiten der KfW-Mittelstandsbank, wie das ERP-Kapital für Gründer, das KfW-Startgeld und das Gründercoaching, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Mittelstand, Finanzierung, KfW-Mittelstandsbank, Fördermittel, ERP-Kapital, KfW-Startgeld, Gründercoaching, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung.
- Quote paper
- Sebastian Kühn (Author), 2010, Existenzgründungsfinanzierung im Mittelstand unter besonderer Berücksichtigung der staatlichen Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147550
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.